Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Minority Report
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 17 October 2023

Minority Report

Sitzung des beratenden Ausschusses, (c) Uni Graz/Csuk

Sitzung des beratenden Ausschusses, (c) Uni Graz/Csuk

Beratender Ausschuss des Rahmenübereinkommens zum Schutz nationaler Minderheiten tagte in Graz

Das Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten ist das rechtlich bindende Instrument zur Wahrung von Minderheitenrechten in Europa. Ursprünglich als Zusatzprotokoll zur Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) diskutiert, besteht das Übereinkommen mangels einer diesbezüglichen Einigung der Mitgliedsstaaten des Europarates nun neben der EMRK. Eine Zuständigkeit des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, etwa für Staaten- oder Individualbeschwerden, besteht somit freilich nicht – umso essentieller ist der Beratende Ausschuss des Rahmenübereinkommens für dessen Implementierung. Er besteht aus Expert*innen auf dem Gebiet des Minderheitenschutzes, evaluiert die Umsetzung des Rahmenübereinkommens in den Mitgliedsstaaten und berät das Ministerkomitee des Europarats. Die REWI-Professor*innen Emma Lantschner und Klaus Poier sind derzeit Mitglieder des Ausschusses, Poier für Österreich, Lantschner für Italien. Lantschner ist außerdem Vizepräsidentin des Ausschusses. Es war unserer Universität daher eine besondere Freude, dass der Ausschuss seine Sitzungen in der Woche vom 9. bis zum 13. Oktober in Graz abhielt – zum allerersten Mal außerhalb der Räumlichkeiten des Europarates.

Am 12. Oktober luden die Veranstalter*innen zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit Univ.- Josef Marko, ehemaliger Dekan unserer Fakultät und früheres Mitglied des Ausschusses, Petra Roter, Präsidentin des Ausschusses und Professorin für Internationale Beziehungen an der Universität Ljubljana, Elise Cornu, Direktorin der Division of National Minorities and Minority Languages des Europarats, und Lea Vouk, Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien und Angehörige der Kärntner Slowen*innen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Emma Lantschner, Vizerektorin Mireille van Poppel begrüßte Gäste und Publikum.

Josef Marko zeichnete in seinem Beitrag den Weg nach, den das Rahmenübereinkommen in den letzten 25 Jahren durchlief, nämlich von einem strikt auf nationale Minderheiten fokussierten Schutz hin zur Governance von Diversität. Während der Dialog mit Regierungen meist fruchtbar verlaufe, gebe es aber auch immer wieder Versuche, offene Gespräche zu erschweren – wenn beispielsweise im Zusammenhang mit dem Nordirlandkonflikt ein Besuch des Ausschusses bei der chinesischen Minderheit in Belfast forciert werde, und nicht bei den Konfliktparteien. Petra Roter betonte, dass das Rahmenübereinkommen besonders in diesen konfliktgebeutelten Zeiten das richtige Instrument sei, um effektiven Minderheitenschutz zu garantieren, und zwar über die von Staaten immer noch oft ins Feld geführte traditionelle Lesart des Begriffs der nationalen Minderheit hinaus. Leider, so Roter, sei der Begriff der Minderheit in politischen Diskussionen aber scheinbar zu einem abwertenden Terminus verkommen, besonders dort, wo Minderheiten effektiv für ihre Rechte einstehen. Auf die Vorkommnisse im Zusammenhang mit dem Ausschluss der Russischen Föderation aus dem Europarat ging Elise Cornu ein. Sie betonte besonders, dass der Versuch der russischen Offiziellen, die Berichte des Komitees zur Rechtfertigung von Angriffen zu missbrauchen, ein Problem darstellte. Die Runde am Podium endete dann mit durchaus kritischen Worten von Lea Vouk, die fehlenden politischen Willen bei der Reform des österreichischen Volksgruppengesetzes und Resignation innerhalb der Volksgruppe, insbesondere bei deren jungen Angehörigen, beklagte. In einer abschließenden Publikumsrunde kamen noch weitere Angehörige des Ausschusses und der Fakultät zu Wort. Aus Sicht der Universität als besonders erfreulich festgehalten werden kann hier ein Statement eines Experten, dass der Ausschuss derart gute Voraussetzungen für seine Beratungen vorgefunden habe, dass man die Sitzungen nirgendwo anders mehr abhalten wolle.

created by Gregor Fischer-Lessiak

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections