UNIGRAZonline, LV-Anmeldung
SPO - Die Studierenden-Ansicht in UNIGRAZonline
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ist der neue Curriculum Support in UNIGRAZonline. Durch diese entsteht eine benutzerfreundliche Oberfläche, durch welche der Studienfortschritt für Studierende besser sichtbar gemacht wird.
Anleitung zum Umgang mit SPO - Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch! Sie wird den größten Teil Ihrer Fragen beantworten.
- Der Studienplan sowie Ihr Studienfortschritt auf einen Blick
- Besserer Überblick über alle Leistungen im Studium
- Bessere Darstellung der noch zu absolvierenden Leistungen
- Anmeldung zu LVen und Prüfungen direkt über SPO möglich
- Studierendenfreundlichere Ansicht der Voraussetzungen
- Bestehende Anmeldungen mit einem Klick sichtbar
Der Umgang mit dem neuen SPO-Management ist in der dafür erstellten Anleitung genau beschrieben.
Nehmen Sie sich etwas Zeit und experimentieren Sie mit den neuen Funktionen - Sie können nichts falsch machen! Mit keiner Aktion können Sie Leistungen aus UNIGRAZonline löschen oder Ähnliches. Auch werden Sie schnell die Vorteile des neuen Systems erkennen.
Grundsätzlich werden alle Leistungen, die bereits vor der Systemumstellung eine eindeutige Zuordnung zum Studium hatten, direkt in der neuen SPO-Ansicht zugeordnet.
Bitte überprüfen Sie daher nach der Umstellung, ob dies auch bei Ihnen der Fall ist.
Bei Studienabschnitten, welche bereits vor dieser Umstellung abgeschlossen wurden, erfolgt keine Zuordnung der einzelnen Leistungen. Es wird aber angezeigt, dass der Abschnitt bereits abgeschlossen ist.
LV-Anmeldungen
Die Anmeldefristen für das jeweilige Semester werden spätestens 14 Tage vor Anmeldebeginn in UNIGRAZonline veröffentlicht.
Allgemeine Regeln
- Melden Sie sich - in Ihrem eigenen Interesse - nur zu jenen Lehrveranstaltungen an, die Sie auch wirklich absolvieren wollen. Eine Anmeldung zu zu vielen Lehrveranstaltungen gleichzeitig erlaubt es dem Referat für Studium und Lehre nicht mehr, den wahren Bedarf an Plätzen zu erkennen und tatsächlich notwendige Zusatzkurse anzubieten!
- Gleiches gilt für Prüfungsanmeldungen, beachten Sie jedoch die besonderen Bestimmungen und möglichen Konsequenzen bei einer unterlassenen Abmeldung!
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen haben eine beschränkte TeilnehmerInnenanzahl. Achten Sie auf die Gruppengröße und melden Sie sich am besten zu Lehrveranstaltungen an, bei denen die Anzahl der WartelistenteilnehmerInnen nicht über der festgelegten Gruppengröße liegt. Wichtig: Die Anmeldung erfolgt in jedem Fall vorerst auf eine Warteliste, nach der Reihung werden Sie über einen Fixplatzerhalt per E-Mail (auf Ihre Uni-Graz Studierendenadresse) verständigt.
Besonders wichtig:
Der Prüfungsakt beginnt bereits mit der Übernahme der ersten Teilleistung (zB Übernahme eines Referatsthemas, Kenntnisnahme der ersten Prüfungsfrage, aktive Mitarbeit,...). Ab diesem Zeitpunkt ist die Teilnahme an der LV mit einem Prüfungsantritt zu vergleichen. Wenn der/die Studierende die weitere Teilleistung ohne wichtigen Grund (zb ärztliches Attest) nicht mehr erbringt, gilt dies als Prüfungsabbruch, und die Prüfung ist negativ zu beurteilen.
Deshalb: Bitte melden Sie sich sofort wieder ab, falls Sie eine Lehrveranstaltung nicht besuchen wollen oder können, um eine negative Beurteilung zu vermeiden.
Bitte achten Sie darauf, dass im Studienjahr 2021/2022 für jede Lehrveranstaltung anmelden müssen, die Sie besuchen möchten (auch Vorlesungen).
Weiters erhalten Sie den vollen Zugang zu den Informationen und zu den Zusatzmaterialien in UNIGRAZonline sowie auf Lernplattformen, wenn Sie zur Vorlesung angemeldet sind und werden automatisch über Hörsaaländerungen oder entfallende Termine verständigt.
Entgegen der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen ist bei Vorlesungen eine separate Anmeldung zu den angebotenen Prüfungsterminen notwendig. Achten Sie auf die Anmeldefristen!
Alle Studien | Bevor die STEOP des jeweiligen Studiums nicht positiv abgeschlossen wurde, können max. 22 ECTS an anderen Lehrveranstaltungen/Prüfungen (inklusive der freien Wahlfächer) absolviert werden. |
Bachelorstudium 22W | § 3 (2) Curriculum für das BAchelorstudium Wirtschaftsrecht für technische Berufe 22W |
Diplomstudium 22W | § 3 (2) Curriculum für das Diplomstudium Rechtswissenschaften 22W |
Bachelorstudium 19W (auslaufend) | § 3 (2) Curriculum für das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht für technische Berufe 19W |
Diplomstudium 18W (auslaufend) | 1. Studienabschnitt: 2. Studienabschnitt: 3. Studienabschnitt: Diplomarbeit: |
- Negativ beurteilte Prüfungen können drei Mal wiederholt werden (= vier Antritte).
- die zweite Wiederholung (= dritter Antritt) kann auf Antrag der Studierenden kommissionell absolviert werden.
- die dritte Wiederholung (= vierter und letztmöglicher Antritt) muss kommissionell absolviert werden.
- Wird die dritte Wiederholung negativ absolviert, erlischt die Zulassung zum Diplomstudium.
Anmeldung zur kommissionellen Lehrveranstaltung oder Prüfung
- Entsprechendes Formular ausfüllen und per E-Mail an rewi.studium@uni-graz.at
- Keine separate Anmeldung über UNIGRAZonline erforderlich/möglich, da die Anmeldung vom Referat für Studium und Lehre durchgeführt wird
Dieses Anmeldeprozedere gilt für "freiwillige" (ab der 2. Wiederholung) und verpflichtende (ab der 3. Wiederholung) kommissionelle Antritte.
Zusatzinformationen
- Bei Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter (zB: KS, SE) muss vor der Abgabe des Formulars die Unterschrift der/des Lehrenden über die Fixplatz-Zusage eingeholt werden.
- Bei mündlichen Fachprüfungen muss vor Abgabe des Formulars ein Prüfungstermin am zuständigen Institut vereinbart und am Formular bestätigt werden.
- Die Änderung der Prüfungsmodalität (zB von schriftlich auf mündlich) ist nicht möglich.
Sollten auch die letzte zulässige Wiederholung einer Prüfung negativ beruteilt werden, erlischt die Zulassung zum Studium gem § 68 Abs 1 Z 3 UG an der Karl-Franzens Universität Graz.
Es ist möglich sich an einer anderen österreichischen Universität für ein JUS-Studium einzuschreiben.
Bereits positiv absolvierte Prüfungen verlieren ihre Gültigkeit nicht.
Referat für Studium und Lehre
Servicestelle für Studierende
RESOWI Bauteil A/EG
Universitätsstraße 15
8010 Graz
Persönliche Termine sind im Voraus unter https://rewi.uni-graz.at/de/terminbuchungen/ zu buchen.