Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Big Data gegen Covid-19
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 19 June 2020

Big Data gegen Covid-19

 ©Peter van Heesen

Oxford-Professor und REWI-Honorarprofessor Viktor Mayer-Schönberger über den Einsatz von Big Data im Kampf gegen Corona

(Interview geführt am 19. Juni 2020)

 

REWI: Big Data wird oft in Verbindung mit dem Kampf gegen das Corona-Virus angeführt. Wie kann uns Big Data dabei helfen?

Viktor Mayer-Schönberger: Im Kampf gegen das Corona-Virus gibt es drei Bereiche, für die Daten zu sammeln und daraus zu lernen sehr hilfreich sein kann. Erstens im Verstehen der Verbreitung: Gerade nach dem Ende des Lockdowns und der Öffnung des gesellschaftlichen Lebens ist es wichtig zu verstehen, ob und wo sich das Virus wieder verbreitet. Das erlaubt, sehr gezielte Maßnahmen zu ergreifen und nicht wieder zum stumpfen Schwert des Lockdowns greifen zu müssen. Zweitens geht es um die Entwicklung eines Impfstoffes. Hier sind Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) extrem hilfreich, die Zeit für die Entwicklung zu verkürzen. Dank dieser Technologien konnte der erste Impfstoffkandidat nur 72 Stunden nach Vorliegen der Geninformationen des Virus entwickelt werden. Und im Zug der Testphase hilft die Datenanalyse möglichst gut, die Effektivität eines Impfstoffkandidaten zu verstehen. Drittens brauchen wir bessere Medikamente. Da auch dafür lange Zulassungszeiträume notwendig sind, ist es sinnvoll auf schon bekannte Substanzen zurückzugreifen. Deshalb suchen Forscher_innen in großen Datenbanken bekannter Substanzen nach passenden Stoffen – ebenfalls mit Hilfe von KI; und durchpflügen wissenschaftliche Arbeiten (davon gibt es nur zu Corona-Viren zehntausende!), ebenfalls mit Hilfe von Big Data und KI.

 

REWI: Wenn man von „Big Data“ spricht, was versteht man darunter eigentlich genau? Wo kommen diese Daten her?

Viktor Mayer-Schönberger: Big Data ist nichts anderes als aus einer großen Menge an Daten Einsichten zu gewinnen, die sich aus einer kleinen Menge an Daten nicht gewinnen lassen würden. Diese Daten können aus unterschiedlichen Quellen stammen. Wichtig ist, dass die Daten ein bestimmtes Phänomen beschreiben, das wir dann – hoffentlich – durch die Daten besser verstehen.

 

REWI: Man hat gelesen, dass Amazon, Google oder private Internetdienste wie NSO den Staaten ihre Hilfe in der Corona-Krise anbieten. Wie können diese den Staaten helfen?

Viktor Mayer-Schönberger: Gerade am Anfang der Pandemie war es wichtig zu wissen, wo das Virus sich gerade am schnellsten verbreitet. Damals gab es noch keine Tests, sodass die beste Näherung an die Verbreitung die Mobilität der Bevölkerung war. Und da viele von uns Mobiltelefone mitführen, die sich jeweils bei Mobilstationen melden, hatten die Mobiltelefonanbieter Daten zur Verfügung, aus denen sich auf die Mobilität rückschließen lässt. Genau das trifft auch auf Nutzer_innen von Navigationssystemen auf Smartphones (z.B. Google Maps) zu.

 

REWI: Werden wir durch die von uns hinterlassenen Datenspuren völlig gläsern oder sind wir es gar schon?

Viktor Mayer-Schönberger: Das Datenschutzproblem wird in Praxis oftmals verkannt. Auf der einen Seite fürchten wir uns vor Daten, die anonym gesammelt wurden oder später weitgehend anonymisiert wurden und aus denen sich keine oder kaum Rückschlüsse auf uns selbst gewinnen lassen. Und auf der anderen Seite geben wir ohne großes Zögern viele Informationen freiwillig online preis.

 

REWI: Wie kann man sich davor schützen, dass eigene Daten in die große Datenmasse kommen?

Viktor Mayer-Schönberger: Gegenfrage: Wollen wir uns dagegen immer schützen, insbesondere wenn ich im Gegenzug zu meinen Daten bessere Suchergebnisse bekomme, eine bessere Navigationsdienstleistung oder ein besseres Medikament gegen das Corona-Virus? Und: Ist die und der Einzelne die optimale Instanz für diesen Schutz (gerade weil die Zusammenhänge bei der Datennutzung so komplex sind und viele Menschen sehr impulsiv entscheiden, wem sie welche Daten mitteilen)?

 

REWI: Haben Sie in der Zeit der Pandemie Beobachtungen gemacht, die Sie mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt haben; die Sie vielleicht sogar überrascht haben?

Viktor Mayer-Schönberger: Ja. Ich denke uns allen ist klar geworden, dass unser Leben nur durch digitale Information und Kommunikation während der Pandemie aufrechterhalten werden konnte. Und dass wir uns dafür der großen Internetplattformen bedienen mussten. Denn die funktionierten ziemlich klaglos. Im Gegensatz zu vielen Start-ups und Initiativen, deren vollmundige Versprechen nicht praxistauglich waren. Das war gut in der Situation, erhöht aber auch unsere Abhängigkeit. Und macht mir deshalb Sorgen.

 

REWI: Können wir aus der Corona-Pandemie für den Umgang bzw. das Verständnis von Big Data etwas mitnehmen?

Viktor Mayer-Schönberger: Ja. Eine Datennutzung, um daraus bessere Entscheidungen zu treffen, ist vielfach alternativlos.

created by Rechtswissenschaftliche Fakultät

Related news

REWI Fellowship Programme: 6th Call open

If you want to join our faculty in #thinkinglaw as a Fellow, apply now until 16 November 2025! These Fellowships are available:

Yeah, Science! Die REWI-Forschungspreise 2024

Die habilitierten Angehörigen unserer Fakultät haben abgestimmt und so entschieden, wessen wissenschaftliche Leistungen im vergangenen Kalenderjahr an der REWI Uni Graz besonders hervorstachen. Gleich vier Preisträger*innen dürfen wir dieses Mal ehren:

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Hello, Fellow: Hernán Gómez Yuri

Hernán Gómez Yuri, currently pursuing his J.S.D. at Yale Law School, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October 2025 to conduct research on “Constitutional Courts and the Foundations of the Fourth Branch”. Read more about our guest below:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections