Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News EC²: Neue Perspektiven für die Energiewende
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 19 September 2023

EC²: Neue Perspektiven für die Energiewende

Torri Superiore in Ligurien, (c) Mogg

Projektmeeting-Ort und Ökodorf Torri Superiore in Ligurien, Italien. Die Dorfgemeinschaft agiert als Energiewendepionier*innen mit Support durch das EC² Projekt. (c) Markus Mogg

Interdisziplinäre und internationale Projektkooperation für die Energiewende: Werkstattbericht von Brigitta Lurger, Maria Bertel, Celin Gutschi, Negar Ghezel-Sefloo und Markus Mogg

Auf der Suche nach Antworten auf die Klimakrise stellen sich nicht allein ökologische und technische Fragen, sondern mit ihnen kommen auch solche nach den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die ebenfalls zu meistern sind. In diesem Sinne arbeitet das Horizon2020-Projekt Projekt „EC² – Energy Citizenship and Energy Communities for a Clean Energy Transition“ seit 2021 an der Schnittstelle von juristischer, psychologischer und ökonomischer Forschung, und untersucht die Frage, wie eine nachhaltige und sozial gerechte Transformation des Energiesektors bewerkstelligt werden kann.

Das Projekt wird an der REWI-Fakultät vom  Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht und vom Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft gemeinsam mit dem Fachbereich Sozialpsychologie der Uni Graz und multiprofessionellen Partner*innen aus Deutschland, Polen, Italien, Spanien und den Niederlanden getragen. Das Grazer Law-Team sind die Forscher*innen Prof.in Brigitta Lurger, Prof.in Maria Bertel, Doktorandin Celin Gutschi, Post-Doc Negar Ghezel Sefloo sowie Projektmanager Markus Mogg.  Die Diversität an Akteur*innen im gesamten Projekt – Umweltpsycholog*innen, Ökonom*innen, NGOs, Ökodörfer, Energiegemeinschaften - liefert einen wichtigen ganzheitlichen Blick auf Fragestellungen, die oft hinter der technischen Machbarkeit unsichtbar sind: Welche sind die rechtlichen, ökonomischen und psychologischen Faktoren, die die Transformation behindern bzw. diese fördern und wie können wir diese Faktoren als Gesellschaft noch stärker beeinflussen? Wie kann insbesondere das gesetzliche Konzept der „Energiegemeinschaften“ helfen, den Wandel in der Energieversorgung voranzutreiben?

Das Law-Team der Universität Graz führte eine umfassende rechtsvergleichende Studie zu verschiedenen juristischen Fragen durch: u. a. zu den rechtlichen Formen, auf deren Basis gemeinschaftlich Strom erzeugt werden kann, zu den unterschiedlichen Umsetzungen der EU-Energie-Richtlinien, und den öffentlich-rechtlichen und wohnrechtlichen Rahmenbedingungen von Energiegemeinschaften in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten. Gemeinsam mit den Kolleg*innen an der Wirtschaftsuniversität in Wroclaw wurde ein Katalog von existierenden rechtlichen und ökonomischen Barrieren und verschiedenen Lösungsmodellen zu deren Überwindung erarbeitet. So empfehlen sich Musterverträge und -satzungen für Vereine, die Erleichterung des Zugangs für Mieter*innen und Wohnungseigentümer*innen in Mehrparteienhäusern, sowie Online-Portale mit umfassenden Informationen und Tools, die auf lange Sicht in einen „One-Stop-Shop“ verwandelt und aufgewertet werden könnten. Dieser würde es Interessierten ermöglichen, ohne großen Aufwand und nur von einer Stelle aus selbst eine Energiegemeinschaft zu gründen, einer solchen beizutreten und/oder diese in den weiteren Jahren erfolgreich zu führen (siehe auch Deliverable 3.3 des Projekts). Einige dieser Lösungsmodelle werden derzeit vom Psychologie-Team der Universität Graz zusammen mit dem Law-Team in empirischen Studien getestet und in Anhängigkeit von den Ergebnissen weiterentwickelt.

Die Projektergebnisse werden zahlreiche wissenschaftliche Publikationen sowie rechtspolitische Empfehlungen an die Gesetzgeber*innen der EU und der Mitgliedstaaten sein. Die bisherigen Ergebnisse konnten bei wissenschaftlichen Veranstaltungen (z. B. bei der STS Conference im Mai 2023) präsentiert und in internationalen Fachzeitschriften publiziert werden (siehe Link 1 und Link 2). Darüber hinaus stehen die Ergebnisse in Form von Policy Briefs für alle Interessierten bereit, die sich insbesondere im Rahmen einer Energy Academy am Projekt beteiligen können (Policy Brief 1: Energy Citizenship: A missing piece to the energy transition puzzle & Policy Brief 2: How to mainstream energy citizenship in EU laws & tools).

Bei einem Projektmeeting in Torri Superiore an der französisch-italienischen Grenze lernten die Grazer Law- und Sozialpsychologie-Teams die Praxis in einem von einer kleinen Gruppe revitalisierten mittelalterlichen Dorf zwischen Meetings und Worksessions kennen. Mittels Sonnenenergie versorgt sich die Dorfgemeinschaft mit Strom und Warmwasser. Aus dieser Erfahrung heraus engagiert sie sich gemeinsam mit anderen italienischen EC² Mitgliedern dafür, die Idee gemeinschaftlicher Energieproduktion in Italien zu etablieren. Dies wird unterstützt durch die Forschungsergebnisse des EC² Law-Teams und des Sozialpsychologie-Teams an der Uni Graz und der anderen Projektpartner*innen.

https://ec2project.eu/

created by Brigitta Lurger, Maria Bertel, Celin Gutschi, Negar Ghezel-Sefloo, Markus Mogg

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections