Studieren Sie im Ausland mit dem Erasmus+ Programm!
Ein Studium im Ausland ist eine unglaublich bereichernde Erfahrung, die sich niemand entgehen lassen sollte. Sie werden Ihre sprachlichen und interkulturellen Fähigkeiten verbessern und Soft Skills erwerben, die von zukünftigen Arbeitgeber:innen sehr geschätzt werden. Aber das ist noch nicht alles: Sie werden auch Freundschaften schließen, die ein Leben lang halten können.
Deshalb unterstützen wir Sie gerne dabei, das richtige Ziel zu finden und das Beste aus Ihrem Erasmus+ Aufenthalt zu machen.


Neue Partnerschaft: Université de Pau et des Pays de l’Adour
Gelegen im malerischen Südwesten Frankreichs, bietet sie ein modernes Campusleben und exzellente akademische Qualität.
Der Campus in Bayonne beherbergt das College of European and International Studies (EEI) und liegt nur etwa 10 km von der Atlantikküste entfernt. Die Nähe zur spanischen Grenze ermöglicht es Ihnen, die kulturelle Vielfalt der Region zu erleben und von grenzüberschreitenden Kooperationen zu profitieren. Mit fünf Standorten – Pau, Bayonne, Anglet, Mont-de-Marsan und Tarbes – zeichnet sich die UPPA durch ein persönliches Lernumfeld, moderne Infrastruktur und eine starke internationale Ausrichtung aus.
Die Nähe zu den Pyrenäen und dem Atlantik ermöglicht es Ihnen, die Natur zu erkunden und kulturelle Highlights wie das Château de Pau zu entdecken. Zudem bietet Pau ein lebendiges Studentenleben mit zahlreichen Cafés, Restaurants und Freizeitangeboten, die den Alltag bereichern.
Sie können sich jedes Jahr zwischen Anfang Dezember und Anfang Februar für einen Erasmus+ Platz an einer unserer Partnerunis bewerben. Die nächste Bewerbungsrunde für Auslandsaufenthalte im Wintersemester 2025/26, im Sommersemester 2026 oder im ganzen Studienjahr 2025/26 fängt am 9.12.2024 an und Sie können sich dann bis zum 23.1.2025 für einen Platz bewerben!
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist findet die Auswahl durch die Koordinator:innen statt. Sie erfahren binnen weniger Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist, ob Sie für Ihre Lieblingsdestination ausgewählt worden sind.
Wenn nicht alle Plätze ausgebucht sind, finden weitere Calls für offene Restplätze (meist im März, Juni und August) statt.
!!! Bitte beachten Sie, dass die Fristen sich jedes Jahr ändern und die hier genannten nur indikativ sind. Die aktuelle Termine finden Sie auf der Seite des Büros für Internationale Beziehungen.
- Sie müssen für ein Studium an der REWI-Fakultät inskribiert (also Diplom, BA, MA, Doktorat) sein, und
- zumindest das erste Jahr absolviert haben (etwa 50 bis 60 ECTS).
- Sie dürfen kein Dienst- oder Werkvertragsverhältnis mit der Universität Graz haben.
- Sprachkenntnisse: Je nach Gastuniversität werden unterschiedliche Sprachkenntnisse verlangt. Diese Infos finden Sie normalerweise auf der Website der Gastuni. Für die Bewerbung an der Uni Graz benötigen Sie je nach Gastuni einen geeigneten Nachweis (zum Beispiel Maturazeugnis, LVs etc.). Achtung: Für die Gastuni benötigen Sie eventuell einen zusätzlichen standardisierten Nachweis (zum Beispiel offizielles Sprachzertifikat) - aber erst, wenn Sie den Studienplatz erhalten haben.
Ja! Und zwar:
- Erasmus+ Zuschuss zur Deckung der erhöhten Lebenserhaltungskosten im Ausland. Voraussetzung dafür ist, dass Sie sich am Ort der Gastinstitution befinden. Die aktuelle Zuschusshöhe finden Sie auf der Website des Büros für Internationale Beziehungen - diese variiert von Land zur Land und beträgt bis zu € 520 pro Monat.
- REWI Top Up: Dabei handelt es sich um einen einmaligen Zuschuss seitens der Fakultät, den Sie - unabhängig von der Bewerbungsrunde - für Aufenthalte im Rahmen von Erasmus+ und Erasmus+ International erhalten. Dabei nimmt die Fakultät vor Ihrer Abreise Kontakt mit Ihnen auf, eine eigenständige Kontaktaufnahme von Ihrer Seite ist daher nicht vonnöten.
- Erasmus+: Wir bieten Ihnen einen einmaligen Zuschuss in Höhe von € 500, den Sie vor Ihrer Abreise erhalten.
- Erasmus+ International: Wir bieten Ihnen einen einmaligen Zuschuss in Höhe von € 700, den Sie vor Ihrer Abreise erhalten.
- Top Up Green Mobility: Zusätzlich zum Erasmus+ Zuschuss gibt es auch eine Reisekostenunterstützung für umweltfreundliches Reisen
- Top Up für Studierende mit geringeren Chancen: Sie bekommen zusätzlich zum Erasmus+ Zuschuss € 250 pro Monat wenn Sie:
- betreuungspflichtige Kinder haben, die an den Studienort mitgenommen werden;
- einen Behindertenpass besitzen;
- chronisch krank sind und dadurch ein erhöhter finanzieller Aufwand während des Auslandsaufenthalts entsteht (Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind ausgeschlossen).
- Inklusionsunterstützung: Diese soll die zusätzlichen finanziellen Kosten abdecken, die vor allem Teilnehmenden mit körperlichen, psychischen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen entstehen. Die Kosten werden in diesem Fall nach Echtkosten abgerechnet. Die Inklusionsunterstützung ermöglicht auch einen vorbereitenden Besuch und fördert diese zusätzlichen Kosten. Auch Begleitpersonen können so finanziert werden. Kosten dürfen erst nach Unterzeichnung der Vereinbarung anfallen. Die Inklusionsunterstützung kann von folgenden Personen beantragt werden:
- Studierende mit geringeren Chancen (siehe oben: können gleichzeitig bezogen werden)
- Erasmus+ Studierende, die nicht zu den in Österreich festgelegten Teilnehmenden mit geringeren Chancen gehören, aber dennoch nachweisen können, dass sie einen tatsächlichen Bedarf für zusätzliche finanzielle Unterstützung auf Echtkostenbasis haben.
- Auslandsbeihilfe: Wenn Sie österreichische Studienbeihilfe beziehen, können Sie zusätzlich um Auslandsbeihilfe ansuchen - diese reduziert den Mobilitätszuschuss nicht. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Studienbeihilfenbehörde (0316/81 33 88, Metahofgasse 30, 8020 Graz).
Die Bewerbung erfolgt in Portal Mobility Online. Dafür müssen Sie folgende Unterlagen parat haben:
- unterschriebenes und mit Foto versehenes Bewerbungsformular.
- Motivationsschreiben: wieso wird Ihr Erasmus+ Aufenthalt Ihr Studium bereichern? Wieso haben Sie genau diese Universität(en) ausgesucht? Sie sollten maximal 2 Seiten schreiben. Wenn Sie mehrere Unis aussuchen, schreiben Sie zumindest einen Absatz pro Institution.
- Studienvorhaben (hier finden Sie eine Vorlage): muss nicht offiziell bestätigt werden, sondern wird nach Ihrer Einschätzung (ggf. in Abstimmung mit der/dem Koordinator:in) erstellt.
- ein tabellarischer Lebenslauf in Englisch.
- Studienerfolgsnachweis aus UNIGRAZonline
- eine Aussage über die an der Partnerinstitution erforderlichen Sprachkenntnisse, wie zum Beispiel:
- Nachweise über abgeschlossene Studien / absolvierte Lehrveranstaltungen
- Maturazeugnis
- Sprachzertifikat (z.B. Treffpunkt Sprachen)
- Ein Schreiben, in dem Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst einschätzten und erklären wie Sie sie (z.B. Prüfung/Kurs etc.) bis zu Ihrem Aufenthaltsbeginn noch erwerben werden.
- Bestätigung über die Einzahlung der Kaution in der Höhe von EUR 100,- auf folgendes Konto:
- Kontoinhaberin: Universität Graz
- Bank: Raiffeisen-Landesbank Steiermark
- IBAN: AT363800000000049460
- SWIFT/BIC: RZSTAT2G
- BLZ: 38000
- Kontonr.: 00000049460
- Verwendungszweck: „KAUTION - ASO702500017, Erasmus+“.