Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • 23th May: Uni Vibes
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News März 1933
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 22 March 2023

März 1933

Dekan Christoph Bezemek, Markus Steppan, Leiter des Instituts für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, Rechtshistorikerin Anita Ziegerhofer, Bundespräsident a.D. Heinz Fischer, Rektor Peter Riedler (v.l.) vor zwei Roll-ups der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Uni Graz

V.l.: Dekan Christoph Bezemek, Markus Steppan, Leiter des Instituts für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, Rechtshistorikerin Anita Ziegerhofer, Bundespräsident a.D. Heinz Fischer und Rektor Peter Riedler. Foto: Uni Graz / Pichler

Heinz Fischer war Gast im Rechtshistorischen Dialog über das Ende des Parlamentarismus in Österreich

Im März 1933 schaltete Bundeskanzler Engelbert Dollfuß den Nationalrat und den Verfassungsgerichtshof aus und regierte per Notverordnung diktatorisch, bis er im Juli 1934 von den österreichischen Nationalsozialisten ermordet wurde. Über dieses Ereignis und seine Folgen sowie über die Situation und Bedeutung des Parlamentarismus heute diskutierte Rechtshistorikerin Anita Ziegerhofer am 21. März 2023 mit Bundespräsident a.D. Heinz Fischer an der Uni Graz.

Kaum jemand kennt die österreichische Republik und Politik so gut wie Heinz Fischer. Der gebürtige Grazer bekleidete als Bundespräsident nicht nur das höchste Amt im Staat (2004–2016). Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Uni Wien, wurde er 1962 Sekretär der sozialdemokratischen Parlamentsfraktion und 1971 in den Nationalrat gewählt. Später war er unter anderem Wissenschaftsminister (1983–1987) und Nationalratspräsident.

In der Reihe „Rechtshistorischer Dialog“ im Veranstaltungsformat „REWI im Gespräch“ beleuchtet Anita Ziegerhofer seit 2017 mit renommierten Persönlichkeiten bedeutende geschichtliche Ereignisse in ihrer rechtlichen Dimension im Zusammenhang mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.

 

created by Gudrun Pichler

Related news

Und jährlich grüßt der Schadenersatz

Nachbericht über die 24. Annual Conference on European Tort Law

Friedensarbeit in Zeiten der Klimakrise

Tagungsbericht über eine interdisziplinäre Konferenz des Netzwerks für Friedensforschung und Konfliktbearbeitung in Österreich (NEFKÖ), des Fachbereichs Global Governance (Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, REWI Uni Graz), des Zentrums für Friedensforschung und Friedensbildung an der Universität Klagenfurt, des Austrian Centre for Peace, des Afro-Asiatischen Instituts Graz, der NGO Empowerment for Peace und der Kunstuniversität Graz.

4. Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium: Tagung mit GRIPS

Das Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium (GRIPS) am 10. April bot bereits zum vierten Mal beste Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

Hello, Fellow: Pablo Martínez Ramil

Land Steiermark Junior Fellow Pablo Martínez Ramil is currently staying at our Department of Civil Law, Foreign and Private International Law, where he is working on issues of algorithmic discrimination - welcome to our faculty!

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections