Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Facebook und das Vertrauen
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 11 April 2018

Facebook und das Vertrauen

Facebook steht dieser Tage mit Negativschlagzeilen im Rampenlicht. Foto: Pixabay.com

Facebook steht dieser Tage mit Negativschlagzeilen im Rampenlicht. Foto: Pixabay.com

Wie kann man das Vertrauen der NutzerInnen in Facebook stärken? Uni-Graz-ForscherInnen arbeiten daran in einem EU-Projekt

Immer wieder gerät Facebook durch den Umgang mit Personendaten in Negativschlagzeilen. Wie die New York Times unter Berufung auf The Observer of London und The Guardian vor einigen Tagen berichtete, soll das Unternehmen "Cambridge Analytica" Daten von Millionen von Facebook-NutzerInnen unrechtmäßig verwendet haben. Zur Erklärung: Im Rahmen der Umfrage-App „thisisyourdigitallife“ wurden die Daten ursprünglich für Forschungszwecke erhoben. Zwar nutzten „nur“ 270.000 Facebook-UserInnen diese App, zugegriffen wurde allerdings auch auf die Daten der jeweiligen „friends“ der NutzerInnen. Sie wurden dann vom App-Betreiber an Cambridge Analytica zur kommerziellen Nutzung weitergegeben.

Facebook reagierte auf den jüngsten Vorfall mit einer Änderung seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen und dem ersten Update der Datenschutzbestimmungen seit mittlerweile drei Jahren. Zudem sollen ab sofort deutlich höhere Investitionen im Bereich Sicherheit vorgenommen werden. Mark Zuckerberg muss sich vor dem US-Congress verantworten. Auch die Europäische Kommission hat Gespräche eingefordert.

„Die Europäische Union hat das Potenzial der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) für die Data (driven) Economy erkannt. In ihrem Bemühen, einen digitalen Binnenmarkt zu schaffen, arbeitet sie intensiv daran, das Vertrauen der Bevölkerung in ICT-Produkte wieder zu stärken“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Staudegger, Leiterin des Fachbereichs Recht und IT an der Universität Graz. Im Forschungsrahmenprogramm „Horizon 2020“ fördert die Europäische Kommission speziell in diesem Bereich Projekte, die Lösungen erarbeiten. Die Uni Graz ist Teil eines solchen H2020-Projektes namens „TRUESSEC.eu -TRUst-Enhancing certified Solutions for SEcurity and protection of Citizens’ rights in digital Europe” aus dem Fördertopf der Europäischen Kommission. Das Grazer Team steuert dabei Expertise aus den Disziplinen Ethik, Soziologie und Recht bei. „Soziologische Studien zeigen deutlich, dass die Menschen ICT nutzen wollen, dass sie aber wenig Vertrauen in die Angebote haben“, bestätigt Martin Griesbacher, Mitarbeiter am Centrum für Sozialforschung, den status quo. Ziel des Projektes ist es, durch die Entwicklung eines Kriterienkatalogs und Empfehlungen die Schaffung von vertrauenswürdigen Gütesiegeln zu fördern. Sie sollen es den Anbietern erleichtern, ICT-Produkte und -Dienstleistungen entsprechend den europäischen Werten zu verbessern und NutzerInnen helfen, eine informierte Entscheidung darüber zu treffen, ob sie einem Angebot Vertrauen schenken wollen – oder nicht. So soll das Vertrauen der NutzerInnen durch sichtbare Verbesserung der Technologie wiederhergestellt werden.

Die jüngsten Ereignisse bei Facebook unterstreichen die Aktualität und Bedeutung dieser Forschung. „Der aktuelle Daten-Skandal rund um Facebook zeigt deutlich, dass hier mehrere der sechs im Rahmen des Projektes erarbeiteten Kernbereiche der Vertrauenswürdigkeit in ICT-Produkte und-Dienstleistungen missachtet wurden. Insbesondere fehlte jede Transparenz über die Verwendung der Daten“, führt Professor Univ.-Prof. Dr. Harald Stelzer, politische Philosophie, aus. An TRUESSEC.eu arbeiten außerdem mit: Veronika Beimrohr, Anna Haselbacher, Robert Link, Stefan Reichmann, Hristina Veljanova und Lorin-Johannes Wagner.

Die Möglichkeiten, die die Informations- und Kommunikationstechnologie für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung eröffnet, können nur realisiert werden, wenn dabei die legitimen Erwartungen der NutzerInnen berücksichtigt werden. Der im Rahmen des Projektes entwickelte Kriterienkatalog wird auf der TRUESSEC.eu-Konferenz am 27./28. Juni 2018 an der Universität Graz erstmals präsentiert und öffentlich zur Diskussion gestellt. Der Titel der Veranstaltung lautet – in Anbetracht der aktuellen Entwicklungen zurecht kritisch – „In ICT we trust?“.

created by Konstantinos Tzivanopoulos

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections