Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Ihre Geschichte
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 08 September 2022

Ihre Geschichte

Hoch dekoriert: Gerhart Wielinger wurde 2006 eine französische Auszeichnung zuteil, die bislang nur ganz wenige Österreicher_innen erhielten: Man nahm ihn als Officier in den Orden des Mèrite auf (im Bild mit dem damaligen Botschafter Pierre Viaux). Schon zuvor, im Jahr 2001, wurde er mit dem höchsten Orden, den Frankreich vergibt, zum Ritter der Ehrenlegion. (Foto: Land Steiermark/Robert Frankl)

 ©Fotoatelier Robert Frankl

Hermann Schützenhöfer überreichte Gerhart Wielinger heuer das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst der 1. Klasse (im Bild mit Anton Lang, v.l.). (Foto: Land Steiermark/Robert Frankl)

Ein Gespräch mit dem Ritter der Ehrenlegion, ehemaligen steirischen Landesamtsdirektor und REWI Uni Graz Absolventen Gerhart Wielinger

REWI Uni Graz: Ihre Verbindung zur Wissenschaft und zur Uni Graz ist sehr stark. Sie habilitierten sich für das Verfassungs- und Verwaltungsrecht, waren u.a. Vorsitzender des Universitätsrats der Uni Graz und lehrten und forschten schon in den 1960er-Jahren an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Nach wie vor halten Sie eine Lehrveranstaltung zum Thema Politik und Verwaltung. Welche Veränderungen beobachteten Sie in diesem Bereich?

Gerhart Wielinger: Als ich mich habilitierte und danach im Verfassungsdienst des Bundeskanzleramtes arbeiten konnte, hatte die Spitzenpolitik, insbesondere Bruno Kreisky, noch ein positives Verhältnis zum Phänomen der Staatlichkeit als einen Herrschaftsverband, der die Lebensbedingungen der Menschen gestalten kann. Dabei wurde die Bedeutung der Instrumente rechtsstaatlicher Vollziehung, nämlich zunächst die Qualität der Rechtsvorschriften erkannt und gepflegt. So wurde z.B. damals die Gesellschaft für Gesetzgebungslehre gegründet und von der Politik positiv zur Kenntnis genommen. Nach dem Ausscheiden von Kreisky begann in beiden Großparteien die Mode, den Staat als Wirtschaftsbetrieb zu verstehen, was in der Praxis dazu führte, dass in den Zentralstellen des Bundes die Fähigkeit zur Konzipierung qualitativ hochstehender Rechtsvorschriften nicht mehr gepflegt wurde. Hinzu kam, dass die Begrenzung der Zeit, für welche Leitungsfunktionen vergeben werden, und die Erleichterung der Möglichkeit, Vertragsbedienstete einzustellen und diese mit Leitungsfunktionen zu betrauen, dazu geführt haben, dass in den Zentralstellen des Bundes in vielen Fällen primär parteipolitische Vertrauensleute mit Leitungsfunktionen betraut werden. Die Folgen davon hat man in der Corona-Pandemie sehen können. Es ist nämlich kein Zufall, dass sich viele Rechtsvorschriften als mangelhaft erwiesen haben.

 

Ihre Tätigkeit in der Verwaltung des Landes Steiermark führte Sie in die Positionen des Leiters des Verfassungsdienstes, des Landesamtsdirektor-Stellvertreters und schließlich des Landesamtsdirektors. Was waren dabei besondere Herausforderungen?

Im Verfassungsdienst durfte ich jenes Amtsverständnis praktizieren, das mir aus dem Verfassungsdienst des Bundeskanzleramts geläufig war, nämlich nicht Sprachrohr einer politischen Partei zu sein, sondern Stellungnahmen zu Rechtsfragen unabhängig davon abzugeben, ob sie einer politischen Partei, auch der Partei des Landeshauptmanns, genehm waren.

Als Landesamtsdirektor durfte ich, das ist vielleicht eine steirische Besonderheit, die historisch erklärbar wäre, erstmalig die Funktion des Leiters des Inneren Dienstes wirklich wahrnehmen. Bis dahin war es nämlich so, dass, anders als im Verfassungsgesetz über die Ämter der Landesregierungen vorgesehen, die jeweilige politische Spitze auch organisatorische Fragen entscheiden durfte. Das führte dazu, dass die Kommunikation zwischen den einzelnen Abteilungen mitunter sehr mangelhaft war, sodass es zu geradezu grotesken Doppelgleisigkeiten kommen konnte. So war z.B. die Bewirtschaftung der dem Land gehörigen Liegenschaften und Objekte so gestaltet, dass etwa die Präsidialabteilung dringend ein Objekt für die Unterbringung der Verwaltungsakademie suchte und ein solches für teures Geld angemietet wurde, während gleichzeitig das Landwirtschaftsressort dringend einen Nutzer für ein Gebäude, das von diesem Ressort bewirtschaftet wurde, suchte. Mit derartigem Unfug durfte ich aufräumen.

 

Eine Ihrer ersten beruflichen Stationen war die Verwaltungsakademie des Bundes, wo ein gewisser Alexander Van der Bellen zu Ihren Arbeitskollegen zählte. Wen durften Sie in Ihrer Laufbahn noch kennenlernen und wer beeindruckte Sie besonders?

Ich durfte sehr viele Politiker_innen und Jurist_innen, aber auch Nationalökonom_innen kennenlernen. Besonders beindruckten mich Ludwig Adamovich, Kurt Ringhofer, Karl Korinek, Josef Krainer und Waltraud Klasnic.

 

Welche Eigenschaft hat Ihnen in beruflicher Hinsicht sehr geholfen?

Meine Fähigkeit, prägnant zu formulieren und Sachverhalte, auch solche mit politischer Brisanz, nüchtern zu analysieren.

 

Auch international sind Sie viel herumgekommen. Sie waren mehrfach Mitglied österreichischer Delegationen bei zwischenstaatlichen Verhandlungen sowie beim UN-Menschenrechtskomitee, trugen u.a. in Argentinien oder Chile vor…

Die beiden Staaten Südamerikas, in denen ich lehren durfte, haben jeweils (Chile zur Vorbereitung der Zeit nach Ende der Ära Pinochet und Argentinien nach Ende der Diktatur zur Bewältigung von deren Folgen) die Bedeutung der Erkenntnisse der Wiener rechtstheoretischen Schule für die Rechtsstaatlichkeit erkannt. So wurde ein österreichischer Referent gesucht, der insbesondere über die Lehren Hans Kelsens und Adolf Merkels vortragen konnte.

Durch internationale Tätigkeiten erlangte ich tiefe Einblicke in die Realsituationen vieler Länder. Ein Beispiel: 1981 war ich Mitglied der österreichischen Delegation zu Verhandlungen über ein Kulturabkommen mit Jugoslawien. Dabei wurde mir bewusst, wie brüchig der jugoslawische Staat war. Es war erkennbar, dass Mitglieder der jugoslawischen Delegation sich jeweils primär nicht dem Gesamtstaat, sondern den Teilrepubliken verpflichtet sahen.

 

Sie sind mit Auszeichnungen hoch dekoriert. Heuer wurde Ihnen das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst der 1. Klasse überreicht. Sie erhielten von der Uni Graz den Ehrenring in Gold und das Goldene Doktordiplom. Darüber hinaus wurden Sie 2001 mit dem höchsten Orden, den Frankreich vergibt, zum Ritter („Chevalier“) der Ehrenlegion und bekamen 2006 eine weitere französische Auszeichnung, die bislang überhaupt nur ganz wenigen Österreicher_innen zuteil wurde: Man nahm Sie als Offizier („Officier“) in den Orden des Mèrite auf. Wie kam es dazu?

Ich durfte im Amt der Steiermärkischen Landesregierung nach dem Ausscheiden von Kurt Jungwirth aus seinem Amt als Kulturlandesrat in der Landesregierung die Kontakte mit Frankreich betreuen. Dies deshalb, weil ich auch in Frankreich studiert habe und Mitglied des Vorstands der Österreichisch-Französischen Gesellschaft bin. So durfte ich das Zustandekommen eines Partnerschaftsabkommens zwischen der Steiermark und dem französischen Departement de la Vienne betreuen und an den Aktivitäten, die sich daraus ergaben, mitwirken. Dies wurde in Frankreich sehr positiv aufgenommen.

 

Wenn Sie heute auf Ihre Jus-Studienzeit in den 1960er-Jahren angesprochen werden, was fällt Ihnen spontan zu dieser ein?

Zwei Dinge: Erstens, dass die Rechtsgeschichte zu stark betont war. Zweitens, dass in Österreich im Gegensatz zu Deutschland auch Nationalökonomie im Studienplan enthalten war, was das Gesichtsfeld der Jurist_innen beträchtlich erweiterte. So ist es kein Zufall, das große Vertreter der österreichischen Nationalökonomie wie Joseph Schumpeter von ihrer Ausbildung her Juristen waren. Nunmehr hat man sich aus meiner Sicht leider zu sehr am deutschen Vorbild orientiert und bildet die Leute zu Justizfunktionär_innen (Rechtsanwält_innen und Richter_innen) aus. Das verengt das Blickfeld.


Was begeistert Sie privat?

Ich bin sehr gerne Großvater einer vierjährigen Enkelin und eines zweijährigen Enkels, die zu meiner großen Freude in Graz leben.

created by Wolfgang Schleifer

Related news

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections