Internationale und europäische Grund- und Menschenrechte: Theorie und Praxis
Der Spezialisierungsschwerpunkt widmet sich den Grundlagen des internationalen und europäischen Menschenrechtsschutzes und der Umsetzung von Grund- und Menschenrechtsstandards auf internationaler Ebene in zentralen ausgewählten Institutionen wie den Vereinten Nationen, dem Europarat oder der Europäischen Union. Die Absolventinnen und Absolventen des Schwerpunktes bekommen nicht nur fundierte Kenntnisse über die theoretischen und philosophischen Ursprünge der Grund- und Menschenrechte vermittelt, sondern werden mit der Arbeitsweise einschlägiger Institutionen und den damit in Zusammenhang stehenden Herausforderungen an den Schutz der Menschen- und Grundrechte in der Praxis vertraut gemacht. Einen wesentlichen Bestandteil stellt dabei die Interaktion der einzelnen Menschenrechtssysteme und Institutionen dar, um Absolventinnen und Absolventen des Spezialisierungsschwerpunkts einen Einblick in die internationalen Beziehungen und internationale Kooperation im Bereich des Grund- und Menschenrechtsschutzes zu geben. Darüber hinaus haben die Studierenden die Möglichkeit, über das Flüchtlings- und Asylrecht sowie die Mechanismen für den Schutz von Migrantinnen und Migranten im Völkerrecht sowie den Menschenrechtsschutz im humanitären Völkerrecht zu lernen. Der Spezialisierungsschwerpunkt bietet außerdem unterschiedliche, allesamt praxisorientierte, Lehrformate wie Simulationen oder einen Debate Club.

Unsere Lehrveranstaltungen
Hier finden Sie alle aktuellen Lehrveranstaltungen.
Bitte beachten Sie, dass Lehrveranstaltungen teilweise nur im Winter- oder Sommersemester angeboten werden.
In der Lehrveranstaltungsübersicht können Sie diese nach Semester filtern.