Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News IoT – wem „gehören“ die Daten?
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 19 October 2021

IoT – wem „gehören“ die Daten?

 ©Mag. Lisa Kirchengast, Institut für Europarecht

Vom Datenschutz zum Datenschatz: Immaterialgüterrechte und Geheimnisschutz bei datengetriebenen Geschäftsmodellen

Durch die weitgehend fehlende datenschutzrechtliche Beschränkung stellt sich gerade bei (maschinengenerierten) B2B Daten die Frage der Rechtspositionen und damit der Absicherung zwischen den beteiligten Unternehmen. Diese können nur dann in den Ausbau dieses Geschäftes investieren, wenn Rechtssicherheit über die Verfügungsgewalt und deren ökonomische Verwertung besteht. Angesichts von aktuell über 35 Milliarden vernetzten Geräten und einem weltweiten Marktvolumen von über 200 Milliarden Dollar stellen sich im Bereich des Immaterialgüterrechts und der Sicherung von Geschäftsgeheimnissen (Know-How Schutz) zu lösende Fragen.

 

IoT – wem „gehören“ die Daten? Die spannende Antrittsvorlesung von Professor Fallenböck am 13. Oktober beschäftigte sich am Beispiel des Internet of Things mit der rechtlichen Verfügungsgewalt über die dabei produzierten Daten. Das IoT steht allgemein für die zunehmende Vernetzung von Alltagsgegenständen und industriellen Maschinen über das Internet. Dabei bezeichnet IoT die Verknüpfung eindeutig identifizierbarer physischer Objekte, sogenannter Smart Objects oder IoT Devices, über das Internet mit einem zentralen Rechner/Plattform oder direkt mit anderen Objekten zum Datenaustausch. Diese Smart Objects sind softwaregesteuert und verfügen über entsprechende Sensortechnik.

 

Der Fokus der Überlegungen liegt dabei auf dem Einsatz von IoT im industriellen Kontext. Ein Beispiel ist hierfür der Hersteller von Flugzeugtriebwerken Rolls-Royce. Rund 900 Flugzeuge mit Rolls-Royce-Motoren senden Millionen von Datenpunkten an den Hersteller. Die Grundvoraussetzung ist ein hohes Maß an Vernetzung, um Triebwerke zu überwachen und vorausschauend zu warten (damit sind bis zu 250.000 Dollar Spritersparnis pro Jahr und Flugzeug möglich). IoT ermöglicht so auch neue Geschäftsmodelle: Rolls-Royce „verkauft“ die absolvierten Flugstunden seiner Triebwerke, nicht jedoch die Systeme selbst. Doch wem „gehören“ die dabei anfallenden nicht-personenbezogenen Daten?

 

Folgende grundsätzliche Lösungsansätze im Bereich von IoT Daten präsentierte Fallenböck:

  •  Mangels eines grenzüberschreitenden sachenrechtlichen Schutzes von Daten kommt dem Schutz als Immaterialgüterecht sowie als                   Geschäftsgeheimnis vorrangige Bedeutung zu.
  •  Das Datenbankherstellerrecht stellt für systematisch angeordnete IoT Daten einen effektiven mittelbaren Schutz dar.
  •  Es schützt die Investition in ein IoT Datenbanksystem, nicht einzelne Daten (und lässt somit eine eingeschränkte Nutzung unwesentlicher       Datenmengen zu).
  •  Die Wesentlichkeitsschwelle der Investition wird bei IoT basierten Datenbanken idR vorliegen. Dennoch ist sie eine Begrenzung des Schutzes „nach unten“ und ermöglicht einen beschränkten freien Informationsfluss.
  •  Ergänzend kann der Geheimnisschutz auch für IoT Daten geltend gemacht werden.
  •  Im Unterschied zum Datenbankschutz kann dies auch für aggregierte Rohdaten möglich sein, wenn sich eine geheime Information aus der (potenziellen) Verwendung und Verarbeitung dieser Daten ergibt, soweit die anderen Voraussetzungen, insbesondere die Geheimhaltungsmaßnahmen, vorliegen.
  • Das Kriterium des „Geheimseins“ kann auch in IoT Systemen erfüllt sein, wenn der Kreis der Zugangsberechtigten jedenfalls begrenzt und kontrollierbar ist.

Zur Person:
Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck LL.M. (Yale) ist Praxisprofessor für Technologie- und Innovationsrecht am Institut für Öffentliches Recht . Er beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der rechtlichen und wirtschaftlichen Umsetzung der digitalen Transformation. Seit Dezember 2020 verantwortet er die Bereiche Finanzen und Personal an der Donau-Universität Krems. Zuletzt war er geschäftsführender Gesellschafter beim Fintech Own360, dessen Miteigentümer er auch weiterhin bleibt. Der gebürtige Grazer des Jahrganges 1973 hat an der Universität Graz und der Yale Law School Rechtswissenschaften studiert. Nach Stationen als Assistent an der Universität Graz und bei McKinsey war er ab 2001 Vorstand beim E-Business Beratungsunternehmen evolaris. Seit 2006 war Markus Fallenböck im Medienbereich tätig, zunächst als Prokurist und Vertriebschef der Styria Multi Media (Magazin-Holding der Styria Media Group), von 2011-2014 als Geschäftsführer von Iventa Personalanzeigen, der größten Personalanzeigen-Agentur Österreichs. Von 2014 bis 2018 verantwortete er als Geschäftsführer der VGN Medien Holding GmbH die Bereiche Einzelverkauf, Abo und Großverkauf aller Magazine und E-Paper Angebote sowie alle CRM-Aktivitäten der VGN sowie auch die Ressorts IT und Medienproduktion.

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections