|
rewi.news, 1. Juli 2024
|
|
|
Newsletter der REWI Uni Graz
|
|
|
Preisgekrönt
Drei Angehörige unserer Fakultät wurden mit dem REWI Forschungspreis für das Jahr 2023 prämiert: Maximilian Lakitsch erhielt die Auszeichnung für die Mitherausgabe des Sammelbandes "Religious Diversity, State, and Law – National, Transnational and International Challenges" (Link), der die Herausforderungen der religiösen Vielfalt und des soziopolitischen Pluralismus in Europa analysiert. Marlene Peinhopf wurde für den Artikel "On the Greek-philosophical impact on Labeo’s definition of the locatio conductio operis" (Link) ausgezeichnet, der den hellenistischen Einfluss auf die juristische Definition und Auslegung der locatio conductio operis des römischen Juristen Labeo beleuchtet. Miriam Hofer überzeugte die Jury durch die Einwerbung zahlreicher Forschungsprojekte, durch die sie ihr außerordentliches Engagement und ihre wissenschaftliche Exzellenz demonstrierte. Herzliche Gratulation!
|
|
Praxiserprobt
Studierende unserer Fakultät brillierten in diesem Sommersemester in Moot-Court-Wettbewerben aus verschiedenen Rechtsgebieten. Beim Franz-von-Zeiller-Moot Court aus Zivilrecht verfassten Lennard Ganster, Clemens Gießauf und Maximilian Stadler den besten Schriftsatz und belegten insgesamt den zweiten Rang. Beim Österreichischen Moot Court aus Arbeitsrecht wiederum holten Emil Rekic und Hanna Pavicic gleich den Gesamtsieg. Die Fakultät gratuliert den erfolgreichen Teams und ihren Betreuer*innen herzlichst! Informationen zu unseren Moot-Court-Angeboten finden Sie hier.
|
|
Promptabhängig
Aus einem kurzen Text, einem Prompt, wird in wenigen Sekunden ein Bild. Aus einem Satz wird ein Musikstück. Systeme Künstlicher Intelligenz, mit riesigen Datenmengen trainiert, sind heute ebenso leicht verfügbar wie leistungsstark. Wie aber verändert Künstliche Intelligenz unsere Art zu arbeiten und zu forschen? Wo bringt sie positiven Wandel, und wo kann sie disruptiv wirken? Darüber referierten bzw. diskutierten Michael Freidl (Leiter Data_Lab, IDea_Lab der Uni Graz), Wolfgang Schinagl (Leiter Technische Infrastruktur, WKO Steiermark) und Sebastian Scholz unter Moderation von Elisabeth Hödl (beide REWI Uni Graz) jüngst in unserer Veranstaltungsreihe „Recht und Wirtschaft im Dialog“ unter dem Titel „KI als Herausforderung für Wirtschaft und Wissenschaft“. Lesen Sie hier den Nachbericht.
|
|
Populärsportlich
Oh, wie ist das schön! Groß war der Jubel am vergangenen Dienstag bei unserem Public Viewing im Rahmen der REWI Tea Party, als das ÖFB-Team mit einem fulminanten Sieg gegen die Niederlande das Achtelfinalticket löste. Auch morgen bei AUT-TUR drücken Bedienstete, Studierende und Alumni unserer Fakultät wieder auf der restlos ausgebuchten RESOWI-Terrasse gemeinsam die Daumen. Wer weiß, vielleicht wird es ja dein, mein, unser ganz großes Sommermärchen!
|
|
Pause!
Das RESOWI im Rückspiegel. Für effektives #thinkinglaw braucht es in der lehrveranstaltungsfreien Zeit nach Möglichkeit auch entspanntes #thinkingsummer. Wir wünschen angenehme Wochen!
|
|
Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
|
|
|
|
|