Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Machtfragen
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 19 April 2019

Machtfragen

Die illustrierte Wiener Herrenzeitschrift "Die Muskete" betrachtete die Zulassung der Frauen zu den Rechtswissenschaften mit männlichem Humor. Quelle: Ausgabe vom 19. Juni 1919, S. 93; anno.onb.ac.at

Die illustrierte Wiener Herrenzeitschrift "Die Muskete" betrachtete die Zulassung der Frauen zu den Rechtswissenschaften mit männlichem Humor. Quelle: Ausgabe vom 19. Juni 1919, S. 93; anno.onb.ac.at

Vor 100 Jahren bekamen Frauen in Österreich Zugang zu den Rechts- und Staatswissenschaftlichen Studien

Jus zählt heute zu den beliebtesten Studien der Universität Graz. Fast 60 Prozent der Studierenden sind weiblich. Das war lange Zeit unvorstellbar. Erst vor 100 Jahren bekamen Frauen in Österreich Zugang zu den Rechts- und Staatswissenschaftlichen Studien. Warum ihnen diese Disziplinen so lange verwehrt blieben, welche Argumente aber schließlich doch die Grenzen jener Männerdomäne sprengten, weiß Anita Ziegerhofer, Rechtshistorikerin am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen der Universität Graz.

Am 22. April 1919 erließ das Unterrichtsministerium in Wien die Verordnung, dass auch Frauen zu den Rechts- und Staatswissenschaftlichen Studien zugelassen werden. Die geistes- und naturwissenschaftlichen Fächer ebenso wie die Medizin standen ihnen bereits seit rund zwei Jahrzehnten offen. Nur auf das Studium der Theologie mussten die Frauen in Österreich noch länger warten: bis 1922 auf das der evangelischen und bis 1945 auf jenes der katholischen Theologie.
Die Zulassung von Frauen zu den Rechts- und Staatswissenschaften war ein heißes Eisen. Über Jahrzehnte wurde sie vor allem von den „Herren Professoren“ an der Grazer Universität vehement abgelehnt, wie Ziegerhofer berichtet. Kein Wunder: „Man konnte sich nicht vorstellen, dass eine Frau einen Mann vor Gericht vertrat, geschweige denn Recht über ihn sprach“, erklärt die Wissenschafterin den männlichen Widerstand.
Frauen seien zu gefühlsbetont und würden keine rationalen Entscheidungen treffen können, lautete eines der Argumente der Gegner, die sich lange Zeit erfolgreich durchsetzten, obwohl Gutachten zu einem anderen Schluss kamen: „1899 befand der Wiener Staatsrechtsprofessor Edmund Bernatzik und 1900 der in Graz lehrende Finanz- und Sozialwissenschafter Ernst Mischler, dass nichts gegen eine Zulassung von Frauen einzuwenden sei“, so Ziegerhofer. Im Jahr 1916 sprach sich auch der berühmte Ökonom Joseph Schumpeter, damals Dekan der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät in Graz, für die Öffnung aus und bezeichnete die Nicht-Zulassung von Frauen als „ein Stück Mittelalter“, zitiert die Rechtshistorikerin seine Äußerungen in der „Grazer Tagespost“. Mit der Verordnung vom 22. April 1919, mit der die Schranken fielen, wurde schließlich anerkannt, dass man sich der Gleichberechtigung der Geschlechter nicht mehr verschließen könne und dass die Mitarbeit der Frauen zur Lösung der volkswirtschaftlichen Probleme notwendig sei.

Wer waren die über 100 Absolventinnen der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Studien, die bis zum Jahr 1945 an der Universität Graz promovierten, und welche Berufswege schlugen sie ein? Dazu forscht Anita Ziegerhofer gemeinsam mit Alois Kernbauer, Leiter des Universitätsarchivs. Die Arbeit der beiden HistorikerInnen lässt interessante Einblicke in die Biographien der ersten weiblichen Juristinnen und Ökonominnen Österreichs erwarten. Die Publikation des Buches ist für Herbst 2019 geplant.

created by Gudrun Pichler

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections