Europarecht: Theorie und Praxis
Der Spezialisierungsschwerpunkt hat das Fach Europarecht in all seinen Facetten, Bereichen und Schnittpunkten zu anderen Rechtsgebieten zum Inhalt. Anhand ausgewählter Themenbereiche und über die interdisziplinäre Einbindung von Expertinnen/Experten und Praktikerinnen/Praktikern wird den Studierenden ein vertieftes Verständnis über Struktur und Gestaltung des Europarechts sowie das Zusammenspiel mit und dessen Einwirkung auf das innerstaatliche Recht nähergebracht. Ausgehend von den übergeordneten Strukturen des Unionsrechts werden dabei Verwebungen mit anderen Rechtsdisziplinen und die Rolle des Unionsrechts als zentrale Querschnittsmaterie beleuchtet. Im interdisziplinären Zusammenspiel werden den Studierenden hierbei nicht nur rechtshistorische Grundlagen der Europäischen Union sowie rechtstheoretisches und rechtsphilosophisches Basiswissen des Völker- und Unionsrechts dargelegt, sondern in rechtsdogmatischer Hinsicht auch essentielle Kernbereiche aus anderen Rechtsgebieten nähergebracht. Jegliche Themenbereiche mit Berührungspunkten zum Europarecht in Theorie und Praxis bilden daher den Gegenstand dieses Spezialisierungsschwerpunktes.

Unsere Lehrveranstaltungen
Hier finden Sie alle aktuellen Lehrveranstaltungen.
Bitte beachten Sie, dass Lehrveranstaltungen teilweise nur im Winter- oder Sommersemester angeboten werden.
In der Lehrveranstaltungsübersicht können Sie diese nach Semester filtern.