Law and Politics in Southeast Europe
Der Spezialisierungsschwerpunkt „Law and Politics in Southeast Europe“ richtet sich an Studierende mit einem besonderen Interesse an Südosteuropa. Aufgrund der geografischen Lage und der intensiven Partnerschaft mit universitären und außeruniversitären Einrichtungen wurde diese Region im Jahr 2000 als gesamtuniversitäre Schwerpunktregion definiert.
Ziel des Spezialisierungsschwerpunktes ist es, den Studierenden ein fundiertes Verständnis für die rechtlichen und politischen Systeme der Region zu vermitteln und sie zu befähigen, ökonomische und menschenrechtliche Fragestellungen darin einzuordnen und zu analysieren. Dabei werden sie mit Fragen zu Demokratisierungsprozessen und Phänomenen wie Autokratie, Nationalismus, Rassismus, Diskriminierung und ethnische Konflikte konfrontiert. Eine Schwerpunktsetzung im Privatrechtsvergleich ist möglich. Die Studierenden lernen praxisnah und aktuell, den Prozess der europäischen Integration zu verstehen und kritisch zu analysieren. In der interdisziplinären wissenschaftlichen Auseinandersetzung wird auch die Rolle anderer Akteure (wie etwa Russland, China, Türkei) berücksichtigt.

Unsere Lehrveranstaltungen
Hier finden Sie alle aktuellen Lehrveranstaltungen.
Bitte beachten Sie, dass Lehrveranstaltungen teilweise nur im Winter- oder Sommersemester angeboten werden.
In der Lehrveranstaltungsübersicht können Sie diese nach Semester filtern.