|
rewi.news, 24. Juni 2022
|
|
|
Newsletter der REWI Uni Graz
|
|
|
A trendy tee for 5 euros and edgy hipster pants as seen at Paris Fashion Week for 20, what a bargain! Shopping trips to fashion stores usually delight us with unbeatable deals. As consumers, we benefit from low prices, the cost of these, however, is borne elsewhere, be it by the environment affected by harmful but cheap production methods or by humans working under poor conditions for ridiculous wages. An unfair situation. In her research, our Scholar of the Month, Barbara Steininger (Centre of European Private Law), examines such global challenges and looks into the question of how the law, in particular how corporate liability at the top of the supply chain, can contribute to improving the current situation and, thus, prevent environmental damage and human rights violations that repeatedly occur in global supply chains.
|
|
As such worldwide challenges cannot be addressed from the Austrian legal perspective alone, the private law expert’s ambitious approach includes the look beyond our borders to study solutions and experiences in other countries. How do we profit from such an approach and who does Barbara Steininger cooperate with? Find out more in her sedcard. Is there an absolute legal truth, what facilitates a change in perspective and what makes legal tasks so exciting? Our Scholar of the Month shares her thoughts in a short video portrait.
|
|
|
Schnell und kostengünstig zum Geld
Dem Recht wird ab und an nachgesagt, dass es gar zu umständliche und schwierige Wege bereithält, um Ansprüche geltend zu machen. Manchmal ist es aber doch einfacher als gedacht - man muss nur wissen, wie's geht. Ein Projekt an der REWI Uni Graz mit dem Titel „Train to Enforce“ nahm sich des Umstands an, dass zwei solche durch EU-Verordnungen eingeführte Möglichkeiten, einfach, schnell und kostengünstig Ansprüche gerichtlich durchzusetzen, trotz der immensen Erleichterungen, die sie bringen, bisher in der Praxis nahezu keine Bedeutung erlangten, und schulte Rechtsanwält_innen und Richter_innen im Umgang mit ihnen. Erfahren Sie hier, um welche Instrumente es sich handelt, wo Sie umfangreiches Info- und Schulungsmaterial zu diesen finden und auf welche sehenswerte Bilanz Projektleiter Philipp Anzenberger verweisen kann.
|
Chapeau!
Herausragende Leistungen unserer Studierenden bei nationalen und internationalen Moot Court-Wettbewerben zeigten vor Kurzem wieder eindrucksvoll, auf welchem Top-Level unsere Studierenden ausgebildet werden. Eine Ausbildung auf höchstem Niveau – ein Versprechen der REWI Uni Graz, das hält!
|
Bestechend abgeliefert haben Jennifer Fejan, Miriam Freudenthaler und Jakob Mühlbacher beim Bundesfinale des prestigereichen Franz von Zeiller-Moot Court aus Zivilrecht in Linz und errangen den 1. Platz. (mehr)
|
|
|
Gleich mehrere Spitzenplätze beim europaweit im Völkerrecht ausgetragenen Telders Moot Court, darunter den 1. Platz für das mündliche Vorbringen der Applicants, erreichten Magdalena Kieber, Lea Kreiner und Almut Winkelbauer. (mehr)
|
|
|
Ein Heimspiel hatte das Studierendenteam der REWI Uni Graz beim nationalen Mediationswettbewerb MOCK Mediation Competition und konnte den Siegespokal in Graz behalten. (mehr)
|
|
|
|
.... wurden Peter Bydlinski, Ordinarius am Institut für Zivilrecht, eines von dessen rund 400 Werken jeder Jurist und jede Juristin hierzulande wohl schon einmal in Händen gehalten hat, mit einer 1048 Seiten starken Festschrift – so vielseitig wie sein Wirken – zu seinem 65. Geburtstag (mehr)
|
|
|
... sowie der „Meister der prägnanten Formulierungen“ Wolfgang Jelinek, ehemaliger Professor am Institut für Zivilverfahrensrecht und dessen langjähriger Leiter, zu seinem 80. Geburtstag mit einem Symposium in einem Fach, das nicht unbedingt seine Liebe auf den ersten Blick war (mehr).
|
|
|
Let's get in touch
Nach Facebook, YouTube und Twitter ist die REWI Uni Graz jetzt auch auf Instagram ganz stark vertreten. Neben spannenden Forschungsfragen finden sich darauf Infos rund ums Studium, zu Veranstaltungen und allem, was die REWI Uni Graz so besonders macht. Ganz aktuell läuft dort auch gerade ein Gewinnspiel. Schnell sein: bis 29. Juni besteht die Teilnahmemöglichkeit. Es warten Gewinne aus dem Merchandise der Uni Graz und die Rechtswissenschaftliche Fakultät legt noch exklusive Goodies drauf, die man sonst nirgends erhält. Hier geht's zu unserem Instagram-Kanal.
|
|
Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
|
|
|
|
|