Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Die besten Abschlussarbeiten im Rückblick

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten aus dem Studienjahr 2021/22

Dissertationen

Mag. Dr. Erwin Dervić, LL.M.: Wohnraummiete und Mietzinsbeschränkungen im Rechtsvergleich - Österreich, Deutschland und Kroatien

Mag. Dr. Melanie Maurer: Applicability of Proportionality to Equality Rights Reasoning. A case study of Canada

Mag. Dr. Marielena Plieseis: Die gesetzlichen Verzugszinsen nach § 1333 Abs 1 ABGB. Zur Ausgestaltung, Wirkung und Rechtsnatur der gesetzlichen Zinspauschalierung bei Schuldnerverzug mit einer Geldforderung

Mag. Dr. Kerstin Waxnegger: Künstliche Intelligenz und Strafrecht - Grundsätzliche Fragestellungen und rechtliche Lösungsansätze

 

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten aus dem Studienjahr 2020/21

Dissertationen

MMag. Dr. Georg Königsberger: Sozialversicherungsrechtliche (Neu-)Zuordnung von Tätigkeitsverhältnissen in ASVG und GSVG

Mag. Dr. Teresa Alexandra Mörth: International Law in Times of Emergency. The Challenge of Regulating Emergencies in General International Law and Human Rights Treaties

Mag. Dr. Julia Pick: Haftungsrechtliche Aspekte in der Parallelinsolvenz der Offenen Gesellschaft bzw. der Kommanditgesellschaft und ihrer Gesellschafter

Mag. Dr. Martin Udo Sumper: Besteuerung als Grundlage für Demokratie und Rechtsstaat

 

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten aus dem Studienjahr 2019/20

Dissertationen

Mag. Dr. Maximilian Gunther Eder: Ausgewählte zivilrechtliche Fragestellungen der Wohnungsüberlassung in der Sharing Economy am Beispiel von Airbnb

Mag. Dr. Nina Kaiser: Das Zentrum für interdisziplinäre Kriminalwissenschaften – Von der Kriminalistischen Station des Hans Groß zu einem interdisziplinären „One-Stop-Shop“ für forensische Expertise

Mag. Dr. Marcus Schinnerl: Die Bedeutung der Form im europäischen Umsatzsteuerrecht

Mag. Dr. Lisa Sonnleitner: Evolutive Interpretation of the European Convention on Human Rights: A Constitutionalist Approach

Mag. Dr. Martin Trummer: Der „Mietkauf“ von Immobilien im österreichischen Privatrecht

Mag. Dr. Anna Vaclavek: Die Haftung des Geschenknehmers gegenüber dem Pflichtteilsberechtigten (§§ 789 ff ABGB)

Mag. Dr. René Manuel Wind, MSc Bakk.: Begleitende Kontrolle, Rechtssicherheit und Spieltheorie im Steuerrecht

 

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten aus dem Studienjahr 2018/19

Dissertationen

Mag. Dr. Florian Caks: Potential and Limits of Information as A Means of Consumer Protection: Normative Conclusions from Behavioural Insights in the Effectiveness of Pre-Contractual Information Provisions for Mobile Telecommunications and Financial Services

Mag. Dr. Sebastian Gölly: § 2 StGB –  Begehung durch Unterlassung im österreichischen Strafrecht

Mag. Dr. Georg Jeremias: Die Deckungsablehnung des Versicherers nach § 12 VersVG

Mag. Dr. Rahim Rastegar: Die Gesellschafterklage in der GmbH

MMag. Dr. Stefan Salomon: Constructing Europe. A Spatial-theoretical Analysis of the Construction of Territory in International Law and EU Law

Mag. Dr. Christina Schnittler: Ausbildungsverhältnisse aus arbeits- und sozialrechtlicher Perspektive

Mag. Dr. Anja Stahr, LL.M.: Zivilrechtliche Aspekte der medizinischen Behandlung Minderjähriger

Mag. Dr. Sandra Tauß-Grill: Internationale Abgabenbehördenkooperation im Spannungsfeld zwischen Geheimnisschutz und öffentlichem Besteuerungsinteresse. Eine Untersuchung im Bereich der direkten Steuern

 

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten aus dem Studienjahr 2017/18

Dissertationen

Mag. Dr. Diana Maria Carina Bernreiter: „Bilanzdelikte“: Kriterien der Strafbarkeit von Darstellungen in Jahresabschluss und Lagebericht. Im Besonderen zur Abgrenzung strafrechtlich relevanter Fehler von festgestellten Fehlern im Enforcement

Mag. Dr. Marlene Brosch, Bakk.: Rechtswahl und Gerichtsstandsvereinbarung im internationalen Familien- und Erbrecht der EU

Mag. Dr. Tanja Guggenberger: Die Ehewohnung in der nachehelichen Vermögensaufteilung

Mag. Dr. Clemens Jenny: Zivilverfahrensrecht und Verjährung. Systematik und Ausgestaltung der Verjährungsunterbrechung durch Belangen iSd § 1497 Satz 1 2. Fall ABGB

Mag. Dr. Benjamin Koller: Der Milderungsgrund des § 34 (1) Z 1 StGB

Mag. Dr. Valentina Diamonde Köllich: Nachehelicher Unterhalt in Österreich. Begründung und Bemessung de lege lata und de lege ferenda

Mag. Dr. Siniša Pejić: Disaster-induced Displacement. The protection of disaster-affected people in international law

Mag. Dr. Matthias Pendl: Die Verjährung von Schadenersatzansprüchen einer Kapitalgesellschaft gegen Organwalter und Abschlussprüfer

Mag. Dr. Chiara Rockenschaub: Defizite und Potenziale des wasserrechtlichen Widerstreitverfahrens. Ein Konkurrenzverfahren bedingt durch die natürliche Knappheit der Ressource Wasser

Mag. Dr. Martina Spreitzhofer: Die Enteignung in den Landesstraßengesetzen im Lichte des Eisenbahn-Enteignungsentschädigungsgesetzes als „allgemeiner Expropriationsnorm“

 

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten aus dem Studienjahr 2016/17

Diplomarbeiten

Mag. Stephanie Adelwöhrer: Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rs C-137/14 auf die Präklusion in umweltbezogenen Verfahren

MMag. Magdalena Byma-Tschmelak: Die Erweiterung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung (ieS) in Österreich und Deutschland durch § 205a StGB und § 177 dStGB nF

Mag. Clemens Coll: Das Sachverständigenwesen aus kriminologischer Perspektive mit besonderer Berücksichtigung der Grazer Schule von 1880 bis 1920

Mag. Hannah Maria Schöffmann: Die verfassungsrechtlichen Grenzen der Zulässigkeit von Anlassgesetzgebung in Österreich

Mag. Florian Seibert: Adoption und Frauen in der römischen Antike

Mag. Gudrun Sicher: Besteuerung der „Sharing Economy“ am Beispiel Airbnb - Ist unser Steuersystem noch zeitgemäß?

Mag. Katharina Anna Christine Uran: Die Wahrung des Kindeswohls durch den Kinder- und Jugendhilfeträger und seine Interimskompetenz nach § 211 ABGB

Mag. Heinrich Wallner: Inländische Gerichtsbarkeit und Internationale Zuständigkeit für Anlegerklagen gegen Staaten

Dissertationen

Mag. Dr. Anna-Maria Anderwald: Die Abgrenzung zwischen Schein- und Umgehungs-geschäft im Steuerrecht. Eine Analyse vor dem Hintergrund des Zivilrechts

Mag. Dr. Johannes Peter Burgstaller: Verbriefungszweckgesellschaften im europäischen Finanzmarktrecht. Regulierung und Aufsicht in der EU

Mag. Dr. Marie-Therese Fritzer: Form und Vollzug von Schenkungen

Mag. Dr. Michael Haider: Der Rückersatz von Ausbildungskosten

Mag. Dr. Richard Kettisch: Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer

Mag. Dr. Meinhardt Schweditsch: Ein einheitliches Regulierungsverwaltungsrecht? – Die Homogenisierung des Zugangs zu Infrastrukturnetzen

Mag. Dr. Matthias Zußner: Ermessen im Sinne des Gesetzes. Grundfragen einer österreichischen Ermessensdomgatik nach Inkrafttreten der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012

   

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten aus dem Studienjahr 2015/16

Diplomarbeiten

Mag. Maria Sonja Petra Buchner: Solarenergienutzung im urbanen Raum Teil I. Raumbezogene Fragen. Ausgewählte Fragen des Rechts als limitierender Faktor bei der Umsetzung von Solarvorhaben in städtischen Gebieten

Mag. Sophie Ertl: Das Wohnungseigentum der Eigentümerpartner im Todesfall unter besonderer Berücksichtigung einer Vereinbarung gem § 14 Abs 5 WEG

Mag. Gregor Lukas Fischer: The Human Rights Responsibilities of International Non-Governmental Organisations on the Example of FIFA

Mag. Iris Sarah Gigacher: Die geltungserhaltende Reduktion im österreichischen und deutschen Privatrecht

Mag. Ulrich Heidinger: Die Einheits-GmbH & Co KG und die Möglichkeiten ihrer internationalen Ausgestaltung

Dipl.-Ing. (FH) Mag. Philipp Hense-Lintschnig: Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen und Probleme der Ordnungswache Graz

Mag. Marielena Plieseis: Die ABGB-Vorschriften über die Verjährung (§§ 1478-1502): wesentlicher Inhalt und sprachliche Neufassung

Mag. Martin Sumper: Die Besteuerung von Preisausschreiben im Glücksspielrecht

Mag. Philipp Gerald Suppan: Religionsfreiheit und Diskriminierungsschutz. Stärkung und Schwächung der Religionsfreiheit durch GlBG und „Levelling Up“

Dissertationen

Mag. Dr. David Gumhold: Die Volatilität von Vermögenswerten bei der Anlageberaterhaftung

Mag. Dr. Lisa Maria Heschl, E.MA: Extraterritorial Responsibility. Protecting the Rights of Refugees Beyond European Borders

Mag. Dr. Jessica Moser: Verwirkung und rechtsmissbräuchliche Geltendmachung des ehelichen und nachehelichen Unterhaltsanspruchs – Unter Einbeziehung allgemeiner Überlegungen zum Rechtsmissbrauch im Zivilrecht

Mag. Dr. Wiebke Kornelia Peperkorn: Die Bindungswirkung von Erlässen im Steuerrecht

Mag. Dr. Zurab Simonishvili: Entlastungsbeschlüsse im Aktien- und GmbH-Recht

Mag. Dr. Michaela Andrea Zirm: Antritt, Ausübung und Endigung des Berufs des selbständigen Apothekers. Zugleich ein Beitrag zur Konzession 

 

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten aus dem Studienjahr 2014/15

 

Diplomarbeiten

Mag. Katrin Eichinger: Zur Konventionalstrafe im deutschen und österreichischen Privatrecht

Mag. Otto Ferrari: Die Haftung des Erfüllungsgehilfen gegenüber dem Geschädigten

Mag. Sebastian Gölly: „NE BIS IN IDEM“ – Das unionsrechtliche Doppelverfolgungsverbot mit Schwerpunkt auf den Regelungen des Schengener Durchführungsübereinkommens

Mag. Walter Hermann, Bakk. Bakk.: Der Leistungsempfänger bei verbotener Einlagenrückgewähr. Implikationen aus 6 Ob 14/14y

Mag. Georg Jeremias: Die ABGB-Vorschriften über das Eigentumsrecht (§§ 353-364 und §§ 423-446): wesentlicher Inhalt und sprachliche Neufassung

Mag. Florian Kraschitzer: The potential deadlock of the ECtHR and CJEU – Dublin cases and non-refoulement in Europe. A case study

Mag. Michaela Georgina Lexer: Auswirkungen der Arbeitszeitrichtlinie auf die Arbeitszeit der Ärzte

MMag. Julia Reisinger: Vom Recht auf einen Dolmetscher im Asylverfahren – Herausforderungen und Chancen in einer globalisierten Welt

Mag. Chiara Rockenschaub: Das Verschlechterungsverbot im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie und dessen Umsetzung anhand aktueller Judikatur in Österreich und Deutschland. Diskussion und Auswirkungen rund um das Verschlechterungsverbot im Sinne der WRRL

Mag. Martin Schlick: Das Kriterium der Bösgläubigkeit bei der Beilegung von Domainstreitigkeiten (– das ICANN-Schlichtungsverfahren und das .eu ADR im Vergleich)

Mag. Martin Schopper: „Hacktivismus“ – Die Macht sozialer Netzwerke. Eine (computer-)strafrechtliche Betrachtung

Mag. Clemens Treiber: Restschuldbefreiung in der Insolvenz des Verbrauchers unter vergleichender Berücksichtigung des französischen Rechts

 

Dissertationen

Dr. Marko Kmezić, LL.M. M.E.S.: Europeanization by Rule of Law Implementation in the Western Balkans

Mag. Dr. Philipp Alexander Lindermuth, I.I.L.L.M.: Die Planung von Netzinvestitionen in der Elektrizitätswirtschaft

MMag. Dr. Martina Melcher, Bakk. MJur: Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse im europäischen Privatrecht

Mag. Dr. Verena Ruß: Die einvernehmliche Auflösung von Arbeitsverhältnissen

Mag. Dr. Elizaveta Samoilova: Vertragsübergreifende Abkommen der Europäischen Union nach Lissabon

Mag. Dr. Alexander Scala: Haftungsprobleme in der Arbeitskräfteüberlassung

Mag. Dr. Johannes Wühl: Sicherungsmehrheit und Wegfall einzelner Kreditsicherungsmittel

Mag. Dr. Barbara Wurm: Gerichtsbarkeit über ausländische Staaten im Zwangsvollstreckungsverfahren

 

 

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.