Diplomstudium Rechtswissenschaften 18W

Das Curriculum für das Diplomstudium Rechtswissenschaften 18W ist ab 01.10.2022 eine auslaufende Studienplanversion.
Diese kann nur noch von Personen studiert werden, die bereits vor 01.10.2022 für diese Version inskribiert waren und auch durchgehend bleiben. Bei einer Studienunterbrechung wird man bei Wiederaufnahme des Studiums in die dann aktuelle Studienplanversion unterstellt.
Mindeststudienzeit | 8 Semester |
---|---|
Akademischer Grad | Magister/Magistra der Rechtswissenschaften (Mag.iur) |
Sprache | Deutsch |
Studienkennzahl | B 101 (18W) |
zugangs- beschränkt (Aufnahmeprüfung) |
|
Verfügbare Studienplätze | 600 |
Ergänzungs- prüfung | Latein (spätestens vor der letzten Prüfung im 1. Studienabschnitt zu erbringen) |
Prüfungs- verzeichnis | Prüfungsauflistung |
Lehrveranstaltungs- | Lehrveranstaltungen nach Studienabschnitten |
AbsolventInnen des Diplomstudiums Rechtswissenschaften sind einerseits in den juristischen Kernberufen zu finden, andererseits verfügen sie über eine universelle Ausbildung und Qualifikationen, die sie zur Ausübung von Tätigkeiten in den verschiedensten Feldern befähigen. Relevante Tätigkeits- und Berufsfelder sind beispielsweise:
- als RechtsanwältInnen
- als RichterInnen
- als StaatsanwältInnen
- als NotarInnen
- in der Wirtschaft
- in der Verwaltung
- als WirtschaftstreuhänderInnen (SteuerberaterInnen, WirtschaftsprüferInnen)
- bei Interessensvertretungen (Kammern)
- bei internationalen Organisationen
- in der Forschung und Lehre
- im diplomatischen Dienst
- Breite, universaljuristische Ausbildung
- Möglichkeit zur Spezialisierung durch viele Studienschwerpunkte
- Vielfältige Berufsmöglichkeiten und Zulassung zu den kernjuristischen Berufen
- Vermittlung wichtiger Kompetenzen wie z.B. Argumentation, Analyse, Sprachkompetenz etc
Das Diplomstudium Rechtswissenschaften ist eine berufsvorbereitende, universaljuristische Ausbildung. Das Recht im Allgemeinen, im Besonderen die österreichische Rechtsordnung und ihre internationalen Bezüge stehen im Mittelpunkt. Das Studium vermittelt Kenntnisse in allen Kernfächern des österreichischen Rechts (Öffentliches Recht, Privatrecht, Strafrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Finanzrecht, Insolvenzrecht, Unternehmensrecht, die jeweiligen Prozessrechte) sowie Kenntnisse des internationalen Rechts (Europarecht, Völkerrecht, Kollisionsrecht). Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Zusammenhänge der verschiedenen fachlichen Disziplinen zu erkennen und ihre Kenntnisse theorien- und methodengestützt auf praktische Fälle und Rechtsfragen anzuwenden. Neben dem gegenständlichen Wissen über das Fach, seiner Theorien und Methoden ist es notwendig Kenntnisse der Politikwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zu vermitteln. Denn das Recht ist im Zusammenhang mit seinem gesellschaftlichen, sozialen und ökonomischen Kontext zu sehen. Die Studierenden können ihre Ausbildung individualisieren, indem sie sich im 3. Abschnitt auf einen der folgenden Bereiche spezialisieren: Internationale Beziehungen, Justiz, Öffentliche Verwaltung, Politik und Gesellschaft oder Wirtschaft.
Die AbsolventInnen des Diplomstudiums Rechtswissenschaften besitzen eine allgemeine und breite juristische Bildung. Sie haben Kenntnisse des österreichischen und europäischen Rechts sowie der Entwicklung, der Theorien und Methoden des Faches. Sie verfügen über ein Gesamtverständnis des Rechts, seiner Grundsätze, Zusammenhänge und Ziele sowie seiner einzelnen Teilbereiche und Instrumente. Die AbsolventInnen sind in der Lage, juristische Aufgaben selbstständig, kompetent und zielorientiert zu erfüllen. Sie besitzen für die Berufswelt wichtige Schlüsselkompetenzen und Soft Skills, wie beispielsweise juristisches Problembewusstsein, die Fähigkeit zum rechtswissenschaftlichen Argumentieren, mündliche und schriftliche Kommunikationskompetenz sowie Organisationsvermögen.
Referat für Studium und Lehre
Servicestelle für Studierende
RESOWI Bauteil A/EG
Universitätsstraße 15
8010 Graz
Persönliche Termine sind im Voraus unter https://rewi.uni-graz.at/de/terminbuchungen/ zu buchen.