Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Es geht ins Finale
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 29 April 2020

Es geht ins Finale

Das EHRMCC-Team der Universität Graz (v.l.n.r.): Johanna Tesar, Johanna Binder, Idia Ohenhen, Nicole Freller; Foto: UNI-ETC/Fischer

Das Team der Universität Graz vor dem Auditorium der Georg-August-Universität Göttingen; Foto: UNI-ETC/Fischer

REWI-Studierendenteam schafft Sprung ins Finale des europäischen Menschenrechts-Moot Court Wettbewerbs EHRMCC

Expert_innen des Europarates und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte erstellen einen fiktiven Fall, der aktuelle Rechtsfragen im Bereich Menschenrechte aufwirft. In der European Human Rights Moot Court Competition (EHRMCC) 2019/20 stellen sich dann Studierendenteams aus ganz Europa dieser Herausforderung und treten gegeneinander in einer schriftlichen und mündlichen Vorrunde an. Besonderes Highlight ist die mündliche Vorrunde, die heuer im Februar an der Universität Göttingen stattfand. Die Studierendenteams spielten dabei in einer mündlichen Verhandlung sowohl die Rolle der beschwerdeführenden Partei wie auch in die des belangten Staates und mussten sich so nicht nur den Argumenten der studentischen Gegenseite stellen, sondern wurden auch von Expert_innen aus Theorie und Praxis, die den Part der Richter_innen übernahmen, mit kritischen Nachfragen auf Herz und Nieren geprüft.

Im März stand dann fest: Das Studierendenteam der REWI-Fakultät bestehend aus Johanna Binder, Nicole Freller, Idia Ohenhen und Johanna Tesar überzeugte und schaffte den Sprung ins Finale der europaweit 18 besten Teams. „Die mündliche Verhandlung in Göttingen war eine tolle, zugleich spannende und inhaltlich herausfordernde Erfahrung“, resümierten die vier Studierenden einhellig. Ganz besonders mit dem REWI-Studierendenteam freuten sich auch deren Betreuer ao.Univ.-Prof. Dr. Gerd Oberleitner und Mag. Gregor Fischer (Institut für Völkerrecht sowie UNI-ETC), handelt es sich doch um die zweite Finalteilnahme eines von ihnen betreuten Teams in Folge.

Die Vorbereitungen für die Endrunde sind gerade im vollen Gange. Aufgrund der aktuellen Situation findet die Endrunde nicht wie üblich in den Räumlichkeiten des Europarats und des EGMR in Straßburg statt. Die Finalteams werden online vom 2. bis 4. Juni 2020 aufeinandertreffen.

Erfahren Sie hier mehr über die Lehrveranstaltung „European Human Rights Moot Court“, die auf den europäischen Menschenrechts-Moot Court Wettbewerb vorbereitet und Studierenden am UNI-ETC angeboten wird.

created by Wolfgang Schleifer

Related news

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections