Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Mit kräftiger Stimme
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 06 March 2018

Mit kräftiger Stimme

Der erste Urnengang für Frauen am 16. Feber 1919 war ein Meilenstein in der Geschichte. So sah ihm das Wiener Satiremagazin Kikeriki entgegen. Quelle: ÖNB

Der erste Urnengang für Frauen am 16. Feber 1919 war ein Meilenstein in der Geschichte. So sah ihm das Wiener Satiremagazin Kikeriki entgegen. Quelle: ÖNB

Rechtshistorikerin der Uni Graz untersucht 100 Jahre Frauenwahlrecht

Am Donnerstag ist Internationaler Frauentag. In Österreich erhält das Frauenvolksbegehren derzeit regen Zulauf. Die Gleichstellung der Geschlechter ist also auch 2018 noch keine Selbstverständlichkeit. Dabei haben AktivistInnen bereits vor exakt 100 Jahren einen Meilenstein erreicht: das Wahlrecht für Frauen. Ao.Univ.-Prof. Dr. Anita Ziegerhofer vom Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen der Karl-Franzens-Universität Graz analysiert die Entwicklung dorthin und die verschiedenen ideologischen Positionen der UnterstützerInnen. Ihre Publikation zum Jubiläum erscheint im Herbst.

„Sozialdemokratische wie auch bürgerlich-liberale Frauen haben jahrzehntelang für ein Stimmrecht gekämpft. Dieses schuf das Fundament für die Gleichstellung der Geschlechter, um die bis heute gerungen wird“, betont Ziegerhofer. Während die parteilosen Aktivistinnen – unter ihnen Adelige, Lehrerinnen, Erzieherinnen – ihr Engagement als Geschlechterkampf betrachteten, verstanden es die Sozialdemokratinnen als Teil des Klassenkampfs. Sie stritten anfangs an der Seite der Männer für den Zugang zu den Urnen. 1907 wurde das allgemeine und direkte Männerwahlrecht eingeführt, das erstmals Arbeiter, Dienstleute und vom Staat abhängige Personen miteinschloss. Die Frauen gingen leer aus. Sie engagierten sich unter anderem in der „International Alliance of Women“, um länderübergreifend ihre Forderungen durchzusetzen.
Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges kamen die Aktivitäten zwar vorerst zum Erliegen, die Ausnahmesituation verlieh der Bewegung allerdings Rückenwind: „Die Frauen übernahmen Aufgaben und Berufe der Männer und bewiesen als ‚Soldatinnen des Hinterlandes‘ ihre Bedeutung für die Gesellschaft“, fasst Ziegerhofer zusammen. In diesen Jahren pochten vor allem die Sozialdemokratinnen auf ihre Rechte und versprachen, sich im Parlament für den Frieden sowie für die Fürsorge für Arme, Witwen und Waisen stark zu machen. Am 12. November 1918 wurde die ‚Republik Deutschösterreich“ feierlich aus der Taufe gehoben. Am selben Tag erhielten auch die Frauen endlich das ersehnte Recht. An der Nationalratswahl 1919 durften sie erstmals teilnehmen, bekamen für ihre Stimmzettel allerdings anders gefärbte Kuverts als die Männer. Auf diese Weise wollte man das weibliche Wahlverhalten erkunden. Die Auszählung nach Geschlechtern wurde in Wien bis 1996 beibehalten.
Sieben Sozialdemokratinnen und eine Christlich-Soziale schafften 1919 den Einzug ins Parlament. Acht Jahre später wurde mit der Steirerin Olga Rudel-Zeynek (1871–1948) die erste Frau weltweit Bundesratspräsidentin.

Ein ausführlicher Bericht über die Forschungen findet sich in der aktuellen Ausgabe des Magazins UNIZEIT.

created by Dagmar Eklaude

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections