Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Klimaschutzrecht
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 22 June 2020

Klimaschutzrecht

Das neue Forschungszentrum für Klimaschutzrecht ist ein kompetenter Ansprechpartner für wissenschaftliche Gutachten, Auskünfte und rechtswissenschaftliche Beratung. Foto: pixabay

Das neue Forschungszentrum für Klimaschutzrecht ist ein kompetenter Ansprechpartner für wissenschaftliche Gutachten, Auskünfte und rechtswissenschaftliche Beratung. Foto: pixabay

Neues Forschungszentrum im Profilbildenden Bereich Climate Change Graz eröffnet

Der vom Menschen verursachte Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. An der Universität Graz untersuchen im Profilbildenden Bereich „Climate Change Graz“ über hundert ForscherInnen aus vielen verschiedenen Disziplinen die Veränderungen des Klimas und welche Maßnahmen für eine nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft notwendig sind. Als Teil des Profilbildenden Bereichs wurde nun ein neues Forschungszentrum für Klimaschutzrecht eröffnet: „ClimLaw: Graz“. Den Auftakt gab eine Online-Konferenz am 17. Juni 2020, an der über 80 WissenschafterInnen, darunter renommierte KlimaforscherInnen, ebenso wie VertreterInnen der Praxis teilnahmen. Nach Vorträgen und Präsentationen wurde über ein Grundrecht auf Klimaschutz, ein CO2-Budget in der Verfassung und die weiteren Forderungen des „Klimavolksbegehrens“, das noch bis 29. Juni 2020 unterzeichnet werden kann, debattiert. Dank des Online-Formats war es auch internationalen KollegInnen, insbesondere zahlreichen RechtswissenschafterInnen aus China, USA, Südafrika und Europa möglich, trotz der Covid-19-Reisebeschränkungen am Symposium teilzunehmen. So konnten zahlreiche neue Kontakte zwischen ForscherInnen aus aller Welt geknüpft werden – eine gute Voraussetzung, um gemeinsam zur Lösung der drängenden Probleme aus der Klimakrise beizutragen.

„ClimLaw: Graz“ hat sich zum Ziel gesetzt, zum einen aktuelle Entwicklungen des Klimaschutzrechts kritisch zu beobachten und zu analysieren, speziell aus österreichischer Perspektive. Zum anderen wird gemeinsam mit nationalen und internationalen PartnerInnen aus Wissenschaft und Praxis Forschung mit Fokus auf Klimaschutz- und Umweltrecht vorangetrieben.
„Durch die Vernetzung mit anderen Fachbereichen der Klimaforschung, von den Naturwissenschaften über die Ökonomie bis hin zur Ethik, sowie die enge Zusammenarbeit mit Stakeholdern ist ,ClimLaw: Graz‘ ein kompetenter Ansprechpartner für wissenschaftliche Gutachten, Auskünfte und rechtswissenschaftliche Beratung“, unterstreicht Zentrumsleiterin Eva Schulev-Steindl den Wert der interdisziplinären Ausrichtung.

Die Expertin für Klima- und Umweltrecht berät mit ihrem Team unter anderem auch das Klimavolksbegehren, das in seiner finalen Phase, von 22. bis 29. Juni 2020, noch in jedem Gemeindeamt oder online per Handy-Signatur oder Bürgerkarte unterzeichnet werden kann. Mehr Informationen dazu unter https://klimavolksbegehren.at

>> ClimLaw: Graz – Forschungszentrum für Klimaschutzrecht
 

Eva Schulev-Steindl, Leiterin von "ClimLaw: Graz", erläuterte bei der Online-Konferenz die Ziele und Aufgaben des Forschungszentrums. Fotos: Uni Graz
Eva Schulev-Steindl, Leiterin von "ClimLaw: Graz", erläuterte bei der Online-Konferenz die Ziele und Aufgaben des Forschungszentrums. Fotos: Uni Graz
Ein Team der uniIT zeichnete für die technische Durchführung der Veranstaltung verantwortlich. Hier bei der Eröffnung durch Rektor Martin Polaschek.
Ein Team der uniIT zeichnete für die technische Durchführung der Veranstaltung verantwortlich. Hier bei der Eröffnung durch Rektor Martin Polaschek.
Christoph Bezemek, Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, begrüßte die Konferenz-TeilnehmerInnen.
Christoph Bezemek, Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, begrüßte die Konferenz-TeilnehmerInnen.
created by Gudrun Pichler

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections