Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Inspirierender Lehrer, großartiger Forscher
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 08 June 2022

Inspirierender Lehrer, großartiger Forscher

Wissenschaftsminister Martin Polaschek und Bürgermeisterin Elke Kahr gratulierten Gunter Wesener beim Festsymposium im Meerscheinschlössl persönlich zum 90er. (Foto: Hannes Hinker)

Gunter Wesener feierte seinen 90er mit Wegbegleiter_innen aus seiner über 70-jährigen Verbindung zur REWI Uni Graz.

Waren es der Zivilrechtler Walter Wilburg, der Rechtshistoriker Max Rintelen oder der Professor für Römisches Recht Artur Steinwenter: Eine Reihe hoch renommierter Wissenschafter, deren Namen bis heute ein Begriff sind, lehrte und forschte in den 1950er-Jahren an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Gunter Wesener kennt diese noch persönlich. Der ehemalige Professor für Römisches Recht ging damals bereits als Studierender an der Fakultät ein und aus.

Auch heute ist Gunter Wesener noch an REWI Uni Graz anzutreffen. Wohl kaum jemand kennt diese wie er. 1954 zum Doktor iuris promoviert schlug Gunter Wesener anschließend gleich die wissenschaftliche Laufbahn ein und habilitierte sich mit dem Thema „Geschichte des Erbrechtes in Österreich“ aus der neueren Privatrechtsgeschichte – einer damals noch jungen Disziplin. 1959, im Alter von 27 Jahren, war Gunter Wesener dann schon Professor und trat als solcher die Nachfolge von Artur Steinwenter an. Eine über 40-jährige Laufbahn an der REWI Uni Graz sollte folgen, in der er u.a. 1965/66 als Dekan der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät, nach deren Teilung im Jahr 1975 in eine eigenständige Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche sowie eine eigene Rechtswissenschaftliche Fakultät von 1979 bis 1981 dann auch als Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Sprecher der Professor_innenkurie (1991 bis 1998) sowie mehrmals als Institutsleiter fungierte.

Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000 war er ein höchst aktiver und engagierter Wissenschafter und Lehrender. Als solchen kennen ihn Absolvent_innenjahrgänge und Kolleg_innen jedoch weit über seine Emeritierung hinaus. Bis 2016 hielt er etwa noch Lehrveranstaltungen aus dem Fach Römisches Recht, die sich bei den Studierenden größter Beliebtheit erfreuten. Mit seiner Neubearbeitung des Buches „Neuere deutsche Privatrechtsgeschichte“ legte er zudem das Lehrbuch für Generationen von Jus-Studierenden vor, welchem auch international große Beachtung geschenkt und das ins Italienische und Spanische übersetzt wurde.

Wissenschaftlich hegt Gunter Wesener bis heute eine besondere Leidenschaft für das römische Recht, die Privatrechtsgeschichte, die Vorgeschichte des ABGB und der österreichischen Rechtsentwicklung oder auch die Wissenschaftsgeschichte. Sein beeindruckendes Wirken, das neben zehn Monographien rund 290 Zeitschriftenartikel und 125 Beiträge in Sammelwerken umfasst, wurde u.a. mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen des Landes Steiermark sowie dem Wilhelm Hartel Preis der österreichischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet.

Am 3. Juni wurde Gunter Wesener 90. Exakt an seinem Geburtstag feierten Schüler_innen, Wegbegleiter_innen und Freund_innen mit dem Jubilar bei einem zu seinen Ehren veranstalteten Symposium im Meerscheinschlössl der Uni Graz. Die große Anerkennung und Würdigung des Professors spiegelte sich im vollbesetzten Festsaal mit Gästen aus vielen Jahrzehnten seiner über 70-jährigen Verbindung zur Universität Graz wider. Der geschäftsführende Rektor Peter Riedler, Studiendekanin Gabriele Schmölzer, Bürgermeistern Elke Kahr sowie Martin Polaschek gratulierten persönlich. Dem Wissenschaftsminister war es ein großes Anliegen, bei dem Symposium dabei sein zu können: „Gunter Wesener ist einer jener Professoren, an die man sich gerne zurückerinnert. Die Ruhe, die er ausstrahlte, seine menschliche Art, die Sicherheit, die er einem gab, die sorgsamste Auseinandersetzung mit der Materie machten ihn zu einem inspirierenden Lehrer und einem großartigen Forscher - ein Vorbild, auf das die Universität stolz sein kann.“

created by Wolfgang Schleifer

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections