Wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier

Claim: We work for tomorrow Logo der Universität Graz

rewi.news

Newsletter der REWI-Fakultät - 2. Oktober 2020

- In ein weiteres Corona-Semester – Dekan Christoph Bezemek und Studiendekanin Gabriele Schmölzer im Interview

- Eng verbunden mit der REWI Graz – REWI-Honorarprofessor Viktor Mayer-Schönberger

- Mission Belarus – Professor Wolfgang Benedek untersucht als OSZE-Berichterstatter

- „die 50“ – Renommierte REWI-Persönlichkeiten porträtiert

- Doppelsieg – REWI-Studierende brillieren

In ein weiteres Corona-Semester

Wir sind es noch nicht los. Das Virus wird auch die nächsten Monate noch bestimmen. Wie hat sich die REWI-Fakultät fürs Wintersemester gewappnet? Dekan Christoph Bezemek und Studiendekanin Gabriele Schmölzer erzählen uns, welche Vorbereitungen getroffen wurden, was Studierende erwartet und wie sie selbst das neue Semester in Angriff nehmen werden. Zum Interview gelangen Sie hier.

Eng verbunden mit der REWI Graz

Bereits im Gymnasium, zu einer Zeit, wo Computer noch die Größe von Kühlschränken hatten, faszinierte Viktor Mayer-Schönberger die Welt der Bits und Bytes. Seine Begeisterung für die digitale Welt machte er nach dem Jus-Studium zu seinem Forschungsgegenstand und er wurde darin weltweit Pionier. Viktor Mayer-Schönberger ist heute renommierter Informationsrechtsexperte, Professor für Internet Governance and Regulation an der Elite-Universität Oxford sowie Bestseller-Sachbuchautor („Big Data“, „Das Digital“, „Delete“) und berät unter anderem die deutsche Bundesregierung in Digitalisierungsfragen.  

Am 22. September 2020 würdigte die Universität Graz den zu den international führenden Persönlichkeiten im Forschungsbereich Internet-Governance zählenden Wissenschafter: Viktor Mayer-Schönberger wurde feierlich eine Honorarprofessur für die Fächer Informationsrecht und Rechtstheorie verliehen. Mit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät war der Forscher stets eng verbunden: Viktor Mayer-Schönberger habilitierte sich an der REWI für die Fächer Informationsrecht, Rechtsinformatik sowie Rechtstheorie. Forschungskooperationen, Gastvorträge und Lehrveranstaltungen führten ihn regelmäßig nach Graz. Vizerektor Peter Riedler: „Prof. Mayer-Schönberger steht für fachliche Kompetenz im Themenschwerpunkt Digitalisierung, den die Universität Graz konsequent ausbaut, und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft, und er versteht es, sein Wissen auch zu vermitteln.“ „Einen so hervorragenden Vertreter seines Faches an der REWI willkommen heißen zu dürfen, ist eine besondere Auszeichnung und unterstreicht unseren Anspruch, fachliche Exzellenz, praktische Relevanz und internationale Ausrichtung miteinander zu verknüpfen“, ergänzt REWI-Dekan Christoph Bezemek.

Mission Belarus

Die Welt schaut in diesen Tagen auf Weißrussland. Bilder von blutig niedergeschlagenen Protesten gegen das Regime von Präsident Lukaschenko begleiten uns seit Wochen. Indes und unbeeindruckt von internationaler Kritik ließ sich Lukaschenko erneut zum Staatspräsidenten ernennen. Dementsprechend besorgniserregend ist die menschenrechtliche Lage in Belarus, über die sich Univ.-Prof.i.R. Dr. Wolfgang Benedek, ehemaliger Leiter des Instituts für Völkerrecht und des UNI-ETC, nun im Rahmen seines Mandats als OSZE-Berichterstatter einen Überblick verschaffen muss. Dieses Mandat erhielt er kürzlich durch die Aktivierung des Moskau-Mechanismus, eines der beiden Human Dimensions Mechanisms der OSZE.

Es ist bereits der zweite derartige Auftrag für Professor Benedek in kurzer Zeit, so berichtete er 2018 über die Lage in Tschetschenien. Damals wie heute wird ihm die Aufgabe zuteil, in einer Fact-Finding-Mission einen objektiven Bericht über Menschenrechte und Demokratie im Staat zu erstellen. Konkret geht es im Fall von Belarus um behauptete Wahlfälschungen und damit zusammenhängende Menschenrechtsverletzungen.

„die 50“

Was haben der Nationalökonom Joseph Schumpeter (1883–1950), Hans Gross (1847–1915), Vater der Kriminologie, und Irmgard Griss, Präsidentin des Obersten Gerichtshofs a.D., gemeinsam? Alle drei finden sich im Kreise jener 50 Persönlichkeiten mit besonderer Verbindung zur REWI-Fakultät, die im Rahmen eines Kunstwettbewerbs porträtiert wurden. Am 14. September 2020 lud die Fakultät zur Vernissage. „An der REWI Graz wirkte eine große Zahl renommierter und die Fakultät in besonderer Weise prägender Persönlichkeiten. Diese wollten wir vor den Vorhang holen und in Erinnerung rufen“, erklärt Dekan Christoph Bezemek den Hintergrund des Kunstprojekts.
 
Studierende künstlerischer Hochschulen waren aufgerufen, Entwürfe einzureichen. Das von der Jury auf Platz 1 gewählte Team erhielt schließlich den Auftrag zur Porträtierung „der 50“.Gewonnen haben den Wettbewerb Veronika Sengstbratl, Nina Kern und Ophelia Reuter, Studierende an der Kunstuniversität Linz. Die Porträts werden nun an verschiedenen Orten im RESOWI aufgehängt.

Doppelsieg

Groß abgeräumt haben REWI-Studierende beim Moot Court Kartellrecht 2020, bei dem Studierendenteams aus ganz Österreich in simulierten Verfahren vor einem fiktiven Kartellgericht ihr Wissen unter Beweis stellten. Die REWI Graz war gleich mit zwei Teams vertreten, und das Ergebnis könnte besser nicht sein: Diese belegten Mitte September im virtuell ausgetragenen Finale die Plätze 1 und 2. Erster wurde das Team Graz 1 bestehend aus Martin Klemenjak, Kaja Radojcic und Florentina Raith, den zweiten Platz belegte Team Graz 2 mit Lena Al-Yazdi, Niki Götz und Theresa Weger. Unterstützung bekamen die beiden Teams aus der Praxis: Im Zuge der Vorbereitungen auf den Moot Court wurde das Siegerteam von der Rechtsanwaltskanzlei Eisenberger & Herzog gecoacht, Team Graz 2 von Wolf Theiss. Besonders mit den Studierenden freuten sich auch Univ.-Prof. Dr. Viktoria Robertson (Institut für Unternehmensrecht) sowie Mag. Judith Feldner (Eisenberger & Herzog), in deren Lehrveranstaltung Moot Court Kartellrecht sich die Studierenden das erforderliche Grundwissen aneigneten.

Facebook Instagram YouTube LinkedIn Kununu