Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News 4. Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium: Tagung mit GRIPS
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 10 April 2025

4. Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium: Tagung mit GRIPS

Das 4. Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium fand am 10. April im Festsaal des Meerscheinschlössls in Graz statt. ©Uni Graz/Koenigshofer

Foto: Uni Graz/Königshofer

Das Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium (GRIPS) am 10. April bot bereits zum vierten Mal beste Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

Die von Bettina Nunner-Krautgasser und Insolvenzrichterin Kathrin Poltsch organisierte Tagung blieb auch diesmal dem Ziel treu, die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis weiter zu vertiefen. Neben sechs Vorträgen aus Wissenschaft sowie anwaltlicher und gerichtlicher Praxis standen dabei in bewährter Weise auch Präsentationen innovativer Branchenlösungen sowie das alljährliche Podium der Insolvenzrichterinnen auf dem Programm.

Großen Anklang fand bereits die Eröffnung durch Dekanin Gabriele Schmölzer, die die „Weitergabe des Feuers“ im Rahmen der GRIPS-Tradition hervorhob. Den Auftakt zum Vortragsreigen machten Bettina Nunner-Krautgasser und Stefan Königshofer: Sie widmeten sich ausgewählten Rechtsfragen im Zusammenhang mit bedingten Forderungen im Insolvenzverfahren, wobei sie auf zahlreiche Fallstricke für die Praxis hinwiesen. Christoph G. Paulus stellte in seinem Vortrag grundsätzliche Fragen: Neben der – mehrdimensionalen – Natur des Insolvenzrechts standen dabei die „guten Sitten“ im Fokus des Vortrags, in dem anhand spektakulärer Fallbeispiele ein großes Bild der Möglichkeiten, aber auch der Missbrauchsgefahren im Insolvenzrecht gezeichnet wurde. Im letzten Vortrag des Vormittags beleuchteten Wolfgang Braza und Rechtsanwalt Christoph Kreuz die Geschäftsführerhaftung für uneinbringliche Abgaben und Sozialversicherungsbeiträge im Insolvenzfall. 

Am Nachmittag kamen die Teilnehmer:innen in den Genuss geballter insolvenzgerichtlicher Expertise: Kathrin Poltsch, Reinhard Rebernig und Eugenie Übertsroider stellten das Stimmrecht in der Gläubigerversammlung und beim Sanierungsplan in den Mittelpunkt ihres Vortrags. Anschließend widmete sich Rechtsanwältin Ulla Reisch ausgewählten Fragen in der Insolvenz einer Unternehmensgruppe und hob dabei insbesondere die Bedeutung der Zusammenarbeit mehrerer Insolvenzverwalter in solchen Verfahren hervor. Herausforderungen und Lösungsansätze bei der gerichtlichen und außergerichtlichen Sanierung von Automotive-Zulieferbetrieben präsentierten schließlich die Rechtsanwälte Paul Wuntschek und Stefan Weileder im letzten Vortrag des Tages.

Praktische Tipps lieferten im Anschluss die Aurena GmbH und der Gerichtssachverständige Michael Pinczolits: Anhand eindrucksvoller Praxisbeispiele wurden Möglichkeiten zur Abwicklung insbesondere von Großinsolvenzen, wie zuletzt Kika/Leiner, aufgezeigt.

Den Abschluss bildete traditionsgemäß das Podium der Insolvenzrichterinnen, bei dem Christine Kieber-Trattner, Kathrin Poltsch, Christa Puschmann und Gudrun Slamanig unter der Moderation von Ulrike Ruß aktuelle OLG-Judikatur aus den Sprengeln Graz und Wien vorstellten.

Danach wurde die Diskussion beim reichhaltigen Buffet fortgesetzt – eine Gelegenheit, die bis in die Abendstunden hinein genutzt wurde.

Wer das GRIPS in diesem Jahr leider verpasst hat, kann sich in zweierlei Hinsicht trösten: Zum einen werden die Vorträge Anfang 2026 wieder in einem Tagungsband veröffentlicht. Zum anderen gibt es bereits im nächsten Jahr erneut die Chance, denn im April 2026 soll das 5. Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium stattfinden. Weitere Informationen folgen!

Dekanin Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schmölzer eröffnete das 4. Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium.
Foto: Uni Graz/Königshofer
Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser trug beim 4. Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium vor.
Foto: Uni Graz/Schwarz
Univ.-Ass. Mag. Stefan Königshofer trug beim 4. Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium vor.
Foto: Uni Graz/Schwarz
Prof. a.D. Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley), trug beim 4. Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium vor.
Foto: Uni Graz/Königshofer
Univ.-Ass. Mag. Wolfgang Braza und RA Mag. Christoph Kreuz trugen beim 4. Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium vor.
Foto: Uni Graz/Königshofer
RA Dr. Ulla Reisch trug beim 4. Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium vor.
Foto: Uni Graz/Königshofer
created by Stefan Königshofer

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections