Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Blindkauf Lootbox
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Saturday, 02 March 2019

Blindkauf Lootbox

Lootboxen sind virtuelle Schatzkisten, die den SpielerInnen ersehnte Vorteile bringen oder auch leer sein können. Vor dem Kauf weiß das jedoch niemand - ein Fall fürs Glücksspielgesetz? Foto: shutterstock.com/Elena Voynova.

Lootboxen sind virtuelle Schatzkisten, die den SpielerInnen ersehnte Vorteile bringen oder auch leer sein können. Vor dem Kauf weiß das jedoch niemand - ein Fall fürs Glücksspielgesetz? Foto: shutterstock.com/Elena Voynova.

WissenschafterInnen schaffen Klarheit im Glücksspielrecht

Viele Videospiele kommen ohne sie nicht mehr aus: Lootboxen. Diese virtuellen Schatzkisten funktionieren nach dem Zufallsprinzip: Entweder sie sind prall gefüllt mit nützlichen virtuellen Gütern, wie beispielsweise Waffen, Erfahrungspunkten oder sogar neuen Figuren, die den Game-Verlauf beeinflussen – oder sie entpuppen sich als wertlos. Vor dem Erwerb – mittels echtem Geld oder durch Erreichen bestimmter Spielerfolge – weiß das allerdings niemand. „Das System erinnert stark an das eines konzessionspflichtigen Glücksspiels. Diese sind in Österreich genau geregelt und steuerpflichtig. Obwohl das österreichische Glücksspielgesetz Lootboxen nicht ausdrücklich nennt, fallen gewisse Ausformungen davon rein rechtlich gesehen darunter“, erläutern Martin Sumper und Lily Zechner, beide AssistentInnen am Institut für Finanzrecht der Universität Graz.

Mit ihrer aktuellen Publikation betreten die beiden ForscherInnen in Österreich wissenschaftliches Neuland, denn bislang gibt es keine rechtliche Klarheit für Lootboxen. Und das, obwohl deren Inhalte so stark gefragt sind, dass sie von SpielerInnen um sehr viel Geld auf eigenen Online-Börsen gehandelt werden. Der Verkauf von Lootboxen ist auch für Spielehersteller zu einem wesentlichen Umsatzfaktor geworden. Martin Sumper und Lily Zechner identifizierten drei Voraussetzungen, die eine Lootbox zum Glücksspiel machen: „Sie ist käuflich, ihr Inhalt ist innerhalb eines Games unter den SpielerInnen übertragbar und er kann auf Online-Börsen gegen Echtgeld gehandelt werden“, schildert Lily Zechner. Sind diese Eigenschaften gegeben, stellen Lootboxen gegen Einsatz einen Gewinn in Aussicht, der vom Zufall abhängt und erfüllen somit die rechtlichen Voraussetzungen für ein Glücksspiel.

Der Blindkauf ist außerdem darauf ausgelegt, einen ähnlichen Adrenalin-Kick bei den SpielerInnen zu erzeugen wie ein einarmiger Bandit. Lootboxen bergen deshalb auch ein ebensolches Suchtpotenzial, beschreibt Martin Sumper: „Sie sollen die Hoffnung wecken, dass beim nächsten Mal etwas Wertvolles in der Kiste sein wird.“ Seit dem vergangenen Jahr listet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Computerspielsucht offiziell als Krankheit. Auch deshalb unterstreichen die beiden RechtswissenschafterInnen die drastischen Auswirkungen, die manche Lootboxen haben können. „Aufgrund der hohen Suchtgefahr ist es auch rechtspolitisch sinnvoll, die von uns analysierte Art von Lootboxen zu regulieren und zu besteuern. An oberster Stelle sollte aus glücksspielrechtlicher Sicht immer der Schutz der SpielerInnen stehen“, betonen die WissenschafterInnen.

Publikation: Sumper/Zechner, "Lootboxen (virtuelle Schatzkisten) in Online-Videospielen aus der Sicht des Glücksspielrechts", Recht der Wirtschaft (RdW) 2019, 122-132.

>> Podcast: Die beiden ForscherInnen im AirCampus-Interview
 

 

created by Gerhild Leljak

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections