Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Antrittsvorlesung: Praxisprofessorin Elisabeth Hödl
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 18 October 2021

Antrittsvorlesung: Praxisprofessorin Elisabeth Hödl

 ©REWI Fakultät/Uni Graz

Digitale Labyrinthe – rechtliche Aspekte der Meinungsbildung in der vernetzten Welt

Das Bild der digitalen Labyrinthe symbolisiert für Elisabeth Hödl die vernetzte Welt, in der wir uns orientieren müssen. Digitalität erlaubt eine Kommunikationsinfrastruktur, die durch das World Wide Web ein globales Partizipationsfeld bietet. Einen Diskursraum, der es grundsätzlich jedem Menschen ermöglichen sollte, seine Meinung zu artikulieren und zum Ausdruck zu bringen. 

In ihrer am 13. Oktober gehaltenen Antrittsvorlesung befasst sich Elisabeth Hödl mit der Frage, ob es in den digitalen Labyrinthen Phänomene gibt, die unsere Meinungsfreiheit und den damit verbundenen Diskurs in einer demokratischen Gesellschaft untergraben, behindern oder unbewusst beeinflussen, ohne dass wir uns dessen immer bewusst sind. Phänomene, bei denen die Beschränkung des Grundrechts auf Meinungsäußerungsfreiheit rechtlich vielleicht gar nicht so einfach zu identifizieren ist. Dazu zählen für Hödl beispielsweise die Betäubung durch belanglose Unterhaltung, die Selbstzentrierung durch Filter-Bubbles, die Konfusion, die durch Manipulation, Fake News oder Diffamierungen entsteht, das Unbekannte, wie sich ständig transformierende Technologien und die Selbstzensur, die beispielsweise dadurch entsteht, dass wir im Internet nicht mehr nach bestimmten Informationen suchen, weil wir negative Effekte auf unsere Suchhistorie oder unsere Datenprofile fürchten („Chilling effect“).

Insgesamt ist in diesem Kontext die Bedeutung des Journalismus und die Idee der redaktionellen Gesellschaft, wie sie der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen vorgebracht hat, hervorzuheben. Im internationalen Kontext zeigt sich, dass das Maß der Pressefreiheit als Maßstab für Demokratie angesehen werden kann. Aus der Idee der redaktionellen Gesellschaft leitet Hödl ab, dass wir verstehen müssen, wie Diskurse und Diskursräume funktionieren. Im juristischen Denken ist man mit diesen Fragen und der Sicherung der Kommunikationsgrundrechte konfrontiert.

Insgesamt gilt es, das Setting der Digitalisierung genau zu analysieren. Es ist zu identifizieren, wer die Infrastrukturen der digitalen Labyrinthe verantwortet, wer sie beherrscht und welche ökonomischen Bestrebungen sie steuern. Dafür benötigt es systemisches Denken. Eine wichtige Aufgabe als Praxisprofessorin sieht Elisabeth Hödl in der Übersetzungsarbeit von rechtlichen Normen, der Verbindung mit der Praxis und der Entwicklung von Tools für Medienkompetenz.

Zur Person:
Elisabeth Hödl ist Praxisprofessorin für IT-Recht am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen. Sie begann als Assistentin am Institut für Öffentliches Recht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz, war im Europäischen Parlament tätig und arbeitete viele Jahre in einer Rechtsanwaltkanzlei mit wirtschaftsrechtlichem Schwerpunkt. Danach war sie Chief Scientific Officer eines Consultingunternehmens und gründete später ein Beratungsunternehmen für Zukunftskonzepte in der digitalen Welt. Heute ist sie in der Styria Media Group AG tätig. In der Lehre verbindet sie diese vielfältigen Erfahrungen mit dem rechtlichen Wissen zum IT-Recht.

created by Rechtswissenschaftliche Fakultät

Related news

REWI Fellowship Programme: 6th Call open

If you want to join our faculty in #thinkinglaw as a Fellow, apply now until 16 November 2025! These Fellowships are available:

Yeah, Science! Die REWI-Forschungspreise 2024

Die habilitierten Angehörigen unserer Fakultät haben abgestimmt und so entschieden, wessen wissenschaftliche Leistungen im vergangenen Kalenderjahr an der REWI Uni Graz besonders hervorstachen. Gleich vier Preisträger*innen dürfen wir dieses Mal ehren:

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Hello, Fellow: Hernán Gómez Yuri

Hernán Gómez Yuri, currently pursuing his J.S.D. at Yale Law School, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October 2025 to conduct research on “Constitutional Courts and the Foundations of the Fourth Branch”. Read more about our guest below:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections