Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Erasmus+ Projekt zur Stärkung von Soft Skills
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 24 March 2020

Erasmus+ Projekt zur Stärkung von Soft Skills

Der Startschuss zum Projekt erfolgte bei einem Meeting der sechs Kooperationspartner_innen in Riga. (Foto: Dana Rone)

Europäische Kommission fördert Kooperationsprojekt an dem die REWI-Fakultät sowie Einrichtungen aus fünf weiteren Ländern beteiligt sind

Kommunikation, Teamwork und Konfliktmanagement sind Fähigkeiten, die heutzutage für jede Berufsgruppe in jedem Bereich unerlässlich sind. Die Erfahrung innerhalb der EU zeigt, dass es Studierenden sehr oft an diesen interdisziplinären Fähigkeiten fehlt. Vielen Universitäten mangelt es an speziellen Kursen, die sich mit den genannten Kompetenzen befassen, sowie Unterrichtsmaterialien, die Akademiker_innen in ihrer Lehre verwenden können, um die Soft Skills der Studierenden zu trainieren.

Im September 2019 fiel der Startschuss für das ERASMUS+ Strategic Partnership Projekt DISCOM (Development of Interdisciplinary Skills for Cooperation and Conflict Management), mit dem das Ziel verfolgt wird, innovative Tools zum Erwerb der eben genannten und weiterer Soft Skills zu entwickeln und einzusetzen. Das Team der Universität Graz, bestehend aus Projektleiter Assoz. Prof. Mag. Dr. Sascha Ferz, DDr.in Karin Sonnleitner sowie Mag.a Verena Gschweitl (Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen und Zentrum für Soziale Kompetenz), erarbeitet gemeinsam mit Forschungspartner_innen aus fünf Ländern verschiedene Unterrichts- und Lernmaterialien für Lehrende sowie Studierende aus allen Fachbereichen. Diese beinhalten beispielsweise Lehrvideos, Materialien für das Selbststudium und für Gruppenübungen sowie Anleitungen für Lehrende und eine Handy-App. Der Fokus liegt bei all diesen Aktivitäten auf der Stärkung der Fähigkeit der Studierenden u.a. zur kooperativen Teamarbeit, zur tiefgründigen Konfliktdiagnose und zum nachhaltigen Konfliktmanagement.

Der Projektstart erfolgte mit dem ersten Projektmeeting im Oktober 2019 in Riga, an der Turiba Universität. Insgesamt beträgt die Projektdauer 36 Monate.

Projektpartner_innen sind:

TURIBA UNIVERSITY, Lettland

UNIVERSITÄT GENOVA, Italien

MYKOLAS ROMERIS UNIVERSITY, Litauen

UNIVERSITÄT GRAZ, Österreich

JAGIELLONISCHE UNIVERSITÄT, Polen

NIEDERLANDE BUSINESS ACADEMY, Niederlande

 

Für mehr Informationen besuchen Sie die Projekthomepage.

created by Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen & Zentrum für Soziale Kompetenz

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections