Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Corpora Delicti
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 01 February 2023

Corpora Delicti

 ©Uni Graz
 ©Uni Graz

Spannendes, Erstaunliches, aber auch weniger Schönes von den Tatorten: Ein Blick ins Hans Gross Kriminalmuseum

Waffen, Projektile, Giftstoffe… Allerhand Gefährliches, aber auch weniger Schönes wie zertrümmerte Knochen, Haarbüschel und Blut findet sich an Orten, die Schauplatz einer Straftat wurden. Lange Zeit spielten diese Spuren, die bei einem Verbrechen zurückblieben, für dessen Aufklärung eine untergeordnete Rolle. Man begnügte sich vornehmlich mit der Befragung von Zeugen und der Erlangung von Geständnissen. Eigentlich erstaunlich.

Die Revolution in der Kriminalistik leitete Hans Gross ein. Der Jurist setzte sich in seiner Forschungsarbeit mit den Praktiken der Verbrechensaufklärung auseinander und legte besonderes Augenmerk darauf, Spuren am Tatort mit naturwissenschaftlicher Exaktheit aufzunehmen. Ein damals revolutionärer Ansatz, der 1893 international für Furore sorgte, als Hans Gross ihn in seinem Handbuch für Untersuchungsrichter vorstellte. Das Handbuch, das ein Leitfaden für die kriminalistische Arbeit darstellte, machte den Grazer Wissenschafter weltweit bekannt.

Hans Gross trug von Tatorten Anschauungsmaterial zusammen. „Er wollte dieses in die Ausbildung von Studierenden, Untersuchungsrichter_innen und Kriminalbeamt_innen einbinden und sie so mit der Praxis der Verbrechensaufklärung vertraut machen – die Geburtsstunde des Hans Gross Kriminalmuseums“, erzählt Christian Bachhiesl, langjähriger Kustos und Kurator des Kriminalmuseums. Diese „Lehrmittelsammlung“, die ursprünglich am Landesgericht für Strafsachen angesiedelt war, bald danach aber an die Uni Graz wanderte, wurde auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, und entwickelte sich zu einem Publikumsmagneten. „Zu den Schmuckstücken gehören etwa der Tatortkoffer des Hans Gross, der Gegenstände enthält, mit denen er akribische Untersuchungen an Tatorten durchführte, oder auch gefälschte Urkunden, eine Wilderermaske, eine Giftsammlung, ein getürktes Roulette, gezinkte Spielkarten, gefälschte Urkunden, ein klein kopiertes Lehrbuch des Strafrechts zum Schwindeln bei der Prüfung und eine hohle Marmorsäule, die als Leichenversteck diente – und jede Menge spannende Kriminalfälle“, ergänzt Bachhiesl.

Die vielseitigen Exponate im Hans Gross Kriminalmuseum angefangen von Schädeldecken, menschlichen und tierischen Präparaten, Diebswerkzeugen, Waffen, Gaunerzinken bis hin zu Tatortaufnahmen, Handschriften und Fotografien von Verbrecher_innen oder die „pornografische Sammlung“ (Letztere wird digital präsentiert) können Sie in der Heinrichstraße 18 anschauen. Mehr erfahren Sie auf der Homepage des Hans Gross Kriminalmuseums.

created by Wolfgang Schleifer

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections