Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News KI als Dampfwalze und Innovationsmotor
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 24 June 2024

KI als Dampfwalze und Innovationsmotor

V.l.n.r: Elisabeth Hödl, Sebastian Scholz, Wolfgang Schinagl und Michael Freidl, (c) WKO Steiermark/Tschofen

V.l.n.r: Elisabeth Hödl, Sebastian Scholz, Wolfgang Schinagl und Michael Freidl, (c) WKO Steiermark/Tschofen

Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Art zu arbeiten und zu forschen? Wo bringt sie positiven Wandel, und wo kann sie disruptiv wirken? Darum ging es in der neuesten Ausgabe von „Recht und Wirtschaft im Dialog“ unter dem Titel „KI als Herausforderung für Wirtschaft und Wissenschaft“.

Begrüßt von REWI-Uni-Graz-Studiendekan Klaus Poier und WKO-Steiermark-Direktor Karl-Heinz Dernoscheg konnten sich die Teilnehmer*innen der jüngsten Ausgabe von „Recht und Wirtschaft im Dialog“ auf Inputs zweier ausgewiesener KI-Experten freuen.

Michael Freidl, Leiter des Data_Lab des IDea_Lab der Universität Graz, ging in seinem Vortrag auf Potenzial und Probleme der Künstliche Intelligenz in der Forschungs- und Arbeitswelt ein. Er legte unter anderem die Funktionsweise von Large Language Models (LLMs) vereinfacht dar und zeigte auf, wie die Universität Graz ihre Aktivitäten in der KI-Forschung stetig ausbaut und maßgeschneiderte Tools für Mitarbeitende und Studierende anbietet. Außerdem erklärte er, wie KI beim Erstellen komplexer Modelle helfen kann, etwa bei der Beschreibung menschlicher Proteinstrukturen oder bei der Analyse von Immobilienmärkten. So würde bei letzterem Beispiel eine Einordnung großer Datenmengen auch für Laien möglich – aber eben nur sofern man Systeme Künstlicher Intelligenz richtig einsetze. Unpräzise Prompts, und manchmal auch auf den ersten Blick ausreichende, könnten zu entstellten, unrichtigen Ergebnissen führen, und diese müsse man eben auch als solche erkennen können. Unbeschadet dessen müsse man sich der Situation stellen, dass KI genutzt werde und für bestimmte Branchen bereits jetzt Umwälzungen in Gang gesetzt wurden, etwa in der Kreativwirtschaft, die bereits jetzt eine Veränderung bei der Nachfrage nach ihren Dienstleistungen bemerkt. Wer in der Arbeitswelt also mit den derzeitigen Entwicklungen in der KI-Technologie mithalte, erhöhe jedenfalls die Chance, am Arbeitsmarkt gefragt zu bleiben.

Wolfgang Schinagl, Leiter der Technischen Infrastruktur der WKO Steiermark, zeigte anschaulich, welche Anwender*innenfreundlichkeit KI-Systeme mittlerweile erreicht haben. Als perfekte Ergänzung zu den vorigen Ausführungen zu kreativen Dienstleistungen führte er vor, welche Foto-, Audio- und Videokreationen innerhalb kürzester Zeit erstellt werden können. Er wies aber auch darauf hin, dass die bestehenden, mit großen und diversen Daten gefütterten Systeme Künstlicher Intelligenz für Fehler anfällig seien, insbesondere wenn es um Detailwissen ginge. In Zukunft sei eine weitere Diversifizierung von spezialisierten KI-Tools zu erwarten, die mittels für die jeweilige Funktion optimierten Datensets trainiert wurden. Das Entstehen einer Generellen Künstlichen Intelligenz (Englisch: Artificial General Intelligence – AGI), die mit der menschlichen vergleichbar ist, sei aber trotz des Fortschritts in der Halbleitertechnik, die mittlerweile Billionen Transistoren auf einem Chip erlaube, weiterhin fraglich. Schinagl ließ es sich in diesem Zusammenhang nicht nehmen, einen philosophischen Exkurs zur Frage einzustreuen, was Intelligenz eigentlich im Kern ausmacht. So war der Bogen von der Griechischen Antike in die Gegenwart – und in die Zukunft – gespannt.

Im Anschluss an die Hauptreferate diskutierten und vertieften beide Vortragenden gemeinsam mit Sebastian Scholz, Privatdozent am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft der REWI Uni Graz, Moderatorin Elisabeth Hödl, Praxisprofessorin am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, und mit dem Publikum das Gehörte. So wurde etwa die Frage aufgeworfen, ob das Recht in Fragen der KI-Innovation ein Spielverderber sein könnte, und ob Europa seine globale Konkurrenzfähigkeit mit dem neuen EU Artificial Intelligence Act gefährde, oder ob Regulierung im Bereich disruptiver Technologien vielmehr positiv und richtungsweisend sein könne. Ebenso stellte sich die Frage, wie die durch KI eingesparte Zeit nun von Beschäftigten genutzt werde, und wie sich das auf Arbeitsdynamiken und auf den Arbeitsmarkt auswirken könnte. Nach einer lebhaften Debatte verließen Diskutant*innen wie Gäste den Erzherzog-Johann-Saal der WKO Steiermark mit neuen Denkanstößen, sowohl was KI in der Forschung, als auch im Arbeitsleben anbelangt, die bei einem Glas Wein über den Dächern von Graz weiter diskutiert werden konnten.

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections