Öffentliches Wirtschafts- und Innovationsrecht
Der Spezialisierungsschwerpunkt bietet eine vertiefte Ausbildung in den Bereichen öffentliches Wirtschaftsrecht und Innovationsrecht. Der Spezialisierungsschwerpunkt baut auf den Fächern des Besonderen Verwaltungsrechts im Grundstudium mit seinen verfassungs- und europarechtlichen Bezügen auf (Gewerberecht, Baurecht, Raumordnungsrecht). Zum öffentlichen Wirtschaftsrecht gehören vertiefende Bereiche des Gewerberechts (berufliches und betriebsanlagenrechtliches Gewerberecht), ferner des Regulierungsrechts der netzgebundenen Industrien wie z.B. der Elektrizitäts- und der Gaswirtschaft sowie das Recht der Privatisierung, das Recht der öffentlichen Unternehmen, das Vergaberecht und das Beihilfenrecht sowie das Umweltrecht, soweit es Anlagenrecht betrifft. Im Innovationsrecht werden insbesondere mit der nachhaltigen Entwicklung verbundene Bereiche des Besonderen Verwaltungsrechts (etwa Künstliche Intelligenz und Datenschutzrecht) vertieft behandelt.
Die Rechtsbereiche sind von verschiedenen Prinzipien und Zielen geprägt wie des freien Wettbewerbs, der Energiewende, der nachhaltigen Entwicklung und der Versorgungssicherheit. Im Vordergrund des Spezialisierungsschwerpunktes steht das österreichische Recht mit seinen unionsrechtlichen Wechselwirkungen.
Der Spezialisierungsschwerpunkt ist eingebettet in den an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät eingerichteten Profilbereich „Smart Regulation“. Der Schwerpunkt verwirklicht damit ganz wesentlich den universitären Grundsatz einer forschungsgeleiteten Lehre, in die auch Mitglieder des genannten Profilbereichs eingebunden werden sollen.

Unsere Lehrveranstaltungen
Hier finden Sie alle aktuellen Lehrveranstaltungen.
Bitte beachten Sie, dass Lehrveranstaltungen teilweise nur im Winter- oder Sommersemester angeboten werden.
In der Lehrveranstaltungsübersicht können Sie diese nach Semester filtern.