Studieren außerhalb Europas
In einer immer mehr vernetzten Welt müssen auch wir Jurist:innen über die Grenzen schauen, und zwar nicht nur über die Grenzen Österreichs, sondern auch über die Grenzen Europas. Daher bemühen wir uns, für unsere Studierenden auch Studienmöglichkeiten in vielen Ländern außerhalb Europas anhand von Studienplatzabkommen zu schaffen und auch jedes Jahr Plätze im Rahmen von Erasmus+ International anzubieten.

Derzeit können folgende Desitinationen außerhalb Europas auf universitärer oder fakultärer Ebene anbieten:
- Universität Rio de Janeiro (Uni Erasmus+ International)
- Fundagäo Getulio Vargas Rio (REWI Studienplatzabkommen)
!!! Achtung: Die Erasmus+ Plätze werden nur an Doktoratsstudierende vergeben. Sie müssen also für eines unserer Doktoratsstudien inskribiert sein, um sich bewerben zu können!!!
- University of Waterloo (Uni Erasmus+ International; 1 Platz)
- East China University of Political Science and Law (REWI Studienplatzabkommen)
- Universität Havana (REWI Studienplatzabkommen)
- Dzemal Bijedic University of Mostar (UNI Erasmus+ International)
- University of Mostar (UNI Erasmus+ International)
- University of Prishtina (UNI Erasmus+ International)
- Univeristy of Sarajevo (UNI Erasmus+ International)
- University of Tirana (UNI Erasmus+ International)
Die nächste Bewerbungsrunde für Erasmus+ International Aufenthalte im Wintersemester 2025/26, im Sommersemester 2026 oder im gesamten Studienjahr 2025/26 startet am 9.12.2024 an und Sie können sich bis zum 23.1.2025 (in der ersten Bewerbungsrunde) für einen Platz bewerben.
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist findet die Auswahl durch die Koordinator:innen statt. Sie erfahren binnen weniger Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist, ob Sie für Ihre Lieblingsdestination ausgewählt worden sind.
Wenn nicht alle Plätze ausgebucht sind, finden weitere Calls für offene Restplätze (meist im März, Juni und August) statt.
!!! Bitte beachten Sie, dass sich die Fristen jedes Jahr ändern und die hier genannten nur indikativ sind. Die aktuelle Termine finden Sie auf der Seite des Büros für Internationale Beziehungen.
Für Aufenthalte im Rahmen von Studienplatzabkommen können Sie sich für Aufenthalte im Wintersemester 2025/26 bis 30. April 25 und für Aufenthalte im Sommersemester 2026 bis 1. Oktober 25 bewerben.
Für nähere Details kontaktieren Sie uns bitte direkt unter rewi.international(at)uni-graz.at.
Für Erasmus+ International sowie für die Aufenthalte im Rahmen von REWI-Studienplatzabkommen gelten die gleiche Regelungen:
- Sie müssen für ein Studium an der REWI-Fakultät inskribiert (also Diplom, BA, MA, Doktorat) sein, und
- zumindest das erste Jahr absolviert haben (etwa 50 bis 60 ECTS).
- Sie dürfen kein Dienst- oder Werkvertragsverhältnis mit der Universität Graz haben.
- Sprachkenntnisse: Je nach Gastuniversität werden unterschiedliche Sprachkenntnisse verlangt. Diese Infos finden Sie normalerweise auf der Website der Gastuni. Für die Bewerbung an der Uni Graz benötigen Sie je nach Gastuni einen geeigneten Nachweis (zum Beispiel Maturazeugnis, LVs etc.). Achtung: Für die Gastuni benötigen Sie eventuell einen zusätzlichen standardisierten Nachweis (zum Beispiel offizielles Sprachzertifikat) - aber erst, wenn Sie den Studienplatz erhalten haben.
Im Rahmen von Studienplatzabkommen und Erasmus+ International bestehen unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten.
Für Erasmus+ International-Aufenthalte geltende folgende Regelungen:
- Erasmus+ Zuschuss: Du bekommst zur Deckung der erhöhten Lebenshaltungskosten 700 € pro Aufenthaltsmonat.
- Erasmus+ Zuschuss bei short-term PhD mobilities: Bis zum 14. Tag beträgt die Zuschusshöhe circa 70 € pro Tag, vom 15.-30. Tag beträgt sie circa 50 € pro Tag
- Reisekostenzuschuss: dieser beträgt zwischen 180 und 1.500 € - die Zuschusshöhe hängt von der Entfernung der Gastuniversität ab.
- REWI Top Up: Für all unsere Studierenden in der 1. Bewerbungsrunde gibt es einen Zuschuss in der Höhe von € 700 (einmalig).
- Top Up Green Mobility: Zusätzlich zu den ERASMUS Zuschuss gibt es auch eine Reisekostenunterstützung für umweltfreundliches Reisen. Diese beträgt einmalig 50 € für bis zu 4 Reisetage.
- Top Up für Studierende mit geringeren Chancen: Du erhältst einen zusätzlichen Zuschuss in Höhe von 250 €/Monat wenn du:
- betreuungspflichtige Kinder hast, die an den Studienort mitgenommen werden.
- ein Behindertenpass besitzt.
- chronisch krank bist und dadurch ein erhöhter finanzieller Aufwand während des Auslandsaufenthalts entsteht (Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind ausgeschlossen).
- Inklusionsunterstützung: Sollte das Top-Up für Studierende mit geringeren Chancen nicht ausreichend sein, kannst du bei einer Behinderung oder chronischer Krankheit Inklusionsunterstützung beantragen. Bei Fragen kontaktiere bitte das Büro für Internationale Beziehungen.
- Auslandsbeihilfe: Wenn du österreichische Studienbeihilfe beziehest, kannst du zusätzlich um Auslandsbeihilfe ansuchen - diese reduziert den Mobilitätszuschuss nicht. Nähere Informationen erhältst du bei der Studienbeihilfenbehörde (0316/81 33 88, Metahofgasse 30, 8020 Graz).
Finanzierungsmöglichkeiten für Aufenthalte im Rahmen von Studienplatzabkommen:
- BIB-Zuschuss: Du kannst einen Zuschuss für selbstorganisierte Aufenthalte beantragen. Obwohl der Aufenthalt über ein REWI-Studienplatzabkommen erfolgt, gilt er als „selbstorganisiert“. Weitere Informationen findest du hier.
- REWI Top Up: Eine zusätzliche Förderung kann gemeinsam mit der Bewerbung beantragt werden.
Die Bewerbung für einen Erasmus+ International Aufenthalt erfolgt im Portal Mobility Online. Dafür müssen Sie folgende Unterlagen parat haben:
- unterschriebenes und mit Foto versehenes Bewerbungsformular.
- Motivationsschreiben: wieso wird Ihr Erasmus+ International Aufenthalt Ihr Studium bereichern? Wieso haben Sie genau diese Universität(en) ausgesucht? Sie sollten maximal 2 Seiten schreiben. Wenn Sie mehrere Unis aussuchen, schreiben Sie zumindest einen Absatz pro Institution.
- Studienvorhaben (hier finden Sie eine Vorlage): muss nicht offiziell bestätigt werden, sondern wird nach Ihrer Einschätzung (ggf. in Abstimmung mit der/dem Koordinator:in) erstellt.
- ein tabellarischer Lebenslauf auf Englisch.
- Studienerfolgsnachweis aus UNIGRAZonline.
- eine Aussage über die an der Partnerinstitution erforderlichen Sprachkenntnisse, wie zum Beispiel:
- Nachweise über abgeschlossene Studien / absolvierte Lehrveranstaltungen;
- Maturazeugnis;
- Sprachzertifikat (z.B. Treffpunkt Sprachen);
- Ein Schreiben, in dem Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst einschätzten und erklären wie Sie sie (z.B. Prüfung/Kurs etc.) bis zu Ihrem Aufenthaltsbeginn noch erwerben werden.
- Englisches Empfehlungsschreiben von einer Lehrperson an der Universität oder der REWI Uni Graz. Das Empfehlungsschreiben muss mit Unterschrift und Institutsstempel versehen sein und kann von dem/der Empfehlenden direkt per uni-interner Hauspost an den/die Programmbeauftragte/n geschickt werden.
- Bestätigung über die Einzahlung der Kaution in der Höhe von EUR 100,- auf folgendes Konto:
- Kontoinhaber: Universität Graz
- Bank: Raiffeisen-Landesbank Steiermark
- IBAN: AT363800000000049460
- SWIFT/BIC: RZSTAT2G
- BLZ: 38000
- Kontonr.: 00000049460
- Verwendungszweck: „KAUTION - ASO702500017, Erasmus+“.
Für MoUs/Studienplatzabkommen bitte wenden Sie sich an rewi.international(at)uni-graz.at.