Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Hier ist Europa
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 18 March 2019

Hier ist Europa

Nikola Dimitrov und Nikos Kotzias (vorne v.l.) mit den Ministerpräsidenten (v.l.) Zoran Zaev (Nordmazedonien) und Alexis Tsipras (Griechenland)

Nikola Dimitrov und Nikos Kotzias (v.l.) bei der Unterzeichnung des Abkommens zur Beilegung des Namensstreits mit den Ministerpräsidenten (v.l.) Zoran Zaev (Nordmazedonien) und Alexis Tsipras (Griechenland). Foto: www.flickr.com/photos/vladamk/42141931764/in/album-72157697549663394, CC-Lizenz

Nikola Dimitrov, Außenminister Nordmazedoniens, spricht am 25. März an der Universität Graz über die EU-Integration seines Landes

Im Sommer 2018 vereinbarte Nikola Dimitrov, Außenminister der Republik Nordmazedonien, mit seinem griechischen Amtskollegen Nikos Kotzias am Prespa-See an der griechisch-mazedonischen Grenze die Beilegung des 27-jährigen Streits über den Namen seines Landes. Im Gegenzug für die Umbenennung der Republik Mazedonien in Republik Nordmazedonien erklärte sich Griechenland bereit, Beitrittsverhandlungen seines Nachbarstaats mit der EU und der NATO nicht weiter zu blockieren. Am 25. März hält Nikola Dimitrov an der Universität Graz einen Vortrag über dieses Abkommen und die europäische Integration seines Landes. Anschließend wird er mit dem Politikwissenschafter und Historiker Florian Bieber, Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien der Universität Graz, und mit dem unabhängigen Journalisten Norbert Mappes-Niediek über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven diskutieren.

Dimitrov ist langjähriger Diplomat, unter anderem war er Botschafter in den USA und den Niederlanden. Nach seinem Rücktritt 2014 aufgrund der undemokratischen Zustände in Mazedonien wurde er Mitglied der „Balkans in Europe Policy Advisory Group“ (BiEPAG), die sich unter der Koordination von Florian Bieber für die Europäische Integration des westlichen Balkans einsetzt. Nach dem Regierungswechsel 2017 übernahm Dimitrov das Amt des Außenministers.
Florian Bieber befasst sich mit Demokratisierung und Nationalismus, insbesondere in Südosteuropa, und ist Sprecher des an der Universität Graz neu eingerichteten Profilbildenden Bereichs „Dimensionen der Europäisierung“. Dieser bündelt Forschungen über gesellschaftliche Transformationsprozesse in Vergangenheit und Gegenwart, mit einem besonderen Fokus auf Südosteuropa.
„Das Abkommen mit Griechenland ermöglicht Nordmazedonien neben dem NATO-Beitritt die EU-Integration, auch wenn es noch Widerstände in der Europäischen Union gibt. Gleichzeitig zeigt es die Anziehungskraft von Europa und wie Europäisierung im Idealfall Konflikte entschärfen kann“, unterstreicht Bieber.

Der Vortrag mit anschließender Diskussion am 25. März stellt den Auftakt zum neuen Profilbildenden Bereich der Universität Graz dar und eröffnet auch den diesjährigen Länder-Schwerpunkt Nordmazedonien im Rahmen der Serie „Hier ist Europa“ der Akademie Graz.

„Getting to Europe from Prespa: The EU Integration of North Macedonia“
Vortrag und Diskussion in englischer Sprache
Nikola Dimitrov, Außenminister der Republik Nordmazedonien
Florian Bieber, Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien der Universität Graz
Moderation: Norbert Mappes-Niediek, unabhängiger Journalist
Zeit: Montag, 25. März 2019, 17 Uhr
Ort: Meerscheinschlössl der Universität Graz, Mozartgasse 3, 8010 Graz

>> mehr Informationen
Anmeldung unter asngraz2018(at)uni-graz.at
Eintritt frei

Eine gemeinsame Veranstaltung der Akademie Graz, des Zentrums für Südosteuropastudien der Universität Graz, der Südosteuropa Gesellschaft und von Europe Direct Land Steiermark

created by Gudrun Pichler

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections