Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten An oberster Stelle
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 05.06.2012

An oberster Stelle

Haben den Prozess gewonnen: Florian Hutzl, Christian Thon und Jan Philipp Schifko.

Haben den Prozess gewonnen: Florian Hutzl, Christian Thon und Jan Philipp Schifko.

Nachwuchsjuristen der Uni Graz bewährten sich bei "Moot Court" vor dem Obersten Gerichtshof.

Einmal als angehender Jurist am Obersten Gerichtshof verhandeln, ist der Traum eines jeden REWI-Studierenden. Und der "Moot Court" macht es möglich. Der Begriff kommt aus dem Englischen und meint "fiktive Gerichtsverhandlung". Beim österreichischen Bundesfinale dieser Wettbewerbsserie aus Zivilrecht konnten am 1. Juni 2012 drei angehende Juristen der Karl-Franzens-Universität Graz die Jury - bestehend aus einem hochkarätig besetzten Richtersenat - für sich gewinnen und belegten den ersten Platz. Austragungsort dieses Prozessspiels waren die Heiligen Hallen des Obersten Gerichtshofs in Wien, die GegnerInnen kamen aus Linz, Salzburg und Wien.

 

Vorausscheidungen in Graz

Bereits bei den Vorausscheidungen im Wintersemester an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät setzte sich das Team von Florian Hutzl, Mag. Jan Philipp Schifko und Christian Thon gegen ihre MitstreiterInnen durch und überzeugten die LeiterInnen der Lehrveranstaltung, Prof. Bettina Nunner-Krautgasser vom Institut für Österreichisches und Internationales Zivilgerichtliches Verfahren, Insolvenzrecht und Agrarrecht, Dr. Peter Kirsch, Richter am Oberlandesgericht Graz, und Dr. Ulfried Terlitza vom Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht der Uni Graz. Aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen durften sie dann die Uni Graz beim Finale in Wien vertreten.

"Bei Moot Court handelt es sich um eine Art Prozessspiel. Dabei wird möglichst realistisch ein Verfahren vor dem Obersten Gerichtshof simuliert." Terlitza

Verhandelt wurde von der Grazer Gruppe der Fall "Verbandsklage gegen AGB". Von der Jury einstimmig prämiert wurde die beste Leistung, sowohl für den schriftlichen als auch für den mündlichen Teil der Verhandlung.

 

Praxisbezug

Im Vordergrund stehen bei dieser Übung, neben der Einhaltung aller relevanten und gesetzlichen Fristen, vor allem die korrekte Verhandlunsstrategie. Während des Prozesses wurden die angehenden Juristen von der renommierten Grazer Rechtsanwaltskanzlei Hohenberg Strauss Buchbauer Rechtsanwälte GmbH unterstützt. "Durch diese Übung werden unsere Studierenden exakt auf die Praxis im späteren Alltag im Gerichtssaal vorbereitet", betont Terlitza. 

In den vergangenen Jahren wurde der Moot Court von den teilnehmenden österreichischen Universitäten in Zusammenarbeit mit ELSA Austria, einer Studierenden-Organisation, veranstaltet. Seit heuer wird der Moot Court allein von den beteiligten Fakultäten organisiert. Aus der "Austrian Moot Court Competition" ist nun der "Moot Court aus Zivilrecht" geworden. "Mit dem WS 2012/13 beginnt ein neuer Moot Court, die 10. Jubiläumsauflage des Wettbewerbs. Die Grazer Vorrunde wird dabei wieder im Rahmen der Lehrveranstaltung 207.104 "Seminar Zivilrechtliches Prozesstraining - Seminar zum Zivilrechts-Moot Court 2013" abgehalten. Interessierte und engagierte Studierende der Rechtswissenschaften sind dazu sehr herzlich eingeladen.

Erstellt von Konstantinos Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Fürchtet euch nicht!

Beschlagnahmte Filme, enthauptete Skulpturen gebärender (Jung-)Frauen, das Bilderverbot und die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der katholischen Kirche – das alles beschäftigte das interdisziplinär besetze Podium bei der Abendveranstaltung „Blasphemie oder Freiheit“ unseres Zentrums für Kunst- und Kulturrecht.

Ein "Ausflug" nach Luxemburg: Praxis des Vorabentscheidungsverfahrens vor dem EuGH

Bernd-Roland Killmann vom juristischen Dienst der europäischen Kommission gab in seinem spannenden Gastvortrag im Rahmen der VO Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht wertvolle Einblicke in die unmittelbare Praxis des Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche