Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Studienservice Diplomstudium Diplomstudium 22W Spezialisierung Moot Court aus Zivilrecht
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Moot Court aus Zivilrecht

Der Spezialisierungsschwerpunkt „Moot Court aus Zivilrecht“ soll eine besonders be­­deut­same und tra­ditionsreiche Veranstaltungsreihe für talentierte junge Juristinnen und Juristen im rechts­wissen­schaftlichen Studium verankern: den „Franz von Zeil­ler-Moot Court aus Zivilrecht“, einen bundesweiten Wettbewerb aller österreichischen rechts­wissen­schaftlichen Fakul­täten (Graz, Innsbruck, Linz, Salzburg, Universität Wien, Wirtschaftsuniversität Wien sowie seit Kurzem auch Klagenfurt und die Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien), der im Studienjahr 2025/26 zum bereits dreiundzwanzigsten Mal statt­finden wird und der an der Grazer Universität mit nicht weniger als fünf Siegen im Bundesfinale und mehreren weiteren Auszeich­nungen auf eine besonders erfolgreiche Ge­schichte zurückblicken darf.

Ein Moot Court ist ein Prozessspiel, in dessen Rahmen Studierende in unterschiedlichen Rollen eine Gerichtsverhandlung simulieren. Moot Courts genießen vor allem in der – naturgemäß stärker fallorien­tierten – anglo-amerikanischen juristischen Ausbildung seit jeher einen hohen Stellenwert. Ihr Ziel ist es, Studierenden bereits im Rahmen der universitären Ausbildung die Möglichkeit zu geben, das erlernte Theoriewissen realitätsnah praktisch zu erproben. Dabei arbeiten die Studierenden an zumeist realen Fällen, in denen sie in anwaltlicher Rolle eine der Prozessparteien zu vertreten haben. Moot Courts kön­­nen hierzulande zwar auf eine erheblich kürzere Tradition bauen, sie haben heute jedoch erfreu­licher­weise einen festen Platz in der Ausbildung von Juristinnen und Juristen gefunden.

Prämisse des „Franz von Zeiller-Moot Court aus Zivilrecht“ ist ein (freilich fiktiver, wenn auch realistisch geführter) Zivilprozess in dritter Instanz. Ausgangsbasis des Wettbewerbs sind daher jeweils („echte“) Entscheidungen zweitinstanzlicher Gerichte, gegen welche die Studierenden in Teams zu drei Per­sonen und unter Beachtung aller Regeln des Zivilprozessrechts vor dem „Obersten Gerichtshof“ anzu­kämpfen haben. Dabei haben die Teams, die auch durch ausgewählte juristische Praktikerinnen/Praktiker betreut und unterstützt werden, zunächst fristgerecht entsprechende Schriftsätze zu erarbeiten und dann im Rahmen der Finalverhandlungen, als Höhepunkt des Wettbewerbes, auch mündlich ihre Argumente möglichst überzeugend zu präsentieren.

Der bundesweite Zivilrechts-Moot Court erstreckt sich dabei jeweils über ein ganzes Studienjahr: Das Wintersemester ist den lokalen Vorrunden an den beteiligten Fakultäten gewidmet, die Siegerteams aus den Vorrunden vertreten dann ihre Heimatfakultät beim Bundesfinale, das im Sommersemester statt­findet.

Der Spezialisierungsschwerpunkt „Moot Court aus Zivilrecht“ soll die im Wintersemester angesetzte(n) Vorrunde(n) an der Univer­sität Graz in das Curriculum überführen.

Die Stoßrichtung des Spezialisierungsschwerpunkts „Moot Court aus Zivilrecht“ geht jedoch ganz be­wusst weit über den Wettbewerb hinaus. Der Spezialisierungsschwerpunkt soll sich nämlich gerade nicht darauf beschränken, einen bloßen Rahmen für die Grazer Vorrunde des Zivilrechts-Moot Courts abzugeben und lediglich der Er­mittlung des Grazer Teams für das Bundesfinale zu dienen. Wichtigster Zweck des Spezialisierungs­schwerpunkts ist es vielmehr, allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern während eines dich­ten Wintersemesters ein intensives zivilrechtliches Prozesstraining zu ermöglichen, ihnen Gelegenheit zu geben, das vor­handene Theoriewissen im materiellen Zivilrecht und im Zivilverfahrensrecht sinnvoll zu verknüpfen und erstmals realitätsnah zur Anwendung zu bringen.

Der Spezialisierungsschwerpunkt ist zu diesem Zweck inhaltlich in drei große Abschnitte gegliedert, die jeweils einer Instanz eines Zivilprozesses gewidmet sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Spezialisierungs­schwerpunkts durch­laufen so in drei aufeinander auf­bauenden Lehrveranstaltungen alle drei Instanzen eines Zivil­pro­zesses und haben sich in jedem Abschnitt schriftlich wie auch mündlich zu bewähren. Durch Theorieblöcke, Übung und qualifiziertes Feedback sammeln sie Wissen, Erfahrung und Routine. Derart vorbereitet gehen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den letzten Abschnitt des Spezialisierungs­schwer­punkts, in dessen Zentrum die dritte Instanz steht – erst in diesen dritten Abschnitt ist dann auch die Grazer Vorausscheidung zum bundesweiten Zivilrechts-Moot Court eingebettet.

bggbmjg ©Unsplash.com
©Unsplash.com

Unsere Lehrveranstaltungen

Hier finden Sie alle aktuellen Lehrveranstaltungen.

Bitte beachten Sie, dass Lehrveranstaltungen teilweise nur im Winter- oder Sommersemester angeboten werden. 
In der Lehrveranstaltungsübersicht können Sie diese nach Semester filtern.

Sprecher

Ulfried Terlitza

Stellvertreter

Herbert Painsi

Referat für Studium und Lehre

Servicestelle für Studierende
rewi.studium(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3072
Universitätsstraße 15, Bauteil AE, 8010 Graz

Fit bleiben mit USI-Kursen

Treffpunkt Sprachen

Es ist immer etwas los

an der Uni Graz

Es ist immer etwas los

in Graz

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

► Notfallhandbuch der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche