Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Einblick in die Praxis des IGH
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 10 May 2022

Einblick in die Praxis des IGH

[Translate to English:]

f.l.t.r.: Mag. Christina Seewald, Magdalena Kieber, Lea Kreiner, BA, Almut Winkelbauer, Univ.-Prof. Dr. Erika de Wet, LL.M. (Harvard)

Pre-Moot mit internationalen Studierendenteams zur Vorbereitung auf die Finalrunden der Telders International Law Moot Court Competition

Der „Telders Moot Court“(TMC) ermöglicht Studierenden einen Einblick in die Praxis des Internationalen Gerichtshofes (IGH) in Den Haag. Studierende haben im Rahmen des TMCs die Möglichkeit einen fiktiven Fall in simulierten IGH Gerichtsverhandlungen zu verhandeln.

Gegenstand des diesjährigen Wettbewerbs, welcher 2022 seine 45. Auflage feiert, ist ein fiktiver Fall zwischen den Staaten „Jonam“ und „Maleen“ (vgl. diesjähriger Compromis). Die Besonderheit des diesjährigen Wettbewerbs besteht darin, dass es bereits ein (fiktives) Urteil in der Sache selbst gibt („judgment on the merits“) und Gegenstand daher das internationale Reparationsrecht ist. Die Moot Court TeilnehmerInnen bearbeiten sohin Fragen der Verantwortung vs. Haftung, der Kausalität sowie verschiedener Entschädigungsansätze in unterschiedlichen Bereichen des internationalen Rechts. Unter anderem haben Studierende zu erörtern ob, und bejahendenfalls in welchem Umfang, die von ihnen vertretene Staaten einen Anspruch auf Entschädigung für Verletzungen des Umweltvölkerrechts, der Menschenrechte bzw. von Kulturgut haben.

Von 6. Juni bis 11. Juni 2022 finden die Finalrunden des TMCs statt, wobei diese aufgrund der anhaltenden Covid-19 Situation wiederum online abgehalten werden. Zur Vorbereitung auf diese anspruchsvollen Finalrunden veranstaltete das Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen bereits zum zweiten Mal in Folge einen Pre-Moot Court zu Übungszwecken. Erfreulicherweise konnte der Pre-Moot Court von 5.5.- 6.5.2022, im Gegensatz zum letzten Jahr, vor Ort in Graz stattfinden. Neben der Karl-Franzens-Universität Graz (KFU) nahmen die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) sowie die Eötvös-Loránd-Universität Budapest (ELTE) an dem Pre-Moot in Graz teil.        

Die drei Teams traten während der zweitätigen Veranstaltung bei insgesamt 6 Übungsgerichtssimulationen gegeneinander an. Mittels fundierter rechtlicher Argumentation überzeugten die Studenten und Studentinnen bei den simulierten Gerichtsverhandlungen die „Richter“, renommierte Völkerrechtler und Völkerrechtlerinnen. Als Pre-Moot RichterInnen stellten sich freundlicherweise

  • Univ.-Prof. i.R. Dr. Wolfgang Benedek (KFU)
  • Univ.-Prof. Dr. Diana zu Hohenlohe (Sigmund Freud Privatuniversität Wien)
  • Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerd Oberleitner (KFU/Uni-ETC)
  • Univ.-Prof. Dr. Paul Gragl (KFU)
  • Dr. Lisa Maria Heschl, E.MA (KFU/Uni-ETC)
  • Dr. Antal Berkes (University of Liverpool)
  • Ass.-Prof. Dr. Christian Pippan (KFU)
  • Mag. Reinmar Nindler, LL.M. (Columbia) sowie
  • Mag. Anna-Lena Hörzer, BA (KFU)

zu Verfügung. Durch spontane und detaillierte Fragen hielten die Richter und Richterinnen die StudentInnen auf Trab und bereiteten diese somit bestmöglich auf die Fragen bei den Finalrunden vor. Zudem hatten die TeilnehmerInnen bei einem Abendessen in der Pizzeria „Galliano“ Gelegenheit, sich international mit ihren Kollegen und Kolleginnen zu vernetzen sowie die RichterInnen des Pre-Moots auch persönlich kennen zu lernen.           

Almut Winkelbauer, Magdalena Kieber und Lea Kreiner, BA nehmen für die REWI Uni Graz am diesjährigen TMC-Wettbewerb teil. Seit November 2021 bereiten sie sich intensiv auf den Moot Court vor und reichten im März 2022 ihre ausgefeilten Schriftsätze („Memorials“) ein. Im Sommersemester konzentrieren sie sich nunmehr auf die mündliche Vorbereitung und erhielten dazu bereits wertvolle Unterstützung durch Rhetoriktrainerin Monika Schmidt vom Institut für Germanistik. Die Coaches des Grazer Teams, Univ.-Prof. Dr. Erika de Wet, LL.M. (Harvard) und Mag. Christina Seewald (beide Institut für Völkerrecht), sind außerordentlich stolz auf die Leistungen der Grazer Studentinnen, sowohl bei den schriftlichen „Memorials“ als auch bei den mündlichen Verhandlungen während des Pre-Moot Courts. Beide Coaches sind zuversichtlich, dass sich das Team Graz auch bei den Online-Finalrunden behaupten können wird. Die Coaches freuen sich bereits, dem Grazer Team auch bei dieser nächsten Herausforderung zur Seite zu stehen!

created by Institut für Völkerrecht

Related news

REWI Fellowship Programme: 6th Call open

If you want to join our faculty in #thinkinglaw as a Fellow, apply now until 16 November 2025! These Fellowships are available:

Yeah, Science! Die REWI-Forschungspreise 2024

Die habilitierten Angehörigen unserer Fakultät haben abgestimmt und so entschieden, wessen wissenschaftliche Leistungen im vergangenen Kalenderjahr an der REWI Uni Graz besonders hervorstachen. Gleich vier Preisträger*innen dürfen wir dieses Mal ehren:

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Hello, Fellow: Hernán Gómez Yuri

Hernán Gómez Yuri, currently pursuing his J.S.D. at Yale Law School, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October 2025 to conduct research on “Constitutional Courts and the Foundations of the Fourth Branch”. Read more about our guest below:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections