Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Einsicht & Einigung
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 04 May 2022

Einsicht & Einigung

Wann wird endlich Frieden? Maximilian Lakitsch erklärt, wie Kriegsparteien ins Reden kommen können

Anstatt miteinander zu reden und Waffen schweigen zu lassen, krachen weiterhin Bomben auf die Ukraine. Erste Gespräche sind ergebnislos im Sand verlaufen. Friedensforscher Maximilian Lakitsch erklärt, welche generellen Faktoren für erfolgreiche Verhandlungen zwischen Kriegsgegnern ausschlaggebend sind:

„Dass sich Parteien überhaupt erst einmal an einen Tisch setzen, hängt vielfach von der Situation am Schlachtfeld ab. Entweder weil jemand unterlegen ist und sich einen strategischen Vorteil verspricht. Oder weil man aus der stärkeren Position heraus mehr fordern kann. Die Friedensforschung unterscheidet drei „Tracks“, um den Dialog zu starten: die Ebene der obersten EntscheidungsträgerInnen von Staaten. Jene der sogenannten Grassroots, damit sind Personen aus der Bevölkerung, aber auch VertreterInnen von religiösen Institutionen oder NGOs gemeint. Und die dritte Option liegt zwischen diesen beiden Ebenen. Dabei handelt es sich oftmals um einflussreiche Personen, die Kontakt zur obersten Ebene haben, selbst aber keine Regierungsverantwortung haben. Dieses Modell erweist sich als besonders effektiv, um im Geheimen Verhandlungen anbahnen. Das könnte für den Ukraine-Krieg eine Vorgangsweise sein. Bewährt hat sie sich zum Beispiel beim Konflikt zwischen Israel und Palästina: In einer sehr angespannten Situation nach der Ersten Intifada konnte eine überraschende Einigung erreicht werden. Egal, bei welchem Track man bei Verhandlungen ansetzt, am wichtigsten ist, dass möglichst viele Menschen hinter einer Lösung stehen.
Bottom-up-Prozesse sind ebenfalls zielführend: So haben etwa in Kolumbien Friedensmaßnahmen auf Initiative einiger kleiner Dörfer begonnen, die regional und dann staatlich ausgeweitet wurden. Es gibt also viele Wege, die zu einem Frieden führen können. Ohne Alternative ist immer: Alle involvierten Parteien – seien sie untereinander noch so verfeindet – müssen miteinander reden.“

created by Andreas Schweiger

Related news

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections