Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Erfahrungsberichte

Für mich war das Mentoring bis jetzt eine tolle Erfahrung!

Bereits der Mentoring-Workshop im Februar war lustig und man konnte wieder viele neue Mitstudierende kennenlernen und neues Wissen über richtige Kommunikation erlernen.

So richtig spannend wurde es aber erst im Herbst! Ich habe mich schon so gefreut auf meine „Schützlinge“ und bereits in den Sommerferien allen meinen FreundInnen stolz von meiner neuen Mentorinnen-Rolle erzählt. Im September war dann die sehnlichst erwartete Kick-Off Veranstaltung. Meine beiden Mentees Andreas und Sophie sind bereits sehr gut vorbereitet gewesen als ich sie kennenlernen durfte. Beide haben sich bereits zu einigen Lehrveranstaltungen angemeldet gehabt und sich das Curriculum angesehen. Ich bin mit ihnen einmal jede Lehrveranstaltung durchgegangen und habe ihnen einen kurzen Überblick über deren jeweiligen Inhalt gegeben, damit sie genauer wissen was sie erwartet. Auch die verschiedenen LV Typen und Anmeldeverfahren haben wir genau besprochen und eventuelle Änderungen an ihren bisherigen Anmeldungen vorgenommen.
Diese Infos waren für beide sicher sehr wichtig und hilfreich, da ich aus eigener Erfahrung weiß, dass der Einstieg alleine sehr überfordernd sein kann.

Es ist sehr schade, dass ich beide seit dem Kennenlernen durch die derzeitige Corona-Situation nicht mehr persönlich sehen konnte, aber das holen wir bestimmt im Sommersemester nach. Ich bin weiterhin immer wieder im Kontakt mit Sophie und Andreas. Entweder ich erkundige mich wie es ihnen geht oder sie schreiben mir, wenn sie Tips und Hilfe jeglicher Art brauchen.

Dieses Programm ist einfach so so wichtig für Erstsemestrige! Ich bin sehr froh, dass es dieses Möglichkeit der Unterstützung mittlerweile gibt und kann diese Chance auf einen Erfolgreichen Einstieg ins Studium jedem Studienanfänger, ohne Kontakte zu Höhersemestrigen, nur empfehlen!
Es ist aber auch für uns als Mentoren eine einzigartige Möglichkeit den Neuen beim schwierigen Einstieg ins Studium den Rücken zu stärken und auch während der zukünftigen Studienzeit für Fragen zur Verfügung zu stehen.
Ich würde diese Reise bestimmt genau so noch einmal machen.

Danke, dass ich dabei sein durfte und Sie dieses Programm an unserer Fakultät ermöglichen!

Eingangs möchte ich bezüglich der derzeitigen Corona-Situation anmerken, dass mit einer solchen Situation natürlich nicht zu rechnen war und das Programm dahingehend angepasst werden musste. Meine Vorstellung des Wintersemesters war erwartungsgemäß eine andere. Jedoch kann ich sagen, dass die Tätigkeit des Mentorings trotz aller Umstände gut funktioniert hat.

Von Beginn an versicherte ich meinen Mentees, sie könnten sich immer bei mir melden - ich werde jede Nachricht zeitnah beantworten. Egal ob konkrete Fragen, Einschätzungen bzw. Empfehlungen - meine Mentees nutzten diese Möglichkeit. Die Stimmung innerhalb der Gruppe war auffallend gut. Meine drei Mentees hatten durchwegs verschiedene Bedürfnisse und ich versuchte stets jeder von ihnen gleich viel Aufmerksamkeit und Zeit zu widmen. Besonders wichtig war es mir, mich auf die Person bzw. Persönlichkeit besonders einzustellen und zu versuchen individuell Hilfe zu leisten. 

Inmitten des Semesters bemühte ich mich von jeder meiner Mentees ein kleines "Update" zu erhalten. Was wurde bisher abgeschlossen? Wie sieht der weitere Plan aus? Gibt es Probleme oder Fragen? Dieses Update war für mich als reine Information und bestimmt nicht als Bewertung gedacht (Deshalb führte ich diese Besprechung natürlich einzeln durch). Meine Mentees sollten mein ehrliches Interesse an ihren Erfahrungen erkennen. Coronabedingt konnten wir uns leider insgesamt nur zwei Mal persönlich treffen, jedoch waren diese Besprechungen meiner Empfindung nach dafür besonders produktiv. Ich selbst habe im Zuge des Mentorings einiges dazugelernt und meine Fähigkeiten auf jeden Fall verbessert - das macht mich schlussendlich sehr zufrieden. Das regelmäßige Feedback meiner Mentees mir gegenüber war stets wertschätzend und dankbar. Soweit jede meiner drei Mentees einverstanden ist, werde ich den Kontakt selbstverständlich weiterhin halten.

Für mich stellt das Mentoring-Programm nicht nur rein studientechnisch einen großen Vorteil dar, auch zwischenmenschlich hilft es den jungen Studenten sich schneller und vor allem leichter im neuen Umfeld zu integrieren. Ich selbst hätte mir ein entsprechendes Programm zu Beginn meines Studiums sehnlichst gewünscht. 

Insgesamt bin ich dankbar für die Erfahrung und froh mich für das Programm entschieden zu haben.   

Ansprechpersonen:

Mag. Bernd Urban & Sonja Köppel

REWI-Dekanat
Universitätsstraße 15/A3
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 3351

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.