Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Home, Sweet Home - Liegenschaftskaufverträge unter der Lupe
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 30 January 2025

Home, Sweet Home - Liegenschaftskaufverträge unter der Lupe

Das Sitzungszimmer der REWI Uni Graz war bei der Veranstaltung des Forschungszentrums für Berufsrecht zu Liegenschaftskaufverträgen bis auf den letzten Platz gefüllt.

Foto: Uni Graz/Koenigshofer

Die vom Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) in Kooperation mit der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer organisierte Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHT on demand“ startete mit einem Vortrag zur korrekten Abwicklung von Liegenschaftskaufverträgen ins neue Jahr.

Bereits im Vorfeld zeigte die Zahl der Anmeldungen, dass das Thema goldrichtig gewählt war: Mit 120 Personen war das Sitzungszimmer der REWI Uni Graz am 30. Jänner dann auch bis zum Anschlag gefüllt. Bei ihrer Begrüßung hoben Präsident Michael Kropiunig (Steiermärkische Rechtsanwaltskammer) und Bettina Nunner-Krautgasser (Forschungszentrum für Berufsrecht, Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht) sowohl die praktische Bedeutung des Themas als auch die einschlägige Expertise des Vortragenden besonders hervor. RA Martin Gärtner (Scherbaum Seebacher Rechtsanwälte GmbH) zählt zu den erfahrensten Vertragserrichtern in Graz und teilte seine Erfahrungen in einem kurzweiligen Vortrag mit dem interessierten Publikum.

Gleich zu Beginn wies er darauf hin, dass Verträge nur Mittel zum Zweck sind – beide Parteien sind vorwiegend daran interessiert, eine „unproblematische“ Abwicklung der Liegenschaftstransaktion zu erleben. Gärtner stellte vier Kriterien für einen „perfekten“ Vertrag auf: Dieser müsse 1) die Bedürfnisse der Vertragsteile erfüllen, 2) deren Lebensrealität entsprechen, 3) keine (wesentlichen) Fragen offenlassen und 4) gesetzeskonform sein. In weiterer Folge beschäftigte sich der Vortrag mit möglichen Fallstricken auf dem Weg zum perfekten Vertrag; dabei hob Gärtner insbesondere die Eigenschaften des Kaufgegenstands als zentralen Punkt hervor und illustrierte anhand eines Vertragsmusters, mit welchen Klauseln man für mehr Klarheit sorgen kann. Ein weiteres Thema, das angemessen ausführlich zur Sprache kam, war die Haftungsregelung im Vertrag – wobei Gärtner pointiert feststellte, dass es besser sei, vorher alles so klar zu regeln, dass man danach gar nicht erst streiten müsse. Wertvolle Praxishinweise erhielten die Teilnehmer:innen auch zur Geldwäscheprävention und zur PEP-Prüfung; insbesondere das aus der eigenen Tätigkeit des Vortragenden stammende Beispiel mit einer Liegenschaftstransaktion, an der die Kirche beteiligt war, sorgte hier auch für den einen oder anderen Lacher im Publikum: Ist der Papst der Letztbegünstigte eines solchen Geschäfts – und als ausländisches Staatsoberhaupt zusätzlich auch noch eine politisch exponierte Person?

Einen ähnlich bunten Strauß an Fragen bieten auch die nächsten Veranstaltungen des ZBR: Am 7. Mai nimmt „BERUFSRECHT aktuell“ das Fremdbeteiligungsverbot vor dem Hintergrund der jüngsten Entscheidung des EuGH unter die Lupe. Neben anderen Expert:innen konnte hierfür Christian Wolf (Institut für Prozess- und Anwaltsrecht der Universität Hannover), der die Rechtsanwaltskammer München im Vorabentscheidungsverfahren vertreten hat, als Vortragender gewonnen werden. Eine Woche später, am 15. Mai, referiert RA Stefan Schoeller im Rahmen von „BERUFSRECHT on demand“ zu den Basics des Immaterialgüterrechts. Wir würden uns freuen, Sie auch bei diesen Veranstaltungen wieder begrüßen zu dürfen!

created by Stefan Königshofer/Teresa Perner

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections