So kommt das Recht in die Schule
Was das Recht alles kann? Ziemlich viel, wenn man uns fragt: Es schafft Ordnung im Zusammenleben, sorgt für Sicherheit, regelt Streitigkeiten.
Denn wir stellen uns tagtäglich rechtlich relevante Fragen. Oder diese stellen sich uns. Darf ich jedes Foto auf Insta posten? Was tun, wenn mein neues Handy nicht mehr funktioniert? Worauf muss ich achten, wenn ich einen Vertrag für meinen Ferialjob unterschreibe? Oder auch Fragen zu den Themen Demokratie und Staat: Wie weit darf Widerstand gehen? Was genau heißt Meinungsfreiheit? Können wir verlangen, dass der Staat das Klima schützt?
Und deshalb bringen unsere Vortragenden aktuelle Themen sehr persönlich auch in die Schulen.
Jetzt Workshop anfragen!
Sie möchten einen Workshop buchen? Dann schicken Sie uns eine kurze Nachricht mit dem gewünschten Thema und möglichen Terminen an rewi.schulen(at)uni-graz.at oder rufen Sie uns an unter +43 316 380 - 3584.
Unsere Workshops dauern etwa 2 Schulstunden und werden kostenlos an Ihrer Schule durchgeführt!
Workshops 2025/26
1. Menschenrechte gelten für alle – aber gelten sie für alle gleich? (Lisa Heschl) |
2. Koalition gesucht: Von der Nationalratswahl zur handlungsfähigen Regierung (Andreas Joham) |
3. If it bleeds, it leads – Kriminalität in den Medien (Ida Leibetseder) |
4. Klag mich doch! Courtroom meets Classroom. Das Klassenzimmer als Zivilgericht (Wolfgang Braza) |
5. Wozu Europa? Ein Plädoyer für mehr Gemeinsamkeit (Paul Gragl) |
6. Urheberrecht online. Was sind die Regeln fürs Streamen, Posten, Teilen? (Martin Miernicki) |
7. Miriam Hofer: (K)ein Recht auf Klimaschutz? Der Klimawandel vor Gericht (Miriam Hofer) |
8. Meinungsfreiheit im Netz – Kann ich das posten? (Christoph Bezemek und Antonia Gfrerer) |
9. Wie entsteht ein Gesetz? Wir simulieren ein Gesetzgebungsverfahren (Matthias Lukan) |
10. Tatort ist nicht nur sonntags. Eine Beweissicherung (Nina Kaiser) |
11. Never give up! Der lange Weg zur Gleichstellung der Geschlechter (Anita Ziegerhofer) |
12. Können wir einer KI vertrauen? Über Risiken und Nebenwirkungen (Elisabeth Paar) |
13. Wer hat Recht im Krieg? Zusammenhänge von Recht und Politik (Benedikt Harzl) |
14. Recht fit für den Job. Arbeitsrecht im Blick (Hanna Pavicic) |
15. Gewalt braucht eine Lösung! Gesetze als Schlüssel im Kampf gegen Gewalt? (Sebastian Gölly) |
16. Bricht Gangsta-Rap Gesetze? (Antonia Bruneder) |