Montag, 26. Mai 2025 Wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.
Informationen aus dem Bereich Forschung (9/2018)

  • Informationen der Fakultät
  • ICC Moot Court, The Hague
  • Förderprogramme
  • Preise
  • Veranstaltungen
  • Angefragte Stellungnahmen
  • Europäische Programme

Neuigkeiten aus der rechtswissenschaftlichen Fakultät finden Sie auf der Fakultätshomepage.

Den aktuellen PRESSESPIEGEL der Fakultät finden Sie auf der SharePoint-Plattform Forschen.



Informationen der Fakultät

Neue Inhalte Lindeonline

Modul „Steuern & Wirtschaft“
Heber/Hohenwarter-Mayr, Praxisfälle Steuerrecht 3
1.Auflage 2018, ISBN 9783707339390, Link:http://www.lindeonline.at/doc-id/fb-praxisfall-steuerr2018

Pirklbauer, Die umsatzsteuerliche Organschaft,
1.Auflage 2018, ISBN 9783707339475, Link:http://www.lindeonline.at/doc-id/fb-ustorganschaft

Kirchmayr/Mayr/Hirschler/Ehrke-Rabel/Kofler, Digitalisierung im Konzernsteuerrecht,
1.Auflage 2018, ISBN 9783707338997, Link: http://www.lindeonline.at/doc-id/fb-digitalisierung-konzern

Gruber/Engelbrechtsmüller, IFRS 9 Finanzinstrumente,
2.Auflage 2018, ISBN 9783707336054, Link:http://www.lindeonline.at/doc-id/fb-ifrs9-banken2

Modul „Recht“
Meyer, Umqualifizierung von Tätigkeitsverhältnissen
1.Auflage 2018, ISBN 9783707339505, Link: http://www.lindeonline.at/doc-id/fb-umqualifizierung

Modul „Internationales“
Lang/Pistone/Rust/Schuch/Staringer/Pillet, CJEU - Recent Developments in Value Added Tax 2017,
1.Auflage 2018, ISBN 9783707339017, Link: http://www.lindeonline.at/doc-id/fb-vatax-2017

 

E-Books in der Verlag-Österreich-elibrary
Die aktuelle Liste der ebooks 2018 finden Sie hier


ICC Moot Court Competition 2019

International Criminal Court Moot Court Competition 2019
in Partnership with the International Bar Association
2 - 7 June 2019 at the Grotius Centre for International Legal Studies in The Hague
(Informations


Förderprogramme

WTZ-Ausschreibung Österreich-Bosnien und Herzegowina

Die Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit (WTZ) basiert auf zwischenstaatlichen Abkommen und bilateralen Vereinbarungen über Kooperationen im wissenschaftlich-technischen Bereich. Gefördert werden dabei Forschungsaufenthalte im Rahmen konkreter wissenschaftlicher Kooperationsprojekte mit Forscher_innen aus einem WTZ-Partnerland.
(Informationen


Preise

Steirische Wissenschaftspreise "Digitalisierung in der Wissenschaft"
Für die Preiszuerkennung in allen fünf Kategorien - Gesundheit und Medizin, Gesellschaft und Kultur, Produktion und Nachhaltigkeit, Energie und Mobilität, Lehren und Lernen mit digitalen Technologien - kommt eine herausragende wissenschaftliche Arbeit  - Dissertation, Habilitation/wissenschaftliche Publikation/ein Forschungsprojek - in Betracht, die sich im Bereich der Digitalisierung in Forschung und Lehre besonders verdient gemacht hat und welche maximal zwei Jahre vor dem Einreichtermin an einer universitären oder außeruniversitären Forschungseinrichtung mit Standort in der Steiermark abgeschlossen oder realisiert worden ist. Nicht für die Preise zugelassen sind Bachelorarbeiten und Diplom-/Masterarbeiten.
(Informationen

Houskapreis 2019
Auch heuer vergibt die B&C Privatstiftung 2019 den Houskapreis. Mit diesem Preis werden herausragende wirtschaftsnahe und unternehmensrelevante Forschungsprojekte ausgezeichnet. Es werden die besten Projekte in den Kategorien "Universitäre Forschung" und "Forschung & Entwicklung in KMU" ausgezeichnet. Die beiden Kategorien werden wie bisher getrennt bewertet.
(Informationen

Roman-Herzog-Forschungspreis
Das Roman Herzog Institut zeichnet mit dem Forschungspreis "Soziale Marktwirtschaft" Nachwuchswissenschaftler_innen aus, die sich in ihren Dissertationen oder Habilitationen mit der Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft und damit mit den zentralen ordnungspolitischen Fragestellungen des 21. Jahrhunderts auseinandersetzen.
(Informationen


Veranstaltungen

FWF-Coaching-Workshop für Forscher_innen der Universität Graz 
am 17.10.2018 von 9:00 bis 17:00 Uhr. 
(Informationen

Open-Access-Tage 2018, Veranstaltung der TU Graz
am 26.09.2018 von 9:00 bis 12:30 Uhr wird im Rahmen der Veranstaltung die Open Science Policy des FWF vorgestellt und ein Autoren-Workshop "Wissenschaftliches Publizieren" bei Wiley angeboten. Das Angebot ist kostenlos. 
(Einladung


Angefragte Stellungnahme

2. Dienstrechts-Novelle 2018 

Personenkraftwagen-Verbraucherinformationsverordnung - Pkw-VIV (Unterlagen können unter rewi.forschung@uni-graz.at angefordert werden.) 


Europäische Programme

Die neue Ausschreibungsrunde des Forschungsprogramms Horizon2020 wird demnächst veröffentlicht. Die Themen 2018-2020 betreffen u.a. Migration, Governance of the Future, Sicherheit und Digitalisierung. Rechtswissenschaften ist Querschnittsmaterie. Für Sie ist da höchstwahrscheinlich etwas dabei. Sollten Sie an einer Beteiligung interessiert sein (z.B. als Partner), genügt ein Anruf bei Robert Link, NSt. 6519.

Unter dem Link https://projects.moodle.uni-graz.at/course/view.php?id=104  finden Sie das Moodle-Informationsportal für „Europäische und Internationale Programme und Projekte“. Die Anmeldung erfolgt über Ihren persönlichen UniGrazOnline-Login. Bitte melden Sie sich an – auf dieser Plattform finden Sie sämtliche Informationen zu HORIZON2020.