Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 22 September 2025

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Bild der Vortragenden vor Publikum ©Uni Graz/Koenigshofer

Foto: Uni Graz/Koenigshofer

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

Am 11. September fand die Vortragsreihe der Plattform WIS 2025 zum Generalthema „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ im sehr gut gefüllten Sitzungszimmer der REWI Graz ihren würdigen Abschluss. Unter der gemeinsamen Moderation von Bettina Nunner-Krautgasser und Gerhard Schummer erörterten Wolfgang Peschorn (Präsident der Finanzprokuratur) und Clemens Jaufer (Jaufer Rechtsanwälte GmbH) in ihren Vorträgen die weit gefassten Begriffe der öffentlichen und privaten Interessen bei Sanierungen. 

In seinem Vortrag zum öffentlichen Interesse an Sanierungen ging Wolfgang Peschorn insbesondere auf die gesetzliche Determinierung der Handlungen staatlicher Organe ein. Außerdem gab er Einblicke in den Handlungsspielraum der Finanzprokuratur als Vertreterin der Republik Österreich bei Unternehmerinsolvenzen; dabei betonte er die Notwendigkeit einer realistischen Sanierungsmöglichkeit für das Mittragen von Sanierungsmaßnahmen durch die Finanzprokuratur. Clemens Jaufer nahm das privat(rechtlich)e Interesse bei Sanierungen zum Anlass, um die Diskussion um ein österreichisches Konzerninsolvenzrecht neu anzufachen. Dafür stellte er in Orientierung an internationalen Beispielen verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten vor und präsentierte abschließend eine „Konzerninsolvenz-Wunschliste“ aus der Sicht des Sanierungsexperten.

Die beiden Vorträge mündeten in eine angeregte Diskussion mit dem Publikum, bevor der Abend in bewährt geselliger Manier bei einem ansprechenden Buffet ausklang. Die Plattform WIS verabschiedet sich damit veranstaltungstechnisch in die Winterpause; bereits jetzt wird jedoch schon an der neuen Vortragsreihe für das Jahr 2026 gefeilt, deren Generalthema bald bekannt gegeben wird. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

created by Johannes Schwarz

Related news

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Fürchtet euch nicht!

Beschlagnahmte Filme, enthauptete Skulpturen gebärender (Jung-)Frauen, das Bilderverbot und die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der katholischen Kirche – das alles beschäftigte das interdisziplinär besetze Podium bei der Abendveranstaltung „Blasphemie oder Freiheit“ unseres Zentrums für Kunst- und Kulturrecht.

Ein "Ausflug" nach Luxemburg: Praxis des Vorabentscheidungsverfahrens vor dem EuGH

Bernd-Roland Killmann vom juristischen Dienst der europäischen Kommission gab in seinem spannenden Gastvortrag im Rahmen der VO Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht wertvolle Einblicke in die unmittelbare Praxis des Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections