Aufbau und Gliederung
Der Einstieg
- Orientierungslehrveranstaltung
- Der juristische Fall als Einstieg in das Recht
- Einführung in das Strafrecht und in das Strafprozessrecht
- Einführung in das Privatrecht und in das Zivilverfahrensrecht
- Einführung in das Öffentliche Recht
- Einführung in das Europarecht
- Recherche und juristische IT-Kompetenz
- Recht und politisches System
- Internationale Dimensionen des Rechts und Rechtsvergleichung
- Konflikt und Konfliktregelung
- Die Gender-Dimensionen des Rechts
- Rechtssoziologie
- Staat, Ökonomie und Recht
- Recht der Informationsgesellschaft
- Micro-Degree Künstliche Intelligenz und Gesellschaft (siehe § 3 Abs 1 Z 4)
- Datenschutzrecht
- Technikfolgenabschätzung


Die Schwerpunkte
- Modul D.1: Basis Privatrecht
- Privatrechtsgeschichte
- Allgemeiner Teil des bürgerlichen Rechts, Schuldrecht, Sachenrecht, Grundzüge des Internationalen Privatrechts
- Schuldrecht/Sachenrecht/Internationales Privatrecht
- Modul E.1: Basis Öffentliches Recht / Europarecht
- Verwaltungsrecht, Grundrechte und Rechtsschutz
- Europarecht
- Modul F.1: Privates Wirtschaftsrecht
- Grundlagen des Unternehmensrechts unter Berücksichtigung des Geistigen Eigentums
- Rechtsformen der unternehmerischen Tätigkeit
- Gesellschaftsrecht
- Aktuelle Fragen des Geistigen Eigentums
- Zivilverfahren
- Insolvenz- und Sanierungsrecht
- Modul G.1: Arbeits- und Sozialrecht
- Individuelles und kollektives Arbeitsrecht
- Sozialrecht
- Modul H.1: Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Umweltrecht und Anlagengenehmigung
- Vergaberecht in der Praxis
- Normung und technisches Sicherheitsrecht
- Wirtschaftsstrafrecht
- Modul I.1: Finanzrecht
- Finanzverfassungsrecht, Budgetrecht und Steuerrecht
- Internes und Externes Rechnungswesen
Anmeldevoraussetzung(en) für den Besuch von Lehrveranstaltungen und für Prüfungen siehe Curriculum.
- Modul D.2: Basis Öffentliches Recht / Europarecht
- Verfassungsrechtsgeschichte
- Verfassungsrecht
- Verwaltungsrecht, Grundrechte und Rechtsschutz
- Europarecht
- Modul E.2: Vertiefung Öffentliches Recht
- Verfassungsrecht 1: Verfassung und Staatspraxis
- Verfassungsrecht 2: Grundrechte und Grundrechtsschutz
- Verwaltungsrecht: Anwendungspraxis und Fälle
- Modul F.2: Landesrecht
- Landesrecht
- Landesrecht: Anwendungspraxis und Fälle
- Modul G.2: Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Umweltrecht und Anlagengenehmigung
- Vergaberecht in der Praxis
- Recht der Privatwirtschaftsverwaltung
- Normung und technisches Sicherheitsrecht
- Modul H.2: Finanzrecht
- Finanzverfassungsrecht, Budgetrecht und Steuerrecht
- Internes und Externes Rechnungswesen
- Modul I.2: Good Governance und Wahlfächer
- Good Governance
- Wahlfächer
Anmeldevoraussetzung(en) für den Besuch von Lehrveranstaltungen und für Prüfungen siehe Curriculum.
- Modul D.3: Basis Öffentliches Recht / Europarecht
- Verfassungsrecht
- Verwaltungsrecht, Grundrechte und Rechtsschutz
- Europarecht
- Modul E.3: Vertiefung Öffentliches Recht
- Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Sicherheitsverwaltungsrecht
- Vergaberecht in der Praxis
- Recht der Privatwirtschaftsverwaltung
- Normung und technisches Sicherheitsrecht
- Modul F.3: Recht des Sicherheits- und Strafvollzugsmanagements
- Strafrechtsgeschichte
- Strafvollzugsrecht, Grundrechte und Rechtsschutz
- Spezifische Formen des Straf- und Maßnahmenvollzugs
- Einführung in die Kriminalwissenschaften
- Dienstrecht
- Modul G.3: Praxis des Sicherheits- und Strafvollzugsmanagements
- Gender- und Diversitätsmanagement im Straf- und Maßnahmenvollzug
- Einführung in das Sicherheits- und Risikomanagement
- Sicherheitsmaßnahmen der kritischen Infrastruktur
- Modul H.3: Public Management
- Internes und Externes Rechnungswesen
- Public Governance, Public Value und Wirkungsorientierung
- Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
- Beschaffungsmanagement
- Modul I.3: Führungsmanagement
- Führungsmanagement
- Projektmanagement
- Kommunikation und Konfliktmanagement in der Praxis
- Angewandte Ethik und Compliance
- Öffentlichkeitsarbeit
Anmeldevoraussetzung(en) für den Besuch von Lehrveranstaltungen und für Prüfungen siehe Curriculum.
Im Rahmen des Moduls J sind im Ausmaß von 30 ECTS-Anrechnungspunkten zu absolvieren:
- Lehrveranstaltungen aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, die aus dem von der Studiendekanin/dem Studiendekan festgelegten und in UNIGRAZonline veröffentlichten Lehrangebot zu wählen sind, und/oder
- über das Modul C.1 hinausgehende Lehrveranstaltungen aus dem universitätsweiten Micro-Degree Künstliche Intelligenz und Gesellschaft (nach Absolvierung aller erforderlichen Lehrveranstaltungen nach dessen Regeln kann ein eigenes Zertifikat erworben werden) und/oder
- eine von der Studiendekanin/vom Studiendekan vorab genehmigte facheinschlägige Praxis und/oder
- Lehrveranstaltungen aus den anderen nicht gewählten Schwerpunktmodulen (§ 2 Abs 3 iVm § 3 Abs 2 bis 4 des Curriculums) und/oder
- Lehrveranstaltungen, die an einer anerkannten ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung angeboten werden und einen rechts-, wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen Bezug aufweisen.
- Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit ist im Rahmen des Abschlussseminars in Form einer Seminararbeit eigenständig zu verfassen.
- Freie Wahlfächer
Es wird empfohlen, die freien Wahlfächer aus folgenden Bereichen zu wählen: Lehrveranstaltungen aus dem Diplomstudium der Rechtswissenschaften, dem universitätsweiten Ba-sismodul, dem Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung, den Gebieten der Fremdsprachen, dem Angebot „Timegate“ sowie Lehrveranstaltungen des Zentrums für Soziale Kompetenz.
- Studierendenmobilität
Studierenden wird empfohlen, im Bachelorstudium einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Dafür kommen insbesondere die Semester drei bis sechs des Studiums in Frage.
- Fremdsprache
Im Rahmen des Bachelorstudiums sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 6 ECTS-Anrechnungspunkten in einer lebenden Fremdsprache zu absolvieren. Diese können auch während eines Studienaufenthaltes im Ausland erbracht werden.