Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News REWI-Studierende bei Menschenrechts-Moot Court in Straßburg
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 25 April 2019

REWI-Studierende bei Menschenrechts-Moot Court in Straßburg

Moritz Deinhammer, Karina Paskar, Gregor Fischer, Valerie Klein und Fabian Windhager vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (Foto: Uni Graz/Seewald)

6. Platz in der schriftlichen Runde und erstmals das Viertelfinale erreicht

Am Anfang des vergangenen Wintersemesters stellten sich Moritz Deinhammer, Valerie Klein, Karina Paskar und Fabian Windhager, Letzterer als Kapitän des Studierendenteams, der Herausforderung ELSA European Human Rights Moot Court Competition (EHRMCC). Die mittlerweile siebte Ausgabe des Wettbewerbs versprach erneut die Möglichkeit, als eines der besten 20 Teams nach Straßburg aufzubrechen, um direkt am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte im Rahmen eines fiktiven Gerichtsverfahrens (Maya Engel v. Artemidia) mündlich zu plädieren. Am 14. April war es dann auch für die Studierenden der Universität Graz, die sich mit einem ausgezeichneten 6. Platz in der schriftlichen Vorrunde für das große Finale der EHRMCC am EGMR qualifiziert hatten, soweit:

Nach der feierlichen Eröffnung des Finales, bei der auch die jeweiligen Gegnerteams ausgelost wurden, bestritten die Studierenden in den Räumlichkeiten des Europarates die Vorrunden, nach denen nur noch die besten acht übrigbleiben sollten. Expert*innen aus Theorie und Praxis testeten ausgiebig in insgesamt eineinhalbstündigen Sessions das Wissen der antretenden Teams sowohl über den Fall selbst als auch über die menschenrechtlichen Rahmenbedingungen in den Bereichen Schutz vor Stalking, Diskriminierung und Online Hate Speech. Die Studierendenteams mussten – je nach zugeloster Rolle – als Vertreter*innen des beklagten Staates ebenso sattelfest sein wie als Anwält*innen der Beschwerdeführerin. Rhetorische Gewandtheit war in den Verhandlungsrunden ebenso vonnöten wie die Fähigkeit zur Abstrahierung der Rechtsfragen in allgemeine Grundsätze.

Das Grazer Team zeigte starke Leistungen und brachte die Universität damit erstmalig ins Viertelfinale dieser Finalrunde. Dort wartete im KO-Modus jenes Team, das durchgängig brillieren und später den gesamten Wettbewerb für sich entscheiden konnte: das Team der University of Oxford. Damit war der Traum vom Finale im großen Sitzungszimmer des EGMR leider geplatzt, was die ausgezeichneten Leistungen der Grazer Studierenden, auch gegen die britische Eliteuniversität, jedoch keineswegs schmälert. Der sechste Platz im schriftlichen Teil und der erstmalige Einzug unter die besten acht Teams in den mündlichen Verhandlungsrunden krönen ein arbeitsintensives Semester. Die Lehrveranstaltungsleiter der Human Rights Moot Court-Lehrveranstaltungen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, ao.Univ.-Prof. Gerd Oberleitner und Mag. Gregor Fischer, sowie Studienassitentin Christina Seewald, in Straßburg als Coach mit dabei, gratulieren herzlich!

Besonderer Dank gilt dem Team des REWI-Dekanats, das mit dem Moot-Court-Raum ideale Übungsvoraussetzungen geschaffen hat, allen beim Pre-Moot-Event im Jänner Involvierten sowie Vizerektor ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek, Dekan Univ.-Prof. Dr. Johannes Zollner und Vizedekan Univ.-Prof. Dr. Christoph Bezemek für die tatkräftige Unterstützung der Human Rights Moot Court-Initiative an der REWI-Fakultät.

created by Gregor Fischer

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections