Das Zusammenleben in der kleinsten gesellschaftlichen Einheit, der Familie, wirft Fragen auf, die fundierter Antworten bedürfen. Diese Antworten liefert - nicht nur, aber auch - das Familienrecht. Diesen Fragen und Antworten widmete sich der Grazer Zivilrechtstag 2025, und renommierte Familienrechtsexpert:innen aus Wissenschaft und Praxis boten spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des Fachgebiets.
Den Auftakt machte Helga Jesser-Huß mit einem Update zum Kontaktrecht, gefolgt von Elke Heinrich-Pendl, die sich mit der Betrauung „anderer geeigneter Personen“ mit der Obsorge befasste. Auch internationale Aspekte fanden Beachtung: Martina Melcher beleuchtete die neuesten Entwicklungen im internationalen Familienrecht.
Im Anschluss stellte der wissenschaftliche Nachwuchs seine Forschungsprojekte vor. Lena Jungwirth referierte über das Thema „Abstammung und Geschlecht“, bevor Jakob Bögner Ansätze zur Zukunft des Scheidungsrechts unter dem Titel Good Divorce aufzeigte.
Nach der Mittagspause widmete sich Susanne Kissich der Frage, inwiefern die Ehewohnung als Naturalleistung im Ehegattenunterhalt berücksichtigt werden kann. Daran anknüpfend gab Thomas Garber Einblick in die Rechnungslegung im Unterhalts- und Aufteilungsverfahren.
Einen gelungenen Abschluss des Zivilrechtstags mit lebhafter Diskussion bildete das Expert:innen-Panel zu den Scheidungsfolgen in der Praxis, bei dem Edwin Gitschthaler, Sen.-Präs. des OGH, die Rechtsanwältinnen Evelyn Heidinger, Maria Christina Kolar-Syrmas und Matthias Neumayr, Vizepräsident des OGH i. R., ihre Erfahrungen teilten und sich mit praxisnahen Lösungsansätzen auseinandersetzten.
Nach dem Ende der Tagung luden alumni.REWI mit Sektionsleiter Thomas Schoditsch zu einem Hintergrundgespräch mit Edwin Gitschthaler und weiteren Vortragenden. REWI-Absolvent*innen, die beim alumni.REWI-Gewinnspiel Golden Tickets gewonnen hatten, konnten sich dort in der angenehmen Atmosphäre des KF Erde mit den Familienrechtsexpert*innen weiter zu den Inhalten des Zivilrechtstags austauschen und alte Kontakte pflegen sowie neue knüpfen. Sie wollen das nächste Mal mit dabei sein? Dann registrieren Sie sich, sofern Sie nicht schon Mitglied sind, am besten gleich jetzt unter diesem Link für die Alumni-Community!
Weitere Fotos vom Zivilrechtstag 2025 sowie alle Informationen zum Grazer Privatrechtlichen Dialog finden Sie hier.
Das Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht und alumni.REWI danken allen Teilnehmenden für ihr Interesse und ihre Beiträge und freuen sich, Sie in Bälde wieder an Deiner, meiner, unserer Fakultät begrüßen zu dürfen!