Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Genial oder illegal? Uni Graz gibt Kunst- und Kulturrecht eine Bühne
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 20 May 2025

Genial oder illegal? Uni Graz gibt Kunst- und Kulturrecht eine Bühne

Graffiti-Sprayer

Was ist Schmiererei, was Graffiti? Nur eine der Fragen, mit denen sich das neue Zentrum für Kunst- und Kulturrecht an der Uni Graz beschäftigt. Foto: sashafolly - stock.adobe

Ist es Schmiererei oder Graffiti? Beleidigung oder Satire? Krawall oder Ohrenschmaus? Kreatives Schaffen verletzt hin und wieder den guten Geschmack, manchmal sogar das Gesetz. Oft verschwimmen also die Grenzen zwischen Provokation und Paragrafen. Die Universität Graz widmet sich diesem Spannungsfeld und eröffnet ein neues Zentrum für Kunst- und Kulturrecht. Den Auftakt am 27. Mai 2025 macht eine öffentliche Podiumsdiskussion über „Graffiti: Kunst oder Kriminal“.

Millionenschäden beklagen die ÖBB wegen Graffiti auf Zügen. Millionenwert ist hingegen Street-Art des geheimnisumwitterten Künstlers Banksy. Egal ob umstrittene bildende Kunst, fragwürdige Songtexte oder kabarettistische Satire gegenüber Politiker:innen, viel ist erlaubt. „Das Gesetz lässt einen breiten Spielraum zu, doch darf sich nicht alles unter dem Deckmantel der Kunstfreiheit verstecken“, erklärt Antonia Bruneder. Die Juristin mit beruflicher Erfahrung im Kulturmanagement kennt die spezifischen Herausforderungen, die von Fragen zur Restitution über das Urheberrecht bis zur Verbreitung der Kreationen reichen. Zu diesen und anderen Themen will das Team unter der Leitung von Bernd Wieser die Expertise vermitteln und als Anlaufstelle für Jurist:innen, Kulturinstitutionen sowie die öffentliche Hand dienen. 
„Viele Künstler:innen sind sich ihrer eigenen Rechte nicht bewusst“, bestätigt Bruneder aufgrund externer Anfragen. Für ebenso viel Verunsicherung sorgt der zunehmende Einsatz künstlicher Intelligenz. Hier bräuchte es, so Bruneder, gesetzliche Anpassungen: „Obwohl sich derzeit gar nicht abschätzen lässt, wie die Technologie den Kunstbetrieb verändern wird.“ 

Besonderes Augenmerk will das Team auf den Musik-Sektor legen. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Jazz- und Popularmusikforschung der Kunstuniversität Graz unter der Leitung von André Doehring in diesem Bereich liegt auf der Hand. „Diesen Fokus gibt es derzeit an keiner anderen Universität in Österreich“, weiß die Forscherin, die sich mit rassistischen, frauenfeindlichen und homophoben Inhalten im deutschsprachigen Gangsta-Rap beschäftigt hat. 
Auch Jus-Studierende der Uni Graz werden vom neuen Zentrum profitieren. „Kunst- und Kulturrecht ist im Studium als Lehrveranstaltung verankert“, bestätigt Antonia Bruneder.

Premiere mit „Graffiti: Kunst oder Kriminal“

Eröffnet wird das Zentrum für Kunst- und Kulturrecht am 27. Mai 2025 mit einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung zu „Graffiti: Kunst oder Kriminal“. Am Podium: 

  • Antonia Bruneder, Zentrum für Kunst- und Kulturrecht
  • Philo Jöbstl, Graffitikünstler
  • Rainer Beck, Rechtsanwalt und Altstadtanwalt
  • Hannes Schütz, Leiter des Instituts für Strafrecht und Strafprozessrecht
  • Roman Hahslinger, Konzernbeauftragter Security (CSO) der ÖBB

WANN: Dienstag, 27. Mai 2025, 17 Uhr
WO: RESOWI-Zentrum, Fakultätssitzungszimmer, Bauteil A, 2. Stock
Der ist Eintritt frei, um Anmeldung bis 23. Mai 2025 wird gebeten: anmeldung_oeffre(at)uni-graz.at

created by Andreas Schweiger

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections