Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Law meets psychology
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 05 July 2021

Law meets psychology

 ©Andreas Löchte

Unsere neue Land Steiermark Fellow Cara Warmuth forscht zur künstlichen Intelligenz in der richterlichen Entscheidungsfindung

REWI: Frau Warmuth, wir freuen uns sehr, Sie bei uns an der REWI Graz als Land Steiermark Fellow begrüßen zu dürfen! Erzählen Sie uns doch bitte kurz von Ihren bisherigen Karrierestationen.

 Danke für das herzliche Willkommen! Ich freue mich sehr, dass ich als Land Steiermark Fellow hier an der REWI Graz sein darf. Ich bin Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechtsinformatik der Universität Hannover und arbeite dort in einem interdisziplinären Projekt zu Bias und Diskriminierung durch Big Data und Algorithmen. Studiert habe ich in Hamburg, Münster und in Buenos Aires. Nach dem Studium war ich zunächst in Hamburg am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht als Redaktionsassistentin für RabelsZ. Seit 2014 bin ich an der Universität Hannover tätig, zunächst begleitend zu meinem juristischen Referendariat und dann als Doktorandin bei Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge) (inzwischen an der Universität Heidelberg).

 

REWI: Welche Möglichkeiten bietet Ihnen das Land Steiermark Fellowship?

 Es ist eine große Ehre für mich, dass ich mit dem Land Steiermark Fellowship hier an der Universität Graz forschen darf. Darüber freue ich mich sehr. Das Fellowship bietet mir eine ausgezeichnete Möglichkeit, um in einem modernen Forschungsumfeld in den Austausch mit exzellenten Wissenschaftlern zu kommen, von ihnen zu lernen und inhaltliche und methodische Anregungen zu bekommen. Ich bin mir sicher, dass meine Forschung von diesem Austausch profitieren wird. Zugleich hoffe ich, dass ich auch einen Beitrag zum Angebot und Forschungsfeld der hiesigen Fakultät leisten kann. Hier an der Uni Graz kann ich mich während meines Fellowships ganz auf mein aktuelles Publikationsprojekt konzentrieren und gleichzeitig am Leben einer spannenden, innovativen Fakultät teilhaben. Die Arbeitsbedingungen hier sind wirklich ideal. So leicht wie mit dem Fellowship hätte ich es sonst sicherlich nicht gehabt, die Uni Graz und insbesondere die REWI-Fakultät kennenzulernen.

 

REWI: In Ihrer Forschung beschäftigen Sie sich mit künstlicher Intelligenz in der richterlichen Entscheidungsfindung. Was ist das Neue bzw. Besondere an Ihrem Forschungsthema?

Künstliche Intelligenz ist ja gesellschaftlich seit einiger Zeit ein spannendes, neues Thema. Das wird natürlich auch im Recht interessant und sollte meines Erachtens frühzeitig rechtlich begleitet werden. Daher war ich, als ich von der Einrichtung des Profilbildenden Bereichs Smart Regulation an der Universität Graz gehört hatte, sehr begeistert.

Konkret in der richterlichen Entscheidungsfindung bietet die Anwendung Künstlicher Intelligenz viele sehr spannende Möglichkeiten. Daraus ergeben sich rechtliche Fragen, die wir uns bisher noch nicht gestellt haben, weil es die entsprechenden Anwendungen nicht gab. Ein großer Vorteil von Künstlicher Intelligenz bei Gericht könnte darin liegen, kognitive Verzerrungen zu vermeiden, die üblicherweise bei menschlichen Richtern wirken können. In der Folge könnten Urteile hoffentlich besser, da „objektiver“ werden. Aber weil auch Algorithmen nachweislich verzerrte Entscheidungen produzieren können, da die eingespeisten Daten an einem „Bias“ leiden, ist die Umsetzung gar nicht so leicht. Im Zusammenhang damit ist aus rechtlicher Sicht beispielsweise auch die Frage der Transparenz von Funktionsweise und Weiterentwicklung des jeweiligen Algorithmus zu diskutieren. Insgesamt gibt es dadurch, dass der technische Entwicklungsprozess zu Künstlicher Intelligenz ständig voranschreitet, zugleich aber die ganz großen Schritte noch ausstehen, aus rechtlicher Sicht noch viel ungeregeltes Gebiet. Das ist sehr reizvoll, und es ist eine Chance, die wir nutzen können. Und die Zukunft ist näher als wir denken: In Estland wird ein automatisierter Rechtsfindungsprozess schon für den Bereich der geringfügigen Forderungen vorbereitet. Und Österreich ist in Sachen Digitalisierung der Justiz gewiss ein Vorreiter in Europa; der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird durch die passende Infrastruktur erst ermöglicht.

 

REWI: Sie studieren auch Psychologie. Welche Vorteile ergeben sich aus einer Kombination der beiden Studien?

Psychologie als Verhaltenswissenschaft untersucht menschliches Verhalten – und die Rechtswissenschaft beurteilt menschliches Verhalten. Wegen dieser inhaltlichen Nähe halte ich es für sinnvoll, dass beide Disziplinen sich einander öffnen und ihre jeweiligen Thesen, Forschungsergebnisse und Diskussionspunkte miteinander austauschen und diskutieren. Dadurch könnte einerseits die Psychologie ihre rechtsbezogene Forschung praxisspezifischer ausrichten, und zugleich könnten wir uns in der Rechtswissenschaft fragen, welche Schlussfolgerungen wir aus bestimmten kognitions- und sozialpsychologischen Befunden ziehen wollen. Beispielsweise beschäftigt sich mein Dissertationsvorhaben damit, wie die psychologische Studienlage zur richterlichen Entscheidungsfindung aus zivilprozessualer Sicht nutzbar gemacht werden kann.

Auch für mein Forschungsprojekt im Rahmen des Fellowships möchte ich wieder Recht und Psychologie miteinander kombinieren. Außerdem bin ich sehr gespannt auf die Gespräche mit den Mitgliedern des Profilbildenden Bereichs Smart Regulation, die ja neben meinen beiden Fächern noch aus weiteren Fachbereichen, wie Philosophie und Wirtschaftswissenschaft, stammen. Interdisziplinäres Arbeiten im Allgemeinen kann neue Perspektiven bieten und dazu beitragen, dass man sein eigenes Fach vielleicht anders begreift oder nach anderen Lösungen für hergebrachte Probleme sucht. Das finde ich sehr spannend.

 

REWI: Last but not least interessiert uns sehr, worauf Sie sich in Graz noch freuen!

Ich bin hier an der Universität schon sehr, sehr herzlich aufgenommen worden. Also freue ich mich darauf, in den nächsten Wochen und dann wieder im Wintersemester am Fakultätsleben teilzunehmen. In meiner Freizeit bin ich gerne in der Natur, ich gehe gerne wandern und Radfahren. Dafür sind Graz und Umgebung ja der ideale Ort. Außerdem bin ich großer Fan der steirischen Küche!

created by Marianne Pasterk & Zoë Steiner

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections