Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • 23th May: Uni Vibes
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Bestechend abgeliefert
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 22 June 2022

Bestechend abgeliefert

RA Rudolf Mitterlehner, Prof. Christian Holzner, OGH-Präsidentin Elisabeth Lovrek, Miriam Freudenthaler, Prof. Philipp Anzenberger, Jennifer Fejan, Jakob Mühlbacher (v.l.n.r., Foto: Uni Linz)

Holten den Sieg im Bundesfinale des Moot Court-Zivilrecht: die REWI Uni Graz-Studierenden Jennifer Fejan, Jakob Mühlbacher, Miriam Freudenthaler (v.l.n.r., Foto: Uni Graz)

REWI Uni Graz Studierende holen Sieg im Bundesfinale des prestigereichen Franz von Zeiller-Moot Court aus Zivilrecht

Es galt, in einem fiktiven Zivilprozess in bereits dritter Instanz eine Partei vor dem OGH zu vertreten. Ein Schriftsatz der Revisionsgegner_innen war einzubringen, ein Plädoyer in der mündlichen Verhandlung zu halten und auf Einwände in der anschließenden Fragerunde gekonnt zu reagieren. Die besten Studierendenteams der rechtswissenschaftlichen Fakultäten Österreichs sowie der WU stellten sich in Linz beim Bundesfinale des mittlerweile bereits zum 19. Mal ausgetragenen Franz von Zeiller-Moot Court dieser Aufgabe.

Bestechend abgeliefert haben Jennifer Fejan, Miriam Freudenthaler und Jakob Mühlbacher. Das Studierendenteam der REWI Uni Graz überzeugte den mit der OGH-Präsidentin Elisabeth Lovrek, dem Linzer Zivilrechtsprofessor Christian Holzner und dem Rechtsanwalt Rudolf Mitterlehner hochkarätig besetzten Richter_innensenat durch einen exzellenten Schriftsatz, ein herausragendes Plädoyer und eine souveräne Leistung in der Fragerunde und errang ex-aequo mit dem Team der Uni Wien den 1. Platz. Der von unseren drei Studierenden dabei zu behandelnde Fall drehte sich um einen Unfall auf einer Eisenbahnkreuzung und um die Frage des Ersatzes fiktiver Reparaturkosten für ein bei diesem Unfall zerstörtes Wartehäuschen.

Jennifer Fejan, Miriam Freudenthaler und Jakob Mühlbacher legten auf dem Weg zum Sieg eine beachtliche Reise zurück. Der bundesweite Zivilrechts-Moot Court erstreckt sich nämlich über ein ganzes Studienjahr. Das Wintersemester ist den lokalen Vorrunden an den beteiligten Fakultäten gewidmet, aus welchen die drei als Grazer Siegerteam hervorgingen. Im Sommersemester kämpfen dann die Siegerteams der Vorrunden an allen österreichischen Universitäten um den Sieg im Bundesfinale, dessen krönenden Abschluss die mündlichen Finalverhandlungen bilden.

Umfassend betreut und auf den Moot Court-Wettbewerb intensiv vorbereitet wurden die drei Jus-Studierenden unserer Fakultät in einer von Philipp Anzenberger (Institut für Zivilverfahrensrecht), Herbert Painsi (Hofrat des OGH) und Ulfried Terlitza (Institut für Zivilrecht) geleiteten Moot Court-Lehrveranstaltung sowie hervorragend unterstützt aus der rechtsanwaltlichen Praxis durch Ruth Ladeck und Diana Haider von Held Berdnik Astner & Partner Rechtsanwälte. „Dadurch werden die Studierenden besonders praxisnah und facettenreich nicht nur auf den Wettbewerb vorbereitet, sie können vor allem auch für ihre künftige berufliche Laufbahn wertvolle Erfahrungen mit auf den Weg nehmen. Die Leistung unseres Teams war beeindruckend. Wir gratulieren ganz herzlich“, freut sich Ulfried Terlitza, der die Moot Court-Lehrveranstaltung an der REWI Uni Graz bereits im Studienjahr 2006/07 ins Leben gerufen hat, mit den Studierenden.

Weitere Informationen zum Zivilrechts-Moot Court finden Sie hier. Interesse, im nächsten Studienjahr dabei zu sein? Die Anmeldung für den Zivilrechts-Moot Court im WS 2022/23 ist ab sofort und bis zum 12.09.2022 möglich.

created by Ulfried Terlitza & Wolfgang Schleifer

Related news

Mit altem (und neuem) Recht zur Innovation!

Seit 1. April 2025 ist Martin Miernicki § 98-Professor für Business, Law and Digital Innovation am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen. Wir haben ihm zum Antritt zum traditionellen Wordrap gebeten:

Welcome, Thea Johnson!

Thea Johnson, Associate Dean for Faculty Research and Development, Rutgers Law School, joins us as Guest Professor in May and June. She is a renowned expert in criminal procedure, especially in plea bargaining practice and reform, and draws from ample experience in practice – inter alia, as public defender in New York City and from her work in the International Criminal Tribunal for Rwanda – as well as in academia, encompassing a history degree from Harvard and professorships at Stanford and Maine, where she was awarded Law Professor of the Year in 2019 and 2020. Given these accolades, the course Johnson teaches during her stay in Graz entitled “International Procedural Comparison (A Comparative Look at Criminal Procedural Systems in the USA, Europe and beyond)” can only be highly recommended.

Rückblick: Symposium zu Ehren von Helmut Koziol

Zu seinem 85. Geburtstag ließ man Helmut Koziol akademisch hochleben, und zwar mit der Tagung "Zivilrechtskodifikationen zwischen Europäisierung, Tradition und Reform"

Hello, Fellow: Balázs Arató

Besuch aus Ungarn: Wir freuen uns darüber, dass Land Steiermark Senior Fellow Balázs Arató am Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht zu Gast ist.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections