Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

REWI Mentoring

Am Anfang des Studiums geht es oft um Fragen wie: „Ich will dieses Studium schnell und gut absolvieren, wie gehe ich das am besten an?“, „Welche Lehrveranstaltung besuche ich als erste?“, „Wieviel Zeit brauche ich für die Prüfungsvorbereitung?“ „Wie melde ich mich für eine Lehrveranstaltung oder Prüfung an?“, „Was ist UNIGRAZonline und wie funktioniert es überhaupt?“, etc. etc. etc.

Das REWI-Mentoringprogramm vermittelt höhersemestrige Mentor:innen an Studienanfänger:innen, um diesen den Studieneinstieg zu erleichtern, indem sie ihre eigenen Erfahrungen, Kenntnisse und hilfreiche Tipps an ihre Mentees weitergeben.

NEU seit dem WS 2020/21: law:excel - das Exzellenzprogramm der REWI Uni Graz

Nach der Anmeldung der Mentor:innen und Mentees erfolgt das Matching. Bei einem ersten persönlichen Treffen im Rahmen des Kick-offs zu Beginn des Semesters wird festgestellt, ob die „Chemie stimmt“, erste Erwartungen können bereits geklärt werden.

Sowohl Mentor:innen als auch Mentees werden vom REWI-Mentoring-Team auf ihre Rollen vorbereitet bzw. während des Mentoring-Prozesses betreut. Zusätzlich findet für Mentor:innen zu Beginn des Semesters ein eigener Workshop statt, 2 Mal pro Semester treffen alle Mentor:innen und das REWI-Mentoring-Team in einem Mentor:innen-Jour-Fixe aufeinander, um sich auszutauschen.

Während des Semesters findet regelmäßig ein persönlicher Austausch zwischen Mentor:innen und Mentees statt. Dabei gibt keine Vorgabe, wie viele Kontakte erfolgen sollen, es werden aber mehrere Treffen bzw. Kontakte pro Semester empfohlen. Auf beidseitigen Wunsch kann die Mentor:innen-Beziehung verlängert werden. Am Ende des Semesters erfolgt eine Evaluierung des Programms und des Mentoring-Prozesses.

Das Mentoring erfolgt freiwillig und unentgeltlich.

Die Anmeldung zum Mentoring-Programm im Wintersemester 2022/23 ist bis 15.7.2022 möglich. 

Voraussetzung für die Anmeldung:

  • absolvierter erster Studienabschnitt im Diplomstudium (18W) bzw. 60 absolvierte ECTS-Punkte im Bachelorstudium "Wirtschaftsrecht für technische Berufe" bzw. im Diplomstudium 22W
  • Interesse und Motivation
  • Bereitschaft, zwei bis drei Mentees während des Wintersemesters 2022/23 zu betreuen
  • Teilnahme am Mentor:innen-Workshop (am 21. September an der Universität in Präsenz) und am Mentor:innen-Jour-Fixe

Werden Sie Mentor:in und...

  • Sie übernehmen soziale Verantwortung,
  • Sie erarbeiten sich wichtige Schlüsselkompetenzen für Ihr Studium und den späteren Berufseinstieg,
  • Sie erhalten eine exklusive Mentoring-Ausbildung mit abschließendem Zertifikat und werten dadurch Ihren Lebenslauf auf,
  • Sie erwerben 3 ECTS-Punkte für Ihr Studium.

Um sich als Mentor:in zu bewerben, melden Sie sich mit Ihren UNIGRAZonline-Benutzerdaten in unserem Bewerbungsportal an und füllen Sie das Bewerbungsformular aus.

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist der Mentees (15. September 2022) werden alle Bewerbungen begutachtet und alle Bewerber:innen über die Ergebnisse informiert. 

Werden Sie Mentee und...

  • Ihr Einstieg ins Studium gelingt,
  • Sie lernen neue Leute und die neue Umgebung kennen und sind auf Anhieb mit Gleichgesinnten vernetzt,
  • Sie bekommen Unterstützung bei der Erstellung Ihres Zeitmanagements und Ihrer persönlichen Lernstrategie,
  • Sie sind erfolgreich!

Die Anmeldung zum Mentoring-Programm ist für Studierende des Bachelor- und Diplomstudiums nach der Einschreibung in der Studienabteilung und nach Einbezahlung des ÖH-Beitrags im Wintersemester 2022/23 bis 15.9.2022 möglich.

Um sich als Mentee anzumelden, loggen Sie sich mit Ihren UNIGRAZonline-Benutzerdaten in unserem Bewerbungsportal ein und füllen Sie das Anmeldeformular aus. 

Nach Ablauf der Anmeldefrist erfolgt das Matching mit Ihrem/Ihrer Mentor/in und Sie lernen diese/n im Zuge der Kick-off-Veranstaltung am 21. September kennen.

PS: Es stehen in der Regel genügend Mentee-Plätze für alle Interessierten zur Verfügung :-)

Das REWI-Exzellenzprogramm bietet besonders engagierten und interessierten zukünftigen Jurist*innen die Möglichkeit, zusätzlich zum Jus-Studium weiterführende Kompetenzen zu erwerben. Je nach Talent und Interesse können sich Studierende für folgende Ausrichtungen (Tracks) entscheiden:

  • International Track - Fokus: Sprachenerwerb, Auslandserfahrung, interkulturelle Kompetenz
  • Interdisciplinary Track - Fokus: disziplinenübergreifendes Arbeiten, bspw in den Themen Smart Regulation, Law & Economics, Climate Change etc.
  • Business Law Track - Fokus: wirtschaft[srecht]liche Kompetenz, GründerInnendenken, Praxiserfahrung

Neben der studienbegleitenden Betreuung und den track-spezifischen Lehrveranstaltungen werden zusätzliche Soft Skills erworben und die Vernetzung untereinander sowie mit Expert*innen und Fachvertreter*innen durch ein entsprechendes Angebot an Netzwerkveranstaltungen ermöglicht.

15. Juli 2022 Ende der Anmeldephase für Mentor:innen
15. September 2022 Ende der Anmeldephase für Mentees

21. September 2022
SZ 15.21 (RESOWI, A2)

Mentor:innen-Workshop
21. September 2022
16:30-18:00 Uhr
SZ 15.21 (RESOWI, A2)
Kick-off-Veranstaltung
November 2022
(Datum & Ort tba)

1. Mentor:innen-Jour Fixe

November 2022
(Datum & Ort tba)

1. Mentee-Jour-Fixe
Jänner
(Datum & Ort tba)
2. Mentor:innen-Jour-Fixe
26. Jänner 2022
(Datum & Ort tba)
2. Mentee-Jour Fixe 
Ansprechpersonen:

Mag. Bernd Urban & Sonja Köppel

REWI-Dekanat
Universitätsstraße 15/A3
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 3351

Erfahrungsberichte

Lesen Sie hier, welche  Erfahrungen unserere Mentor:innen und Mentees mit dem Mentoringprogramm gemacht haben!

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.