Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Studienservice Diplomstudium Diplomstudium 22W Spezialisierung Kriminologie
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Kriminologie

Der Spezialisierungsschwerpunkt nimmt die Kriminologie als eigenständige und interdisziplinäre Wissenschaft in den Blick und hat es zum Ziel, das Wissen der Studierenden über Kriminalität, ihre Ursachen und Erscheinungsformen sowie ihre Bekämpfung und Prävention zu vertiefen, um so das Verständnis für Kriminalität und den gesellschaftlichen Umgang mit dieser zu fördern. Die Inhalte des Spezialisierungsschwerpunktes knüpfen dabei an die strafrechtsbezogenen Inhalte des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften (Modul A und insbesondere Modul E) an und ergänzen, vertiefen und erweitern diese um aus kriminologischer Sicht besonders zentrale und praxisrelevante Aspekte. So wird die notwendige Verbindung zwischen den dogmatischen Kenntnissen des materiellen und formellen Strafrechts und der „Verbrechenswirklichkeit“ bzw. den realen Erscheinungsformen von kriminellem und deviantem Verhalten und der gesellschaftlichen wie kriminaljustiziellen Reaktion auf dieses in der Praxis geschaffen. Im Fokus dieses Spezialisierungsschwerpunktes stehen daher insbesondere Kriminalitäts- und Kriminalisierungstheorien, die Person und das (soziale) Umfeld von Verbrecherinnen/Verbrechern und ihren Opfern, die Funktion und Wirkung sozialer Kontrolle, mögliche Reaktionen auf Kriminalität bzw. Devianz (inklusive Strafzwecküberlegungen, alternativen Sanktionsformen und der Evaluierung der Wirkung bzw Wirksamkeit von Strafen und Sanktionen) sowie Kriminalitätsaufkommen und ‑entwicklung, deren Beurteilung und aktuelle Erscheinungsformen von Kriminalität. Bei der Vermittlung der Inhalte dieses Spezialisierungsschwerpunktes wird insbesondere auch Wert auf einen starken Praxisbezug und die Einbeziehung aktuellster nationaler wie internationaler Forschungserkenntnisse aus dem Bereich der Kriminologie und weiterer Kriminalwissenschaften gelegt.

xsdfg<sdg ©Unsplash.com
©Unsplash.com

Unsere Lehrveranstaltungen

Hier finden Sie alle aktuellen Lehrveranstaltungen.

Bitte beachten Sie, dass Lehrveranstaltungen teilweise nur im Winter- oder Sommersemester angeboten werden. 
In der Lehrveranstaltungsübersicht können Sie diese nach Semester filtern.

Sprecherin

Gabriele Schmölzer

Stellvertreter:innen

Nina Kaiser & Sebastian Gölly

Referat für Studium und Lehre

Servicestelle für Studierende
rewi.studium(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3072
Universitätsstraße 15, Bauteil AE, 8010 Graz

Fit bleiben mit USI-Kursen

Treffpunkt Sprachen

Es ist immer etwas los

an der Uni Graz

Es ist immer etwas los

in Graz

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

► Notfallhandbuch der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche