Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Hochrangig
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 26 May 2021

Hochrangig

Rektor Martin Polaschek, Bürgermeister Siegfried Nagl, UNESCO-Vizedirektorin Gabriela Ramos, Minister Alexander Schallenberg, UNESCO-Zentrumsleiter Klaus Starl und UNESCO-Professor Gerd Oberleitner (v. l.) Fotos: Uni Graz/Schweiger

Rektor Martin Polaschek, Bürgermeister Siegfried Nagl, UNESCO-Vizedirektorin Gabriela Ramos, Minister Alexander Schallenberg, UNESCO-Zentrumsleiter Klaus Starl und UNESCO-Professor Gerd Oberleitner (v. l.) Fotos: Uni Graz/Schweiger

Gefragte Expertise zu Menschenrechten: Außenminister Schallenberg und UNESCO-Vizedirektorin Ramos an der Uni Graz

„Jeder hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person.“ Der Artikel 3 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte klingt so selbstverständlich, ist es aber längst nicht überall. Wie sichern wir die Menschenrechte? Wie können sie weltweit umgesetzt werden? Diesen und weiteren Fragen widmen sich Wissenschafter*innen der Universität Graz in ihrer Forschungsarbeit: unter anderem am UNESCO-Zentrum zur Förderung der Menschenrechte in Gemeinden und Regionen, das Anfang des Jahres seine Arbeit unter der Schirmherrschaft der UNESCO aufgenommen hat, und am UNI-ETC, an dem der UNESCO-Chair in Human Rights and Human Security in der Person von Gerd Oberleitner angesiedelt ist .

Und die wissenschaftliche Expertise – die in die Aktivitäten der Menschenrechtsstadt Graz, die 2021 ihr 20 Jahre Jubiläum feiert, fest verankert ist– ist international und national höchst anerkannt, wie der Besuch von Gabriela Ramos, UNESCO-Vizedirektorin für Sozial- und Geisteswissenschaften und Außenminister Alexander Schallenberg, in Begleitung von Bürgermeister Siegfried Nagl an der Universität Graz am 25. Mai 2021 bezeugt.
Rektor Martin Polaschek und UNESCO-Chair Gerd Oberleitner begrüßten die hochrangige Delegation. Sie verwiesen auf den großen Stellenwert der Forschung zu den Menschenrechten, die dank der UNESCO-Initiativen aufgewertet und sichtbarer wurde.

So ist das UNESCO-Zentrum zur Förderung der Menschenrechte neben jenem in Buenos Aires erst das weltweit zweite derartige Zentrum und einzigartig in seiner Kooperation mit einer Universität. Zu den Schwerpunkten zählen unter anderem den Zugang zu Menschenrechten für Alle auf lokaler Ebene durch die Einbindung aller Akteur*innen zu gewährleisten, diese Prozesse wissenschaftlich zu begleiten und entsprechende Trainingsmaterialien und Trainings zu entwickeln und anzubieten. Konkrete Projekte betreffen z.B. die Gewährleistung des Zugangs zu Bildung für Roma*nja Kinder in Südosteuropa, Menschenrechtstrainings für Städte in Afrika in Zusammenarbeit mit der Afrikanischen Verwaltungsakademie sowie die Erstellung eines Toolkits für „Inclusive Cities“ in der arabischen Welt.

Im Rahmen des internationalen und Ministerbesuchs wurde in den Räumlichkeiten des UNESCO-Zentrum in der Elisabethstraße 50b eine kleine, feine Ausstellung zu „Sind wir unseres Glückes Schmied?“ eröffnet. Simone Philipp hat Benachteiligungen und Diskriminierung in der Arbeitswelt und am Wohnungsmarkt auf kreative Weise dargestellt. Die Basis dafür lieferten Forschungsprojekte, die an der Universität Graz erarbeitet wurden.

>> Mehr über das Zentrum erfahren

Ausstellungseröffnung: Rektor Polaschek, UNESCO-Zentrumsleiter Starl, Ausstellungsgestalterin Philipp, UNESCO-Vizedirektorin Ramos, Bürgermeister Nagl und UNESCO-Professor Oberleitner (v. l.)
created by Andreas Schweiger

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

Unfrei

Darf der Staat unsere Rechte einschränken? Die Universität Graz beantwortet Fragen zur Corona-Krise #19

Aufwertung

Uni Graz erhält UNESCO-Lehrstuhl für Menschenrechte

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections