Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Nachruf Willibald Posch (1946-2025)
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Saturday, 02 August 2025

Nachruf Willibald Posch (1946-2025)

Photo Willibald Posch

Em.o.Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Willibald Posch ist am 31. Juli 2025 verstorben.

 

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz teilt in großer Trauer mit, dass em.o.Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Willibald Posch am 31. Juli 2025 nach langer schwerer Krankheit im 79. Lebensjahr verstorben ist.

Willibald Posch war ein Vordenker und Wegweiser. Schon als kaum jemand noch die Zeichen der Zeit erkannte und zu deuten wusste, war es Willibald Poschs inniges Bestreben, Verständnis und Interesse für die internationale Verwobenheit und damit für die Relativität des nationalen Rechts zu vermitteln. Die Selbstverständlichkeit, mit der österreichische Juristinnen und Juristen heute die europäische und internationale Dimension des Rechts wahrnehmen und beachten, geht zu einem großen Teil auf Willibald Poschs Wirken zurück. Seine unzähligen Schriften zum österreichischen Zivilrecht, zum europäischen Privatrecht, zum Internationalen Kaufrecht, zum Kollisionsrecht, zum Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung haben den wissenschaftlichen Diskurs über Jahrzehnte geprägt und bereichert. Mit einer Serie von Sommerschulen hat Willibald Posch von 1992 bis 2002 auch Studierende aus zentral- und süd-/osteuropäischen Ländern an das Europäische Gemeinschaftsrecht herangeführt. Willibald Posch hat der Europäisierung und Internationalisierung des Rechts nicht zuletzt auch faktisch den Weg bereitet. Die Schaffung des damaligen Forschungsinstituts (heute: Instituts) für Europarecht an der Universität Graz schon zu Beginn der 90-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts geht ganz maßgeblich auf Willibald Poschs Initiative zurück, von 1991 bis 1999 war Willibald Posch auch Leiter des neuen Forschungsinstituts. Willibald Posch war Mitglied der Commission on European Contract Law (Lando-Kommission) und hat intensiv am Common Core of European Private Law-Projekt (Trento/Turin) mitgewirkt – beide Foren haben auf europäischer Ebene das Fundament für viele unionsrechtliche Gesetzgebungsakte gelegt.

Willibald Posch hat das Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht und die Fakultät aber auch durch sein langjähriges und prominentes Wirken vor Ort nachhaltig geprägt. Am 1. März 1988 wurde Willibald Posch an der Karl-Franzens-Universität Graz zum ordent­lichen Universitätsprofessor für Bürger­liches Recht und Privatrechtsvergleichung ernannt. Von 1989 bis 1991, von 1995 bis 1996 und von 2001 bis 2005 war er Vorstand bzw Leiter des Instituts. Das heutige Bild der Grazer Rechtswissenschaftlichen Fakultät gestaltete er von 2001 bis 2004 als Vizestudien­dekan, von 2004 bis 2005 als Studiendekan und vor allem in seiner Amtszeit als Dekan von 2005 bis 2011 und darüber hinaus bis zu seiner Emeritierung im September 2014 ganz entscheidend mit.

Willibald Posch wurde für sein beeindruckendes wissenschaftliches und akademisches Werk zu Recht vielfach gewürdigt. Er war Träger zweier Ehrendoktorate, verliehen von den Universitäten Olomouc/Olmütz (2007) und Maribor/Marburg (2015). 2022 erhielt er an seiner alma mater das Ehrenzeichen für Verdienste um die Rechtswissenschaftliche Fakultät und ihm sind zwei umfangreiche Festschriften gewidmet (1996 und 2011).

Willibald Posch wird allen, die ihn kannten, fehlen: Als Wissenschafter, als Gestalter, aber vor allem auch als Mensch. Sie werden sich an sein unbeirrbares Streben nach Gerechtigkeit und Rechtschaffenheit ebenso gerne erinnern wie an sein lexikalisches Wissen – ob es dabei um Recht, Oper, Literatur, Weltgeschichte, Wein oder geographische Routenführungen ging. Und sie werden seinen feinen und mitreißenden Humor vermissen, seine unvergesslichen Anekdoten aus früheren Universitätstagen und seine Fähigkeit, andere zu begeistern.

Unser aufrichtiges Beileid gilt Willibald Poschs Familie, wir fühlen den schweren Verlust mit Ihnen!

Ulfried Terlitza

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections